# taz.de -- Auswege aus dem Ukraine-Krieg: Diplomatie jetzt
> Bitter: Zwischen der Truppe um Wagenknecht und Schwarzer und
> Unterstützern der Ukraine liegt nichts außer einem Graben. Dabei gäbe es
> ein Dazwischen.
IMG Bild: Eine Demonstrantin steht auf der Demo unter dem Motto „Wir Werden nie Vergessen“ vor einem zerstörten Panzer vor der russischen Botschaft
Jetzt also auch noch Emmanuel Macron. Vor einer Woche hatte der
französische Präsident sich für Verhandlungen ausgesprochen, weil er
überzeugt sei, [1][dass der Ukraine-Krieg nicht militärisch beendet werde].
Nun lobt er auch noch [2][Chinas Friedensplan]. Im April will er gar nach
Peking fliegen, um mit den dortigen Machthabern zu reden. Um gemeinsam
Druck auf Russland auszuüben.
Dabei gilt hierzulande vielen als in Stein gemeißelte Gewissheit, dass das
alles nichts bringt. Reden mit Russland? Wozu, wenn Putin das doch nicht
will. Und man ihm eh niemals vertrauen kann. Und dann noch mit China als
Vermittler? Wo doch klar ist, dass Peking in erster Linie ein Vertreter
eigener, zudem russlandnaher Interessen ist?
Lautstark für Verhandlungen als Ausweg aus dem Ukraine-Krieg treten hier
nur die Truppen um Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer auf. Auch Dank
dieses Alleinstellungsmerkmals hat ihr „Manifest für den Frieden“ online
mittlerweile fast 700.000 Unterstützer:innen gefunden. Real mögen es
weniger sein, wie die Beteiligung [3][bei der Demonstration am Samstag in
Berlin] gezeigt hat. Aber es bleibt ein Erfolg dieser Bewegung.
Und das ist ein Problem. Nicht nur wegen ihrer unerträglichen Offenheit
nach ganz weit rechts. Sondern weil sie in der deutschen Debatte die
Forderung nach Verhandlungen mit dem Stopp weiterer Waffenlieferungen an
die Ukraine verknüpft hat. Beides wird fast schon als Synonym gelesen. Bist
du für Verhandlungen oder für Panzer? Dazwischen gibt es nichts. Außer
einem großen Graben, der auch von der Gegenseite gepflegt wird.
Dabei ist das gar kein Gegensatz. Nur Waffenlieferungen halten die Ukraine
in der Lage, überhaupt zu verhandeln. Aber wenn der Krieg nicht militärisch
entschieden werden kann, dann sind Waffen eben auch nicht das Ziel, sondern
nur Hilfsmittel auf dem Weg dorthin.
Das Ziel bleibt: miteinander reden. Am besten ohne Vorbedingungen. Das
Ergebnis kann kein von China oder sonst wem vorab präsentierte Friedensplan
sein. Es bleibt: Verhandlungssache.
Eins darf man als Verfechter von Verhandlungen nicht vergessen. Sie sind
kein schneller Weg zum Frieden. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt,
dass sie über Jahre parallel zu laufenden Kriegen dauern können. Aber auch
deshalb ist es unabdingbar, alle Bemühungen in dieser Richtung zu
beschleunigen. Olaf Scholz hat in Chinas Friedensplan neben Schatten auch
Licht gesehen. Das lässt diplomatische Türen offen. Sogar Wolodimir
Selenski will sich jetzt mit Chinas Staatschef Xi Jinping treffen, um über
Wege zum Frieden zu reden. Vielleicht überholt er damit sogar Emmanuel
Macron. Gut so. Denn [4][der Ukraine gebührt eh das erste Wort].
26 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.lefigaro.fr/international/guerre-en-ukraine-emmanuel-macron-veut-la-defaite-de-la-russie-mais-sans-l-ecraser-20230218
DIR [2] /Chinas-Friedensplan-fuer-die-Ukraine/!5918076
DIR [3] /Kundgebung-Aufstand-fuer-Frieden/!5918192
DIR [4] /Jahrestag-des-russischen-Angriffskriegs/!5917633
## AUTOREN
DIR Gereon Asmuth
## TAGS
DIR Leopard-Panzer
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Xi Jinping
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Wladimir Putin
DIR Kommentar
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Friedensbewegung
DIR Querfront
DIR Sahra Wagenknecht
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Russland
DIR Sahra Wagenknecht
DIR Deutscher Kolonialismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ukraine-Friedenskonferenz in Dschidda: Hoffen auf Chinas Teilnahme
Saudi-Arabien hat 30 Staaten zu einer Konferenz zur Lage in der Ukraine
eingeladen. Bei der letzten Tagung in Dänemark blieb China fern.
DIR Lage im Donbass: Symbolträchtiger Kampf in Bachmut
Zehntausende ukrainische und russische Soldaten führen dort ihre bisher
blutigste Schlacht. Ihr Ausgang könnte den weiteren Kriegsverlauf
entscheiden.
DIR Paul Schäfer zu „Friedensbewegung“: „Ohne Dialektik geht es nicht“
Aus dem Wagenknecht-Schwarzer-Bündnis wird keine neue Friedensbewegung,
glaubt der Linke Paul Schäfer. Waffen und Diplomatie seien kein
Widerspruch.
DIR Wagenknechts „Friedensbewegung“: Rhetorik der Aggression
Auf der Wagenknecht-Schwarzer-Demo war das „Querdenken“-Milieu breit
vertreten. Schon in der Coronazeit zeigte sich: Harmlos ist was anderes.
DIR Kundgebung „Aufstand für Frieden“: Lasst mich bloß in Frieden
Mehrere zehntausend Menschen sind dem Aufruf von Schwarzer und Wagenknecht
gefolgt. Friedensbewegte vereinigen sich mit der Querdenken-Szene.
DIR Ein Jahr Krieg in der Ukraine: „Wir sind alle Ukrainer“
Am Freitagabend demonstrierten tausende Menschen in Berlin für Solidarität
mit der Ukraine. Präsident Wolodomir Selenski sendete eine Videobotschaft.
DIR Wagenknecht und die Rechten: Altlinks oder neurechts?
Sahra Wagenknecht ist es gelungen, sich das Label „Friedensbewegung“ ans
Revers zu heften. Rechte lieben die Linken-Abgeordnete dafür.
DIR Rechte suchen Nähe zu Wagenknecht: Sehnsucht nach der Querfront
Der Aufruf zur Friedenskundgebung von Wagenknecht zieht auch Rechtsextreme
an. Sie hoffen auf einen Schulterschluss mit linken Kräften – mal wieder.
DIR Jahrestag des russischen Angriffskriegs: Das ist keine Solidarität
Eine Friedensbewegung, die ukrainische Stimmen ausblendet, ist nicht viel
wert. Besser wäre es, Genoss:innen vor Ort ernstzunehmen.