URI: 
       # taz.de -- Bestatter über seine Arbeit: „Überrascht, dass ich das konnte“
       
       > Nach einer Trauerfeier bedanken sich die Angehörigen „oft wie in der Bar
       > für den schönen Abschied“, sagt Frank Blume. Der Hamburger muss es
       > wissen.
       
   IMG Bild: Frank Blume arbeitet bei einem alternativen Hamburger Bestattungsunternehmen
       
       wochentaz: Gibt es Parallelen in der Arbeit als Kneipenwirt und als
       Bestatter, Herr Blume? 
       
       Frank Blume: Dass man mit Menschen zu tun hat. Als Kneipier versuche ich,
       den Leuten einen schönen Abend zu machen und als Bestatter versuche ich,
       den Verstorbenen noch ein bisschen Würde zurückzugeben und vielleicht einen
       schönen Abschied, eine schöne letzte Fahrt. Ich bin nicht unbedingt der
       geselligste Mensch, aber hinterm Tresen war ich ganz gut, und ich habe mich
       immer gefreut, wenn es so gegen elf Uhr voll war, die Getränke waren gut
       und wenn die Leute nach Hause gingen, waren sie ein bisschen selig. Nach
       einer Trauerfeier bedanken sich die Angehörigen oft wie in der Bar für den
       schönen Abschied.
       
       Was macht einen guten Abschied für die Toten aus? 
       
       Einen Verstorbenen, gerade wenn er von der Intensivstation kommt oder eine
       lange Krankheit hinter sich hat und in einem schlimmen Zustand sein kann,
       so zu versorgen, dass er wieder würdevoll aussieht. Also angezogen ist, in
       seinem Sarg liegt, friedlich aussieht. Man kann den Verstorbenen keine
       schöne Zeit machen, aber man kann ihnen ein bisschen Würde zurückgeben.
       
       Woran haben Sie gemerkt, dass es Zeit war, mit der Kneipe im
       Schanzenviertel aufzuhören? 
       
       Ich war mit dem Thema langsam durch. Ich habe schon 1996 in der Gastronomie
       angefangen, 2004 habe ich mit einem Kumpel das Nord aufgemacht, [1][2008
       dann die Austerbar] und 2019 ist das dann langsam bei mir eingeknickt. Der
       Laden läuft immer noch gut, aber er ist zu klein, um zwei Leute wirklich zu
       versorgen. Ich habe immer schon nebenher gearbeitet, in einem Shop für
       nachhaltiges Surfen. Aber ich wurde immer unzufriedener.
       
       Aber es lag nicht an der Arbeit, sondern am Geld? 
       
       Ich habe vielleicht 10 Prozent der Zeit hinter dem Tresen gearbeitet, das
       war Bombe. Der große Rest war zum Schluss Buchhaltung, Ladenputzen,
       Bestellungen machen und Personalplanung. Ich war dann müde von der
       Gastronomie. Und wenn man als Gastronom einen eigenen Laden hat und müde
       ist, dann ist man ein schlechter Gastgeber.
       
       Und wie kam das Bestatterwesen ins Spiel? 
       
       Meine Lebensgefährtin kannte Christian, den heutigen Geschäftsführer von
       Trostwerk, der so von meiner beruflichen Unzufriedenheit erfuhr und mich
       einlud, ein Praktikum bei ihm zu machen und eventuell bei ihm zu arbeiten.
       
       … [2][Trostwerk] ist das alternative Bestattungsinstitut, bei dem Sie jetzt
       arbeiten … 
       
       Trostwerk kannte ich schon länger, ich habe früher um die Ecke gewohnt und
       habe da immer die Särge im Schaufenster gesehen und Christian gehörte schon
       lange zu meinem Bekanntenkreis.
       
       Und wie kam es dann zu Ihrer neuen Arbeit? 
       
       Also, ich hatte vorher nicht gedacht, ich möchte Bestatter werden, und habe
       mich einen Monat damit befasst, es gedanklich hin und her geschoben und
       dann das Praktikum gemacht. Da haben wir festgestellt, dass ich gut ins
       Team passe, dass mir die Arbeit, so fremd sie mir anfangs auch war,
       gefällt. Und dann bin ich ins Team aufgenommen worden.
       
