URI: 
       # taz.de -- Projekte der taz Panter Stiftung: Ein „Nugget“ Glück im ganzen Elend
       
       > Die taz Panter Stiftung hat als Reaktion auf den russischen
       > Angriffskrieg osteuropäische Journalist:innen in einem Projekt
       > zusammengebracht.
       
   IMG Bild: Solidarität mit der Ukraine nach dem Einmarsch der russischen Armee am 11.03.2022 in Berlin
       
       Ein Jahr Krieg. Ein Jahr Krieg, das heißt für die Opfer all das, was wir
       uns nicht vorstellen und was sie nur selbst erzählen können. Es heißt für
       uns, für die auf der anderen Seite: Nachdenken und Mitgefühl, in vielen
       Fällen auch Hilfe und Engagement. Wie sehr beschäftigt mich die Ukraine,
       was tue ich für die Leute dort und die Geflüchtete hier, und nehme ich sie
       zum Beispiel in die Wohnung auf, oder überlasse ich die Hilfe anderen
       Leuten? Gebe ich Geld, gebe ich Zeit, gebe ich ein Zeichen?
       
       Das können wir selbst entscheiden, und das ist der wahre Luxus in der
       politischen Nachbarschaft im Frieden nach einem Jahr Krieg.
       
       Hier und jetzt, zu diesem Tag, machen wir dreierlei: Wir geben Betroffenen
       das Wort. Wir geben Nino Haratischwili das Wort. Und wir erzählen, was
       diese Stiftung macht. Mit einer schönen Pointe am Schluss.
       
       ## Schutzwesten und Förderung kritischer Medien
       
       Die taz Panter Stiftung hat auf den Krieg schnell reagiert, ihrem Auftrag
       gemäß, indem sie schaute: Wer braucht jetzt Hilfe, um zu schreiben, zu
       reisen, zu berichten? Wer braucht Schutz, wer braucht Geld, wer sucht
       eventuell nach einer Erweiterung des Netzwerks?
       
       Die erste Aktion war die dringlichste: Schutzwesten liefern. Einen Beitrag
       zu leisten zum physischen Überleben von Menschen, die sich in Gefahr
       begeben, um ihre Arbeit zu tun. In den ukrainischen Städten unter
       Bombardierung, in den Zonen der Besatzung im Osten des Landes und, diese
       Formulierung lässt sich nicht vermeiden, auch an der Front.
       
       Dann ging es um Unterstützung, wie man sie Freunden gewährt: Man fragt, was
       sie brauchen, und lässt sie tun, was sie für richtig halten. Nach dieser
       Devise hat die taz Panter Stiftung kritische Medien in Russland, in Belarus
       und in der Ukraine gefördert. Genauer: SIE haben das getan; alle Spender,
       alle Unterstützer. Mit Ihrem Geld, mit Ihrem Wohlwollen – denn wer kein
       Geld, aber Wohlwollen hatte, der beteiligte sich an der Wortspenden-Aktion.
       200.000 Euro, tausend gute Worte in drei Sprachen, das war eine Bilanz des
       vergangenen Jahres, ab dem 24. Februar.
       
       ## Tagebuch „Krieg und Frieden“
       
       Und schließlich die dritte Aktion: [1][das kollektive Tagebuch „Krieg und
       Frieden“]. Stimmen aus dem postsowjetischen Raum, aus unmittelbaren
       Kriegsgebieten; aus einer Region, kurz gesagt, in der Menschen zum Teil
       anders auf die Welt blicken als wir. In denen anders gelebt, gedacht und
       erinnert wird. Aber in diesen Ländern wird dasselbe gewünscht, nämlich das
       humane Minimum: Frieden. Und ein politisch selbstbestimmtes Leben. Auch
       wenn eben das erkämpft werden muss.
       
       Das ging allerdings gar nicht so, wie wir uns das im diskursfrohen Berlin
       naiverweise dachten: -Dass die Tagebuchschreiber:innen spontan ins
       Gespräch kommen würden. Dass sie sich ergänzen, befragen, ins Wort fallen.
       Nicht nur, weil die Autor:innen mit Eigenem beschäftigt sind – mit eher
       abstrakten oder konkreten Befürchtungen, mit Sorge für den Körper, den
       Geist und die Moral –, sondern es fehlte am Ausgangsstoff jeden Gesprächs:
       Es brauchte eben ein Grundvertrauen. Vertrauen in dieses Experiment.
       
       Da ist jemand in Sankt Petersburg, in Odessa, in Minsk, in Tbilissi, in
       Wladikawkas, mit dem ich frei sprechen kann. Ich habe den Kopf im Krieg,
       die andere Person aber hat ihren Körper dort. Oder: Ich habe den Krieg im
       Kopf, er aber hat neue Gedanken. Da ist jemand – in Jerewan, in Riga, in
       Lwiw – der anderes weiß als ich, anderes erlebt und anderes fürchtet, aber
       von der ich gewiss sein darf: Wir können einander vertrauen.
       
