URI: 
       # taz.de -- João Canijos „Mal Viver“ und „Viver Mal“: Vom Hintergrund in den Mittelpunkt
       
       > Filmisches Doppel im einsamen Hotel: João Canijos „Mal Viver“ und „Viver
       > Mal“ erzählen dieselbe Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven.
       
   IMG Bild: Tochter und Mutter: Salomé (Anabela Moreira) und Piedade (Madalena Almeida) in „Mal Viver“
       
       Ein Film hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Jean-Luc Godard (und
       sein Epigone Quentin Tarantino) würden ergänzen: nicht unbedingt in dieser
       Reihenfolge. So oder so ist ein Film in aller Regel eine geschlossene Form.
       Orte, Figuren, Geschichten existieren innerhalb der Laufzeit des Werks.
       Angesichts der inzwischen fast 130 Jahre langen Geschichte des Films mag es
       überraschen, dass diese Regel so selten aufgebrochen wurde, dass es so
       wenige Versuche gab, diese Form zu sprengen.
       
       So ein Experiment gibt es nun bei der Berlinale zu sehen, ein Doppelfilm
       des portugiesischen Regisseurs João Canijo: „Mal Viver“, der im Wettbewerb
       zu sehen ist und „Viver Mal“, der in der Sektion Encounters gezeigt wird.
       
       Beide Filme spielen in einem einsamen Hotel, das nicht mehr allzu gut
       läuft. Nur noch wenige Gäste verirren sich in den altmodischen Bau, der
       seine besten Tage hinter sich hat, faulenzen am Pool, lassen sich im
       Restaurant bedienen. „Mal Viver“ erzählt von den Besitzerinnen des Hotels,
       vor allem der Geschäftsführerin Piedade (Anabela Moreira), ihrer Mutter
       Sara (Rita Blanco) und ihrer Tochter Salomé (Madalena Almeida), deren
       Vater, von dem Piedade schon lange getrennt war, gerade verstorben ist.
       
       ## Frauen aus drei Generationen
       
       Das Verhältnis der Frauen aus drei Generationen ist distanziert und kühl,
       was Canijo durch die Bilder noch unterstreicht: In langen Einstellungen
       spielt sich das Geschehen ab, in Bildern, die oft durch Türrahmen oder
       Fenster eingefasst sind, in ferne Räume blicken, in denen Figuren sich
       überlagern, auch Figuren, die anscheinend keine Bedeutung haben.
       
       Besonders zwei Szenen sind zu nennen: Eine spielt im Restaurant des Hotels,
       wo Piedade den Gästen Wein empfiehlt oder Stammgäste begrüßt, und eine
       frontale Einstellung der Hotelfassade, in der fünf Fenster erleuchtet sind,
       fünf Zimmer, fünf Leben zu beobachten sind.
       
       Auch für sich betrachtet ergeben diese Szenen Sinn, zeigen Variationen des
       Zwischenmenschlichen, alltägliche Situationen, die eskalieren, zum Streit
       führen, die um das Thema Mutter-Tochter-Beziehungen kreisen. Ein Thema,
       dass durch den zweiten Film des Doppels variiert, erweitert und aus anderer
       Perspektive betrachtet wird.
       
       ## Zwei Filme, zwei Perspektiven
       
       „Viver Mal“ besteht aus drei Episoden, die jeweils von Stücken August
       Strindbergs inspiriert sind. In jeder dieser Episoden stehen Figuren aus
       „Mal Viver“, die dort in besagter Restaurantszene auftauchten oder in
       anderen Szenen bisweilen im Hintergrund zu sehen waren, im Mittelpunkt: Ein
       Paar, das durch ständige Anrufe seiner Mutter irritiert wird, ein anderes
       Paar, dessen Mutter gar zusammen mit ihnen im Hotel ist, schließlich ein
       lesbisches Paar, das von der Mutter der einen Frau auseinandergebracht
       wird.
       
