URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Who's next?
       
       > Russland hat die europäische Nachkriegsordnung aus den Angeln gehoben.
       > Das Schicksal der Ukraine ist entscheidend – auch für unseren künftigen
       > Frieden.
       
   IMG Bild: Szenen, die sich ins Gedächtnis gebrannt haben: Menschen fliehen aus der Stadt Irpin am 3. März 2022
       
       Seit nunmehr einem Jahr tobt er, Russlands mörderischer Feldzug gegen die
       Ukraine. Die Bilanz ist verheerend: Zehntausende Tote, wahllos zerbombte
       Städte und Dörfer sowie Millionen Geflüchtete und Heimatlose, die bis auf
       ihr Leben alles verloren haben. Die Kyiv School of Economics schätzt die
       Kriegsschäden im Land allein im Zeitraum Februar bis Dezember 2022 auf
       137,8 Milliarden US-Dollar. Wie lange wird dieses Grauen mitten in Europa,
       das täglich weitere Opfer kostet, noch dauern?
       
       Eine Antwort darauf hat Russlands Präsident Wladimir Putin diese Woche in
       seiner Rede an die Nation gegeben: Wenn nötig, lange. Denn für den Kreml
       ist der Feind nicht mehr nur die Ukraine, die zu „entnazifizieren“, zu
       unterwerfen und als Staat zu vernichten russische Soldaten in einen
       sinnlosen Tod geschickt werden. Moskau wähnt sich im Krieg gegen den
       „kollektiven Westen“. Und dieser, Inkarnation des Bösen, wolle unter der
       Ägide der USA Russland „erledigen“. Der Angreifer ist in dieser Logik zum
       Verteidiger mutiert, eine klassische Täter-Opfer-Umkehr. „Sein oder nicht
       sein“ also – zu dieser durch nichts belegten Propagandabehauptung passen
       auch die jüngsten Einlassungen des ehemaligen Präsidenten und heutigen
       Chefs des Nationalen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedjew, dass Russland
       zerfallen werde, sollte es diesen Krieg verlieren.
       
       Derart historisch aufgeladene Narrative sind nicht nur der Versuch, die
       heimische Bevölkerung auf einen möglicherweise langen Krieg einzuschwören
       und die Reihen um den „leader“ Putin noch fester zu schließen, wobei die
       Anzahl der eigenen Opfer keine Rolle spielt. Sie sind, neben einer
       unverhohlenen Kampfansage an den Westen, auch Ausdruck der bitteren
       Einsicht in Moskau, sich verkalkuliert zu haben.
       
       Die Ukraine ist, zum Erstaunen vieler, die die Entwicklungen seit der
       Orangenen Revolution von 2004 ignoriert haben, widerständiger als erwartet.
       Die Menschen scheinen zu allem bereit – trotz oder gerade wegen des hohen
       Blutzolls, den sie entrichtet haben. Denn die Existenz ihres Staates steht
       auf dem Spiel. Aber es geht auch um die Freiheit, sich dem Moskauer Diktat
       ein für alle Mal zu entziehen und über den künftigen Weg der Ukraine selbst
       zu entscheiden – eine Kategorie, die in den Köpfen der Mehrheit der
       Russ*innen nicht vorkommt, ja nicht vorkommen darf.
       
       ## Der Westen lässt sich bislang nicht spalten
       
       Auch Putins Kalkül, den Westen zu spalten, ist bislang nicht aufgegangen.
       Dies war die klare Botschaft von US-Präsident Joe Biden, die er Anfang
       dieser Woche zuerst in Kyjiw und dann in Warschau überbrachte. Zwar sind
       die jeweiligen Interessen der Nato-Staaten, die zwar nicht völkerrechtlich,
       jedoch politisch und moralisch längst Kriegspartei sind, unterschiedlich.
       Dennoch ist das Credo in weiten Teilen Konsens, fest an der Seite der
       Ukraine zu stehen. Das hat auch das Votum über eine UN-Resolution zur
       Ukraine am Donnerstag gezeigt. 141 von 193 Staaten stimmten dafür und damit
       für einen Rückzug der russischen Truppen. Dieser ist eins von Kyjiws
       erklärten Kriegszielen.
       
       Unterstützung also, solange das überfallene Land sie braucht – nicht nur,
       aber auch mit Waffen. Russland hat die europäische Nachkriegsordnung aus
       den Angeln gehoben. Das Schicksal der Ukraine wird maßgeblich darüber mit
       entscheiden, ob die Menschen auch hier in Zukunft friedlich werden leben
       können.
       