       Was ist das Fremde? 
       
       Fremd ist es, aus dem prallen Barleben zu wechseln und dann, was ich vorher
       nie gemacht habe, im Bereich von Trauer und Tod zu arbeiten und Verstorbene
       zu versorgen. Und dann die Feststellung, dass das klappt, dass ich das
       kann.
       
       War es für Sie eine Überwindung, die Verstorbenen zu berühren? 
       
       Ich musste mich an meine Zeit im Zivildienst erinnern, da habe ich bei der
       Pflege geholfen. Da geht es auch ums Anfassen, ums Umwenden, teilweise mit
       denselben Griffen, die man hier bei der Versorgung hat. Die Arbeit und das
       Berühren des Körpers von Verstorbenen ist aber was komplett anderes, da
       musste ich mich erst dran gewöhnen.
       
       Sie haben vorhin gesagt, dass Sie den Verstorbenen [3][die Würde
       zurückgeben] wollen. Wodurch haben sie die verloren? 
       
       Wenn die Leute im Krankenhaus versterben, werden die Kabel von den Geräten
       abgenommen, aber der Rest wird am Körper gelassen – so möchte niemand
       gesehen werden. Deswegen sehe ich das als Würde zurückgeben, wenn man diese
       ganzen Sachen entfernt, alle Wunden schließt und die Leute ankleidet.
       
       Wunden schließen zu können, das klingt wie Zaubern. 
       
       Ich war überrascht, dass ich das konnte. Und im übertragenen Sinn schließt
       man auch noch einige andere Wunden, wenn man die Verstorbenen für den
       Abschied herrichtet.
       
       Wie haben Sie das Wundenverschließen gelernt? 
       
       Zuerst guckt man beim Versorgen zu. Dann gibt es Fortbildungskurse für
       Bestatter, wo man so etwas lernt. Wobei wir bei uns versuchen, die
       Eingriffe so klein wie möglich zu halten.
       
       Vermittelt sich etwas von der Person, die die Toten einmal gewesen sind? 
       
       Auf alle Fälle. Wir werden von Trostwerk vorher über die Verstorbenen
       informiert, gar nicht unbedingt über den Todesgrund, sondern darüber, was
       es für Angehörige gibt, was für einen Beruf die Leute hatten, wo und wie
       sie gewohnt haben. Und gerade wenn man die Person dann angezogen hat, sieht
       man sie komplett. Sie bekommen die Kleidung, die sie gerne mochten. Bei
       manchen ist es das, was sie im Garten getragen haben, weil sie gerne
       gegärtnert haben. Das ist manchmal seltsam, weil sie dann wie schlafend
       aussehen – sehr weit entfernt davon, eine Sache zu sein.
       
       Warum eine Sache? 
       
       Für die Behörden sind die Verstorbenen zwar keine Sachen, aber sie
       verlieren alle Persönlichkeitsrechte. Ich glaube nicht an Gott oder an
       einen Himmel, aber ich habe das Gefühl, dass der oder die Verstorbene einen
       beobachtet und immer noch bei einem ist.
       
       Dürfen die Angehörigen bei der Versorgung der Toten helfen? 
       
       Dürfen sie, aber es kommt in unserer Kultur als Idee gar nicht mehr vor –
       alles, was den Tod betrifft, wird an den Bestatter abgegeben.
       
       Ist es auch die Furcht, dass man den toten Menschen nicht wiedererkennt,
       dass das Gesicht schmerzverzerrt oder fremd ist? 
       
       Verstorbene sehen oft fremd aus, anders als zu Lebzeiten. Aber ob es daran
       liegt, kann ich nicht sagen, ich habe keinen intensiven Kontakt zu den
       Angehörigen. Bei mir persönlich wäre die Angst früher wahrscheinlich auch
       groß gewesen.
       
       Versuchen Sie die Angehörigen vorsichtig davon zu überzeugen, doch bei der
       Versorgung zu helfen? 
       