       ## Ein Workshop in Berlin
       
       Der vierte Schritt der Stiftung war, diese Journalist:innen nach Berlin
       zu einem Workshop einzuladen und einen geschützten Raum anzubieten. Uns war
       besonders wichtig, dass Vertrauen entstehen kann. Fünf Tage lang wurde
       diskutiert, ausgetauscht, gefeiert und geschrieben. Und damit ging es zur
       Pointe, zu einem „Nugget“ Glück im ganzen Elend. [2][„Die Türen offen
       halten“, so hieß die taz-Beilage, die aus diesem Treffen im November
       entstand.]
       
       Wie misst man aber da einen „Erfolg“, woran merkt man, dass Vertrauen
       entstand? Es gibt ein untrügliches Zeichen: Wenn man gemeinsam lachen, wenn
       man einen Witz machen kann, der niemanden kränkt und alle erlöst – dann ist
       Vertrauen da. Denn Humor kann man nicht dirigieren, auch nicht beschwören;
       er ist der vielleicht schönste, sicher aber leichteste Überschuss
       wirklicher Verständigung. Ein kleines Vertrauenswunder, erst recht unter
       diesen Umständen.
       
       Und so ist es gewesen: Bei der Abschlussrunde, wo jede/r noch einmal sagte,
       wie ihm zumute ist und wie es womöglich weitergeht: Da war, nach Alphabet
       sortiert, eine Journalistin aus Russland als Erste dran. Sie fragte, mit
       skrupulöser Höflichkeit, ob es denn allen recht sei, wenn ausgerechnet sie
       aus dem Angreiferland, aus der Kriegsnation hier buchstäblich den Ton
       angebe?
       
       Und da sagte einer aus der Tiefe des Raums: Ihr habt den Krieg angefangen,
       dann kannst du auch mit der Feedbackrunde anfangen. Und es wurde gelacht.
       Neue Beiträge aus dieser Tagebuchgruppe gibt es hier. Und wenn beim Lesen
       jählings der Wunsch aufkommt, eine Stiftung zu unterstützen, die solche
       Projekte macht: Bitte nicht zögern. Wir danken, und wir machen mit allem
       weiter.
       
       Elke Schmitter ist Kuratoriumsmitglied der taz Panter Stiftung 
       
       Dieser Text ist Teil der [3][taz Panter Beilage] zur taz-Sonderausgabe „Ein
       Jahr Krieg in der Ukraine“
       
       24 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Krieg-und-Frieden/!t5839531
   DIR [2] /Osteuropa--ein-Gedankenaustausch/!t5894229
   DIR [3] /Journalismus-in-Osteuropa/!vn5881840
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elke Schmitter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Spendengelder
   DIR Journalismus
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Bremen
   DIR Osteuropa – ein Gedankenaustausch
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Elke Schmitter über Liebe: Der Sternenstaub ist abgerieselt
       
       Wunder, Narzissmus, Seelenqual: Elke Schmitter erkundet in ihrem neuen
       Roman die Liebe und ihre Abgründe.
       
   DIR Pressefreiheit in Lettland: Pluralismus oder Propaganda
       
       In Riga sind russische Journalist*innen wegen Propaganda angeklagt.
       Auch für oppositionelle Journalist*innen wird es in Lettland
       schwieriger
       
   DIR Georgische Autorin über Sowjetunion: „Eine patriarchale, gewalttätige Zeit“
       
       Russland werde unter Putin seine Geschichte nie aufarbeiten können, sagt
       die aus Georgien stammende Theaterregisseurin und Autorin Nino
       Haratischwili.
       
   DIR Orientalist Tigran Petrosyan: „Es ist Angst in diesen Texten“
       
       In Bremen stellt Tigran Petrosyan das kollektive Tagebuch „Krieg und
       Frieden“ vor. Es hält Hoffnungen und schmerzhafte Erlebnisse fest.
       
   DIR Texte aus dem Osteuropa-Workshop Herbst 2022: Die Türen offen halten
       
       Die taz Panter Stiftung lädt 14 Journalist:innen aus sechs
       postsowjetischen Staaten ein. Keine Selbstverständlichkeit. Doch der
       Austausch gelingt.
       
   DIR Putins Krieg gegen die freie Presse: Es gibt noch kritische Stimmen
       
       Putin führt auch einen Krieg gegen die eigene Presse. Journalist*innen
       haben schon vor Jahren die Realität im Land schonungslos analysiert.