URI: 
       # taz.de -- Fehlende Lehrkräfte an Schulen: Jede:r dritte 50 oder älter
       
       > In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an
       > Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
       
   IMG Bild: Führen wenige Lehrkräfte zu mehr Ausfallstunden?
       
       Berlin taz | Der Personalmangel an Schulen ist ein drängendes Problem: Rund
       12.000 Stellen sind derzeit unbesetzt. Wie stark der Bedarf in den
       kommenden Jahren weiter steigen wird, machen neue Daten zur Altersstruktur
       der gut 700.000 Lehrkräfte in Deutschland deutlich. Wie das Statistische
       Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte, war im vergangenen Schuljahr mehr
       als jede:r dritte Lehrer:in über 50 Jahre und fast jede:r neunte
       bereits über 60.
       
       Besonders hoch fällt die Altenquote im Osten aus. In Sachsen-Anhalt,
       Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ist mehr als jede zweite
       Lehrkraft 50 Jahre oder älter. Die meisten alten Lehrkräfte beschäftigt
       Sachsen-Anhalt (60,8 Prozent sind über 50) – die wenigsten das Saarland
       (27,3) und Bremen (28,1).
       
       Die Altersstruktur unter Lehrkräften ist einer der Gründe, warum den
       Schulen bis 2030 nach Schätzung der Kultusministerkonferenz (KMK) 31.000
       Lehrkräfte fehlen werden. Ein anderer ist die Entwicklung der
       Studierendenzahlen.
       
       So entscheiden sich immer weniger Abiturient:innen für ein
       Lehramtsstudium – und auch hier hielten die Statistiker:innen aus
       Wiesbaden unerfreuliche Nachrichten bereit: Im Studienjahr 2021/22 begannen
       knapp fast 14 Prozent [1][weniger Personen ein Lehramtsstudium] als im Jahr
       zuvor. Derzeit bilden die Länder im Schnitt 18 Prozent weniger Lehrkräfte
       aus, als sie für den Unterricht benötigen. KMK-Vorsitzende Astrid-Sabine
       Busse (SPD) hat zuletzt angemahnt, mehr Personen für ein Lehramtsstudium zu
       gewinnen und die vergleichsweise hohen Abbrecherquoten zu senken.
       
       ## Im Vergleich zu anderen Berufen hohe Teilzeitquote
       
       Neben der Altersverteilung machte das Statistische Bundesamt auch Angaben
       zum Beschäftigungsumfang der Lehrkräfte: Demnach arbeiteten mit 40,6
       Prozent zuletzt so viele Lehrkräfte in Teilzeit wie seit zehn Jahren nicht
       mehr. In Bremen und Hamburg arbeiten sogar mehr Lehrkräfte in Teil- denn in
       Vollzeit, in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist es nur etwa jede:r fünfte.
       
       Im Vergleich zu anderen Berufen ist die Teilzeitquote bei Lehrkräften
       überdurchschnittlich hoch, was auch am recht hohen Frauenanteil (73
       Prozent) liegt. Weibliche Lehrkräfte gehen doppelt so häufig in Teilzeit
       wie männliche.
       
       Wegen des [2][akuten Personalmangels] an Schulen prüfen die
       Bildungsministerien derzeit, ob und wie sie die hohen Teilzeitquoten unter
       Lehrkräften reduzieren können. Sachsen und Nordrhein-Westfalen haben in den
       vergangenen Tagen angekündigt, ab dem Sommer entsprechend striktere Regeln
       bei der Gewährung von Teilzeit aufstellen zu wollen.
       
       13 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Personalmangel-in-den-Schulen/!5908061
   DIR [2] /Lehrkraeftemangel-in-Sachsen-Anhalt/!5911996
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Studium
   DIR Lehrkräfte
   DIR Lehrkräftemangel
   DIR Teilzeitarbeit
   DIR Teilzeitbeschäftigung
   DIR Bildungspolitik
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Bildungssystem
   DIR Bildung
   DIR Bildungssystem
   DIR Berlin
   DIR Bayern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anwerbung von Lehrkräften: Frau Mujčić soll es richten
       
       Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das
       Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per
       Headhunter.
       
   DIR Fehlende Lehrer*innen an Schulen: Lehrverbände gegen Vollzeitpflicht
       
       In Deutschland fehlen tausende Lehrer*innen. Dennoch warnen Verbände davor,
       Teilzeitarbeit an Schulen zu beschränken. Frauen drohten sonst deutliche
       Nachteile.
       
   DIR Bildungsministerin über Personalmangel: „Die Last auf alle verteilen“
       
       In Sachsen-Anhalt sollen Lehrkräfte ab März eine Stunde mehr unterrichten.
       Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) verteidigt das – als „Vorverlagerung“
       von Arbeit.
       
   DIR Kai Gehring über den Bildungsausschuss: „Es ist ein Umsetzungsproblem“
       
       Der Bildungsausschuss tagt ab sofort öffentlich. Ausschussvorsitzender Kai
       Gehring (Grüne) erklärt, warum das gut für die Demokratie ist.
       
   DIR Zwei Tage Schulstreik in Berlin: 4.000 Lehrkräfte im Streik
       
       Die Gewerkschaft GEW ruft zum Arbeitskampf für kleinere Klassen. Die
       Beteiligung ist deutlich höher als bei den sieben Warnstreiks zuvor.
       
   DIR Bayern will Lehrkräfte abwerben: Söder fischt bei den Preißn
       
       Bayerns Ministerpräsident will Lehrerinnen und Lehrer aus anderen
       Bundesländern abwerben. Damit bringt er nicht nur bayerische Eltern gegen
       sich auf.