# taz.de -- Uli Grötsch: Jetzt kommt der Polizeibeauftragte
> Jahrelang wurde ein unabhängiger Polizeibeauftragter im Bund gefordert,
> nun führt ihn die Ampel ein. Der SPD-Mann und Ex-Fahnder Uli Grötsch
> wird's.
IMG Bild: Ex-Fahnder Uli Grötsch 2021 im Bundestag
BERLIN taz | 14 Jahre lang war [1][Uli Grötsch] Fahnder der bayerischen
Polizeiinspektion Waidhaus. An der Grenze zu Tschechien hielt er Ausschau
nach Kriminellen oder Schleusern, führte Kontrollen und Festnahmen durch.
2013 wechselte der Bayer für die SPD in den Bundestag und widmet sich dort
seitdem der inneren Sicherheit, gerne [2][mit markigen Ansagen].
Der 47-Jährige weiß also, womit er es demnächst zu tun hat. Denn Grötsch
soll ab dem Sommer der erste unabhängige Polizeibeauftragte des Bundes
werden, angedockt am Bundestag – analog zur Wehrbeauftragten Eva Högl. Auf
die Besetzung hat sich die Ampel nun geeinigt.
SPD, Grüne und Linke hatten seit Jahren einen solchen Posten eingefordert –
was bisher an der Union scheiterte. Schon 2016 stellten die Grünen dazu
einen Antrag im Bundestag. Die Ampel vereinbarte dann in ihrem
Koalitionsvertrag die Einführung des Polizeibeauftragten.
Zuständig soll dieser für die Polizeibehörden des Bundes sein: die
Bundespolizei, das Bundeskriminalamt, den Zoll und die Bundestagspolizei.
Grötsch soll sowohl für Polizist:innen als auch für Bürger:innen
ansprechbar sein, etwa in Fällen von Gewalt oder [3][Racial Profiling].
Sieben Bundesländer haben bereits einen Polizeibeauftragten, Brandenburg
will als nächstes folgen.
## „Ein Lobbyist in bestem Sinne“
Grötsch selbst äußerte sich am Dienstag nicht zu der Personalie. In einer
Bundestagsrede war er 2020 für die Schaffung eines Polizeibeauftragten
eingetreten. Dieser könnte Brücken schlagen, als „Lobbyist in bestem Sinne,
um für die Anliegen der Polizei zu werben“, warb er. Und es sei auch im
Interesse der Polizei, „ihre schwarzen Schafe loszuwerden“.
Der SPD-Innenexperte Sebastian Hartmann lobte, Grötsch sei „mit viel
Bürgernähe und als erfahrener ehemaliger Polizist sicherlich eine der
geeignetsten Personen für dieses Amt“. Der Posten stärke den Beamten den
Rücken und das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei. Auch habe sich das
Amt in den Ländern bewährt, so Hartmann zur taz.
Auch die Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic sprach von einer
„lang überfälligen Ansprechperson“ für Bürger:innen wie Polizeibeamte,
die nun geschaffen werde. Probleme wie rechtsextreme Chatgruppen und
Netzwerke würden bisher nur straf- und disziplinarrechtlich anhand
einzelner Fälle bearbeitet, aber nicht strukturell. Die Einführung des
Polizeibeauftragten könne dies nun ändern und sei „ein wichtiger Erfolg für
die Bürger- und Menschenrechte“, so Mihalic zur taz.
Verhandelt wird in der Ampel noch, welche Kompetenzen der Beauftragte
bekommt. Laut Koalitionsvertrag soll er Akteneinsichten und Zutrittsrechte
in Behörden erhalten. Die FDP drängt zudem darauf, dass der Beauftragte
primär für Polizeibeamte da sein soll – wo vor allem die Grünen
widersprechen. Die Ampel hatte im Haushalt für 2023 bereits sieben Stellen
für den zukünftigen Stab des Polizeibeauftragten eingestellt.
Die Ernennung von Grötsch ist Teil eines größeren Personaldeals der Ampel.
Denn der SPD-Mann sitzt auch im Bundestags-Kontrollgremium der
Geheimdienste und sollte dort zur Hälfte der Legislaturperiode den Vorsitz
von dem Grünen Konstantin von Notz übernehmen – [4][auch das ein Ergebnis
langer Verhandlungen]. Nun darf von Notz weitermachen. Die FDP wiederum
bekam mit [5][Joachim Stamp den Posten des Migrationsbeauftragten].
28 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] /SPD-Politiker-ueber-Prepper-Netzwerk/!5548782
DIR [2] /Union-vs-Letzte-Generation/!5890404
DIR [3] /Beschwerde-gegen-Racial-Profiling/!5889571
DIR [4] /Kontrollgremium-der-Geheimdienste/!5841284
DIR [5] /Migrationsbeauftragter-der-Bundesregierung-Stamp/!5911993
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
## TAGS
DIR Ampel-Koalition
DIR FDP
DIR Polizei
DIR SPD
DIR Konstantin von Notz
DIR Bundesregierung
DIR GNS
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Ampel-Koalition
DIR Polizei Berlin
DIR Nancy Faeser
DIR IG
DIR Migration
DIR Polizei Berlin
DIR André Hahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gesetzentwurf zu neuem Posten im Bund: Polizeibeauftragter darf einiges
Unangekündigte Besuche und Akteneinsichten: Die Ampel gibt dem neuen
Polizeibeauftragten weite Befugnisse. Die Union hält das Amt für
„überflüssig“.
DIR Unabhängiger Polizeibeauftragter: Wann kommt der Polizeibeauftragte?
Der SPD-Abgeordnete Uli Grötsch soll Polizeibeauftragter werden und auch
Fällen von Polizeigewalt nachgehen. Doch noch fehlt ein Gesetz.
DIR Polizeibeauftragter Berlin: Akteneinsicht gefordert
Unabhängiger Polizeibeauftragter erstattet im Parlament Bericht. Rund 200
Beschwerden eingegangen. Fall des Kongolesen Medard Mutombo ungeklärt.
DIR Amnesty International rügt Deutschland: Untätig gegen Racial Profiling
Diskriminierende Personenkontrollen, harte Versammlungsgesetze: Amnesty
kritisiert Deutschland. Die Ampel versucht, dagegenzusteuern.
DIR Straffreie rechtsextreme Polizeichats: Bestürzendes Signal
Das Landgericht Frankfurt am Main eröffnet keinen Prozess gegen
rechtsextreme Polizisten. Umso härter müssen die disziplinarrechtlichen
Folgen sein.
DIR Migrationsbeauftragter der Bundesregierung Stamp: Abgeschoben nach Berlin
Der ehemalige NRW-Integrationsminister Joachim Stamp tritt sein Amt als
Migrationsbeauftragter an. Sein Auftrag ist umstritten.
DIR Berliner Polizei-Beauftragter: Whistleblower besser schützen
Der neue Polizeibeauftragte Alexander Oerke schlichte lieber im Stillen,
erzählt er im Interview. Zu Vorfällen äußerte er sich noch nicht
öffentlich.
DIR Kontrollgremium der Geheimdienste: Hahn probiert’s noch mal
Das Kontrollgremium der Geheimdienste im Bundestag tagt derzeit ohne Linke.
Ihr gescheiterter Kandidat André Hahn will nun nochmals antreten.