URI: 
       # taz.de -- Neue LNG-Terminals vor Rügen: Europas „größtes fossiles Projekt“
       
       > Vor der Ostseeinsel Rügen sollen riesige LNG-Terminals entstehen.
       > Umweltverbände sorgen sich um das Klima, die Natur und den Tourismus vor
       > Ort.
       
   IMG Bild: Wenn sich der Nebel in Sellin verzieht, reicht der Blick bald auf einen riesigen LNG-Terminal
       
       Berlin taz | Auf Rügen werden schon erste Vergleiche mit dem Fährhafen
       Mukran und der NS-Ferienanlage Prora laut – riesige Bauwerke, die bis heute
       die Ostseeinsel prägen. Noch gibt es keine konkreten Planungen für die
       Flüssiggasterminals vor der Küste Rügens.
       
       Aber Landesregierung und Umweltverbände schlagen bereits Alarm wegen des
       Projekts, das nach dem Wegfall der Lieferungen aus Russland für
       Energiesicherheit sorgen soll: Vor der Südküste Rügens solle „das größte
       fossile Projekt Europas entstehen“, warnte die Deutsche Umwelthilfe (DUH).
       Die neuen LNG-Terminals seien völlig überdimensioniert und schädlich für
       Umwelt und Tourismus. Von einem „erheblichen Eingriff“ sprach auch
       Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD).
       
       Aktuell plant der Energiekonzern RWE eine 38 Kilometer lange Pipeline durch
       den Greifswalder Bodden vom Ostseehafen Lubmin zu einem neuen
       Offshore-Terminal etwa 4,5 bis 6,5 Kilometer vor dem Badeort Sellin im
       Südosten Rügens. Hier sollen zwei Plattformen gebaut werden, an denen
       [1][mehrere schwimmende Flüssigerdgas-Terminals (FSRU)] festmachen können.
       Dort soll das tiefgekühlte flüssige Erdgas aus den LNG-Tankern in
       gasförmige Energie umgewandelt werden.
       
       Das erste Gas könnte bereits im Herbst 2023 hier landen. Nach Abschluss
       einer zweiten Ausbaustufe bis Herbst 2024 soll es eine Kapazität zum Import
       von jährlich bis zu 38 Milliarden Kubikmeter Gas haben. Zum Vergleich:
       Deutschland hat im vergangenen Jahr etwa 90 Milliarden Kubikmeter
       verbraucht.
       
       ## Minister Meyer will andere Standorte prüfen lassen
       
       „Die geplanten Kapazitäten sind auch gemessen an den Projekten in
       Wilhelmshaven oder Brunsbüttel gigantisch“, sagte DUH-Geschäftsführer
       Sascha Müller-Kraenner. Die zwei im Dezember und Januar in Betrieb
       genommenen Terminals haben eine Kapazität von jeweils etwa 5 bis 7,5
       Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr. [2][Im Elbehafen Brunsbüttel] legte
       am Dienstag der erste Tanker mit tiefgekühltem flüssigen Erdgas an.
       
       Die Verbrennung des vor Rügen angelandeten Gases setze rund 80 Millionen
       Tonnen CO2 frei, rechnete die DUH vor – das entspricht fast einem Zehntel
       der Jahresemissionen Deutschlands.
       
       RWE will Mitte Mai mit dem Bau beginnen. Bis dahin müsse der Bund noch das
       sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz ändern, sagte Landesminister Meyer.
       Die Möglichkeit, schnell Offshore-Plattformen zu bauen, sei dort noch nicht
       vorgesehen. Die Auswirkungen auf Tourismus und Naturschutz müssten dringend
       untersucht werden, betonte Meyer. Er habe den Bund gebeten, alternative
       Standorte zu prüfen.
       
       Insgesamt sind an Nord- und Ostsee derzeit 10 LNG-Terminals fertiggestellt
       oder geplant, die insgesamt viel mehr Gas liefern können als benötigt wird.
       Die Bundesregierung rechtfertigt [3][die Überkapazitäten] damit, dass über
       Deutschland auch andere Länder sicher mit Gas versorgt werden sollten.
       
       15 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lars-Klingbeil-auf-Sommerreise/!5882040
   DIR [2] /Erstes-LNG-Terminal-eingeweiht/!5903150
   DIR [3] /Kritik-an-LNG-Terminal/!5900446
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiekrise 
   DIR LNG
   DIR Gas
   DIR Rügen
   DIR Energiekrise 
   DIR Rügen
   DIR Energieversorgung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Stromausfall
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltverein darf nicht klagen: Bürokratie oder Blockade?
       
       Ein Umweltverein kann nicht gegen das LNG-Terminal in Brunsbüttel klagen,
       weil das Kieler Umweltministerium einen Bescheid falsch erstellt hat.
       
   DIR Kritik an LNG-Terminal auf Rügen: Ein Flüssiggas-Terminal für Mukran
       
       Das Bundeskabinett hat den Hafen Mukran in das LNG-Beschleunigungsgesetz
       aufgenommen. Auf der Insel löst das Empörung aus – nicht nur wegen der
       Umwelt.
       
   DIR Projekt vor der Küste Rügens: LNG-Terminal vorerst gestoppt
       
       Der Haushaltsausschuss des Bundestags bewilligt erst mal keine Mittel für
       das Projekt vor der Küste Rügens. Er fordert eine „weitergehende Prüfung“.
       
   DIR Rügenerin über Bau von LNG-Terminals: „Wer kommt dann noch hierher?“
       
       Vor der beliebten Ostseeinsel Rügen sollen im Meer LNG-Terminals entstehen.
       Stephanie Dobelstein, Sprecherin der Bürgerinitiative, warnt davor.
       
   DIR Import von verflüssigtem Erdgas: Regierung plant LNG-Überkapazitäten
       
       Puffer über Puffer: Das Wirtschaftsministerium hat dem Haushaltsausschuss
       des Bundestags seine Gesamtplanung für LNG-Terminals vorgelegt.
       
   DIR Ist die Gas-Lobby zu mächtig?: Im Schnitt ein Treffen pro Tag
       
       Die NGO Lobbycontrol wirft der Bundesregierung zu engen Kontakt zur
       Gasbranche vor. Das Wirtschaftsministerium widerspricht.
       
   DIR Bericht der Bundesnetzagentur: Der Strom fließt sicher weiter
       
       Die Versorgung mit Elektrizität ist mittelfristig gewährleistet, sagt die
       Bundesnetzagentur. Das gelte auch bei einem vorgezogenen Kohleausstieg.
       
   DIR FDP bremst Windkraft mit Autobahnen: Endlich den Turbo zünden
       
       Der Bund muss den Ländern gegenüber forscher auftreten und einen
       schnelleren Ausbau der Erneuerbaren verlangen. Bayern und die FDP bremsen.
       
   DIR Ausbau der Infrastruktur für Flüssiggas: Linke kritisiert Kosten für LNG
       
       Werden Steuerzahlende den LNG-Ausbau finanzieren und Konzerne die Gewinne
       kassieren? Das fürchtet der Linksfraktions-Abgeordnete Victor Perli.