       Das tun wir, hängt aber von der jeweiligen Situation ab. Wenn sich die
       Angehörigen dazu entscheiden, findet eine unterstützte Totenfürsorge statt,
       in der wir beiseitestehen. Dann kann man schon sehen, wie vorsichtig die
       Angehörigen dort reingehen und manche erst lange warten, bevor sie
       überhaupt an den Tisch herantreten.
       
       Was war das Wichtigste, was Sie bei Ihrer Arbeit gelernt haben? 
       
       Dass in den meisten Fällen das Sterben gerade im Alter ein sehr
       anstrengender, langer Prozess ist. Und dass die ganze Familie oft
       unglaublich viel durchmacht, gerade wenn Leute von ihren Verwandten zu
       Hause mitversorgt werden. Es ist ein langer Weg, und wenn ich einen
       Verstorbenen vor mir habe, habe ich auch Achtung davor, dass die Person das
       alles durchgestanden hat. Und nicht vorher einen anderen Ausweg gesucht
       hat, sondern wirklich gewartet hat, bis Schluss ist.
       
       Im Augenblick arbeiten Sie im BO-Team, BO steht für
       Besttattungsorganisation. Warum nicht auch in der Trauerbegleitung? 
       
       Man ist drei- bis viermal pro Woche im Familienkreis von Angehörigen, man
       ist wirklich intensiv dabei und ich bin mir unsicher, ob ich dieser
       Herausforderung gewachsen bin.
       
       Warum? 
       
       Ob ich die nötige Mischung aus Abstand und Nähe hinbekomme. Also nah genug,
       um empathisch zu sein, aber weit genug entfernt, um nicht selbst von der
       Trauer angefallen zu werden.
       
       Wie viel Trauer fällt Sie bei der Arbeit an, die Sie jetzt tun? 
       
       Wie misst man das? Eine Träne pro Tag? Dort, wo ich arbeite, ist es gut
       dosierbar, sehr gut absehbar. Am intensivsten sind die Momente, wenn wir
       die Verstorbene von zu Hause abholen. Das ist oft im Familienkreis,
       meistens auch sehr kurz nach dem Tod. Ich finde es sehr anstrengend und
       herausfordernd, dort alles eins zu eins mitzubekommen. Gerade wenn es
       Familienväter oder Kinder sind.
       
       Ich stelle mir das sehr schwierig vor: Man soll den Verstorbenen abholen,
       aber irgendwie nimmt man ihn ja auch der Familie weg. 
       
       Auf alle Fälle. Der finale Moment ist, wenn das Oberteil des Sargs
       geschlossen wird, denn das ist dann für die Angehörigen wirklich der
       Augenblick, der zeigt, dass jetzt der geliebte Mensch abgeholt wird. Das
       ist schon auch ein Wegnehmen. Wobei es den Angehörigen offensteht, immer
       bei uns vorbeizukommen, auf Wunsch sogar nachts.
       
       Gibt es Situationen bei der Arbeit, bei denen Sie sagen: Das kann ich
       nicht, das geht über meine Grenzen? 
       
       Jeder hat die Möglichkeit zu sagen, ich mach nicht weiter, und das würde
       einem auch auf keinen Fall nachgetragen werden. Ich habe bisher bei mir
       noch keinen solchen Moment erlebt.
       
       Ich finde, das Beeindruckende ist, dass Menschen diese Arbeit tun, denen es
       schwerfällt und sie es trotzdem tun. 
       
       Es gibt Leute, denen es noch schwerer fällt als mir. Es ist wesentlich
       härter für einige Leute hier, die eigene Kinder großgezogen haben. Oder
       wenn es um Kinder geht, die das gleiche Alter haben wie die eigenen.
       
       Wenn man die Porträts der Mitarbeiter:innen hier liest, sind es sehr
       viele Quereinsteiger:innen – so wie Sie. 
       