       Manche Szenen finden sich in beiden Filmen, teils sogar dieselben
       Einstellungen. Andere sind in den beiden Filmen und den drei Episoden von
       „Viver Mal“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen, bisweilen
       unterscheiden sie sich gar nur durch den wechselnden Fokus der Tonspur, die
       mal die Unterhaltung dieses Paars hören lässt, später dann dieselbe
       Einstellung zeigt, diesmal aber die Unterhaltung eines Paars hörbar macht,
       das vorher im Hintergrund saß und nicht zu hören war.
       
       ## Missverständnisse und Streitereien
       
       Wie eine manierierte Spielerei mag sich dieses Konstrukt anhören, doch was
       João Canijo mit seinem formalen Experiment im Sinn hat, ist mehr. Zwar
       funktioniert gerade „Mal Viver“ auch als alleinstehender Film durch seine
       formale Strenge, den konzentrierten Blick auf die gestörten
       Mutter-Tochter-Verhältnisse, in denen Verletzungen von Generation zu
       Generation weitergegeben werden. Doch „Viver Mal“ zeigt nicht einfach nur
       weitere problematische Beziehungen, die zufällig am selben Ort spielen:
       Immer wieder ist Piedade, die eigentliche Hauptfigur des Doppelfilms, im
       Bild zu sehen, als zufällige Ohrenzeugin der Missverständnisse und
       Streitereien der Hotelgäste.
       
       Vielleicht ist es all dieses Elend, das sie als ständige Präsenz im Hotel
       mitanhören muss, das sie zu der Tat führt, die am Ende von „Mal Viver“
       steht. Für das Verständnis des einen ist die Kenntnis des jeweils anderen
       Films nicht zwingend notwendig, als formales Experiment zeigt João Canijos
       Doppelfilm jedoch spannende Möglichkeiten auf, Erzählungen anders und auch
       komplexer filmisch umzusetzen.
       
       25 Feb 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Meyns
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Spielfilm
   DIR Drama
   DIR Französischer Film
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR TV-Serien
   DIR Jean-Luc Godard
   DIR Retrospektive
   DIR Filmfestival Cannes
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Goldener Bär für französische Doku: Gute Zeit für Wirklichkeit
       
       Auf der 73. Berlinale gewinnt Nicolas Philibert mit einem Dokumentarfilm
       über eine psychiatrische Tagesklinik. Bei den Spielfilmen haperte es etwas.
       
   DIR Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“: Schwuler Macho liebt trans* Frau
       
       In Christoph Hochhäuslers Film Noir „Bis ans Ende der Nacht“ wollen ein
       Ermittler und eine trans* Frau einen Kriminellen fangen.
       
   DIR Anime auf der Berlinale: Suzume und der Bebenwurm
       
       Makoto Shinkai ist ein internationaler Star des Animes. Sein neuer Film
       „Suzume“ ist überraschend – auch wenn die Genderklischees fest betoniert
       sind.
       
   DIR Serien-Award auf der Berlinale: Vielfältige Landschaften
       
       „Der Schwarm“ sollte Star der Seriensektion auf dem Festival sein.
       Stattdessen gewann nun die Mafiaserie „The Good Mothers“ den ersten Award.
       
   DIR Nachruf auf Filmemacher Jean-Luc Godard: Das aktivste Gespenst des Kinos
       
       Bei dem französisch-schweizerischen Ausnahmeregisseur Jean-Luc Godard war
       alles Analyse und Synthese zugleich. Nun ist er 91-jährig verstorben.
       
   DIR Kino-Retrospektive auf Roland Klick: Der mit den Genres tanzt
       
       Tarantino und Spielberg sind Fans, aber nur wenige kennen ihn. Jetzt widmet
       das Lichtblick-Kino Roland Klicks wütenden Genrefilmen eine Retrospektive.
       
   DIR Filmfestival Cannes Tag 9: Fehlende Körperteile
       
       Tarantino hat's wieder in Starbesetzung getan. Aber tut die seinem neuen
       Werk auch gut? Besser sind Trickfilme über Bären und eine Hand.