       Ohne Frage: Die Aufrüstung der Ukraine birgt Risiken, die niemand
       abschätzen kann. Schon jetzt werden in den westlichen Gesellschaften
       Verwerfungen sichtbar. Ängste, Unsicherheit und Kriegsmüdigkeit wachsen
       genauso wie politische Polarisierung. Was aber ist die Alternative?
       Verhandlungen und ein sofortiger Stopp von Waffenlieferungen an die
       Ukraine? Wer, wie hierzulande die Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht,
       solche Forderungen erhebt, sollte um der Aufrichtigkeit willen gleich dazu
       sagen, wozu er/sie in letzter Konsequenz bereit zu sein scheint: um des
       lieben Friedens willen die Ukraine zu opfern.
       
       Und nicht nur sie. Was ist beispielsweise mit Georgien und der Republik
       Moldau? Beide Länder, nach ihrer Unabhängigkeit von Kriegen gegen Russland
       unter dem Deckmantel separatistischer Kräfte nachhaltig traumatisiert,
       erleben die Soft Power Moskaus tagtäglich am eigenen Leib:
       Destabilisierung, koste es, was es wolle, um den eigenen Machtanspruch
       durchzusetzen. Dazu muss nicht einmal ein Schuss fallen, denn Russlands
       Instrumentenkasten ist reichhaltig bestückt. Wer wird sie schützen?
       
       Von der estnischen Regierungschefin Kaja Kallas stammt der Satz: „Wir
       könnten die Nächsten sein.“ Ihre Warnung gilt es ernst zu nehmen. Wohin es
       führt, das nicht zu tun, erleben wir seit dem 24. Februar 2022. Wer wird
       der Nächste sein? Eben, genau darum geht es. Um nichts weniger als das.
       
       24 Feb 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR Joe Biden
   DIR Georgien
   DIR Republik Moldau
   DIR GNS
   DIR Republik Moldau
   DIR Georgien
   DIR Russland
   DIR Estland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Francois Hollande
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste gegen Regierung in Moldau: In Russlands Einflusssphäre bis 2030?
       
       Die von der Opposition organisierten Proteste in der Republik Moldau sind
       Teil des hybriden Krieges, den Russland auf Moldaus Staatsgebiet führt.
       
   DIR NGO-Gesetz in Georgien: Gegen das „russische Gesetz“
       
       Die regierende Partei Georgischer Traum hat ein Gesetz zur Registrierung
       von NGOs verabschiedet. Zu Gegenprotesten vor dem Parlament kommen
       Tausende.
       
   DIR Buch über Wladimir Putin: Ein vierfacher Krieg
       
       Wer ist Putin wirklich und was will er? Im „Schwarzbuch Putin“ suchen
       international renommierte Expert*innen Antworten auf drängende Fragen.
       
   DIR Parlamentswahl in Estland: Kallas darf jubeln
       
       Die siegreiche Partei der Ministerpräsidentin muss sich aber
       Koalitionspartner suchen. Die unterlegene EKRE-Partei fordert hingegen eine
       Untersuchung der Onlinewahl.
       
   DIR Proteste in der Republik Moldau: Neue Unsicherheiten, alte Konflikte
       
       In Moldau schürt Russland die Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen
       Lage. Und spielt mit den Kriegsängsten der Menschen.
       
   DIR Zeitenwende im Bundestag: Wie das „Monster Putin“ stoppen
       
       Ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede erläutert Olaf Scholz seinen Kurs. Er
       versucht Kritiker mitzunehmen. Das gelingt dem SPD-Fraktionschef besser.
       
   DIR Der Krieg aus Sicht von Jugendlichen: Lieber nicht drüber sprechen
       
       Vor einem Jahr hatte eine Schule in Bremen der Opfer des Kriegs gedacht.
       Gewöhnt hat sich niemand daran, auch wenn es erst so aussieht. Ein Besuch
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Neue EU-Sanktionen gegen Russland
       
       Die EU beschließt neue Sanktionen gegen Russland, auch ein Verbot von
       Propagandasendern. Lindner und Wissler kritisieren Wagenknecht. Lukaschenko
       besucht China.
       
   DIR Ex-Präsident Hollande über den Krieg: „Die Ukraine hat das erste Wort“
       
       Frankreichs Ex-Präsident Hollande handelte mit Putin ein Friedensabkommen
       für den Krieg im Donbass aus. Ein Gespräch zu möglichen Wegen aus dem
       Krieg.
       
   DIR UN-Resolution zum Ukrainekrieg: Kein großer Triumph
       
       141 Staaten fordern Russlands Abzug aus der Ukraine. Aber von einer breiten
       internationalen Isolation Russlands kann weiterhin nicht die Rede sein.
       
   DIR Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Verbrannte Erde, vernarbte Seelen
       
       Vor einem Jahr begann Russlands Krieg. 1989 und 2001 zeigen: Die
       Schockwellen dieses 24. Februar 2022 können ihre Wirkung an ganz anderen
       Orten entfalten.
       
   DIR Joe Biden in Polen: Gegen den kriegslüsternen Putin
       
       Joe Biden versichert in Warschau erneut, die Ukraine nicht im Stich zu
       lassen. Gut so, denn ein Zwangsfrieden wäre auch für die Nato fatal.