       Fast alle, gerade bei den Begleiterinnen und Begleitern. Es sind Leute, die
       vorher im Hospiz gearbeitet haben oder in sozialen Berufen. Aber es ist
       keiner oder keine dabei, der oder die schon mit 17 dachten: Ich möchte
       Bestatterin werden oder Bestatter. Die Leute werden dann eher angesprochen.
       Übrigens, die Geschichte von Trostwerk hat mit der Bestattung eines Kindes
       angefangen.
       
       Was ist damals passiert? 
       
       Im Umfeld der Trostwerk-Gründer starb ein Kind und es war damals für sie
       unmöglich, einen Bestatter zu finden, der eine Bestattung oder eine
       Trauerbegleitung anbieten konnte, die zum alternativen Lebenskonzept der
       Leute passte. Daraus entstand die Idee, ein Bestattungsinstitut zu gründen,
       um auch andere Wege zu zeigen.
       
       Trostwerk selbst hatte einen Todesfall, eine Mitarbeiterin, an die auf der
       Internetseite erinnert wird. 
       
       Es war eine Person, die wusste, dass sie sterben wird. Und die bis zum
       Schluss einfach noch gearbeitet hat. Sie hatte einen wahnsinnig
       beeindruckend bewussten Umgang mit ihrem Tod.
       
       Sprechen Sie untereinander über den Umgang mit der Traurigkeit? 
       
       Es gibt Supervision und einmal pro Woche eine Teamsitzung, wo solche Sachen
       besprochen werden.
       
       Ist die Arbeit eigentlich wieder so eine Zwischenposition wie als
       Kneipenwirt: als Teilzeit-Mitglied des Büroteams Teil des Geschehens sein,
       aber eher vom Rand her? Sodass Sie den Grad selbst dosieren? 
       
       Ja, ich könnte dosieren – bisher musste ich das nicht. Aber ich glaube,
       wenn ich Begleiter wäre, wäre es das Schwierigste für mich zu dosieren, wie
       viel ich jetzt mit nach Hause nehme.
       
       27 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://auster-bar.de/
   DIR [2] https://www.trostwerk.de/
   DIR [3] /Leben-und-Tod/!5907474
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Trauerarbeit
   DIR Sterben
   DIR Bestattung
   DIR Lesestück Interview
   DIR GNS
   DIR wochentaz
   DIR Fußballvereine
   DIR Kolumne Ethikrat
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Kinderspiel
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Bestattung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krankenhausseelsorger über Sterben: „Abschied geschieht stückchenweise“
       
       Der Krankenhausseelsorger Borris Pietzarka über das Sterben an einem Ort,
       der dafür gar nicht gedacht ist.
       
   DIR Trauer und Fußball in Berlin: Nachrufe in der Halbzeitpause
       
       Der 1. FC Union gedenkt seiner verstorbenen Fans mit einem festen Ritual.
       Auch Hertha will nun Strukturen und Angebote für Trauernde etablieren.
       
   DIR Wenn alte Menschen sterben: Trauer ist alterslos
       
       Dass ein Mensch alt ist, bedeutet noch lange nicht, dass sein Tod eine
       kleinere Lücke hinterlässt.
       
   DIR Projekt bringt Alt und Jung zusammen: „So muss ich nicht allein gehen“
       
       Rentnerin Beate Friedrichs und Schülerin Elisa gehen gemeinsam zum Handball
       oder ins Kieler Theater. Das Projekt „KulturistenHoch2“ macht es möglich.
       
   DIR Nachdenken über das Sterben: Der Tod wohnt im Zimmer nebenan
       
       Trost kann helfen, den Tod zu verarbeiten. Doch unsere Autorin ist beim
       Denken ans Sterben mittlerweile untröstlich, seitdem sie eigene Kinder hat.
       
   DIR Leben und Tod: Vom Anfang, vom Ende und dem Danach
       
       Unsere Autorin begleitet ihre Mutter beim Sterben. Sie fragt sich, was wir
       im Umgang mit dem Tod besser machen können.
       
   DIR Alternative Bestattungsmethode: Leichnam zu Erde in nur 40 Tagen
       
       Ein Start-up bietet eine Bestattung an, bei der Verstorbene in einer Anlage
       in Mölln zu Humus zersetzt werden. Drei Rechtsmediziner haben Bedenken.