URI: 
       # taz.de -- Austausch klimafeindlicher Heizungen: Wärmewende peu à peu
       
       > Das Wirtschafts- und Bauministerium halten am Stopp für neue Öl- und
       > Gasheizungen fest. Für bestehende Anlagen gibt es lange Übergangszeiten.
       
   IMG Bild: Für bestehende Heizungen ändert sich zunächst nichts. Die geltende Rechtslage sieht aber vor, dass Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, ausgetauscht werden müssen
       
       Berlin taz | Trotz [1][Gegenwindes aus der FDP] halten das von den Grünen
       geführte Bundeswirtschafts- und das SPD-Bundesbauministerium daran fest,
       dass beim Neueinbau ab 2024 keine Gas- und Ölheizungen mehr verwendet
       werden dürfen. Um die Abhängigkeit von fossilen Energien im Gebäudebereich
       zu überwinden, habe die Regierungskoalition im März 2022 beschlossen, dass
       von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit
       Erneuerbaren Energien betrieben werden soll, erklärte das
       Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag.
       
       Der von den beiden Ministerien erarbeitete Gesetzentwurf schreibt für neue
       Heizungen keine Technik vor. So ist es zum Beispiel möglich, Wärmepumpen,
       mit grünem Gas betriebene Heizungen oder Fernwärme zu nutzen. Dabei sind
       auch Hybridlösungen erlaubt, beispielsweise eine Kombination aus Wärmepumpe
       plus Gas. In Härtefällen sollen Eigentümer von der Pflicht befreit werden
       können.
       
       Für bestehende Heizungen ändert sich zunächst nichts. Die geltende
       Rechtslage sieht allerdings bereits vor, dass Heizungen ausgetauscht werden
       müssen, die älter als 30 Jahre sind. Nach Angaben des
       Wirtschaftsministeriums werden im Schnitt jährlich 750.000 neue Heizungen
       erneuert, davon 250.000, weil sie defekt sind. Bei den übrigen handelt es
       sich um einen geplanten Austausch.
       
       Geht eine Heizung kaputt, darf sie aber auch künftig repariert werden. Bei
       einem Totalschaden muss sie innerhalb von drei Jahren umgestellt werden,
       bei Gasetagenheizungen sind es sechs Jahre. Übergangsweise kann eine
       konventionelle Heizung eingebaut werden. Das Wirtschaftsministerium geht
       davon aus, dass ein Markt für gebrauchte Heizungen entstehen wird.
       
       ## Lindner ist dagegen
       
       [2][Wärmepumpen sollen der neue Standard werden.] Sie sind sehr viel teurer
       als klassische Gas- und Ölheizungen. Die Bundesregierung fördert ihre
       Installation deshalb mit bis zu 40 Prozent. Ab 2024 soll eine nach
       Einkommen gestaffelte Förderung hinzukommen.
       
       Der Gesetzentwurf ist noch in der Frühkoordinierung und bislang nicht mit
       anderen Ressorts abgestimmt. Änderungen sind wahrscheinlich. [3][FDP-Chef
       Christian Lindner] hat bereits Widerstand angekündigt.
       
       3 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verbot-von-Gas--und-Oelheizungen/!5915990
   DIR [2] /Experte-ueber-klimataugliche-Waermepumpen/!5789960
   DIR [3] /Koalitionsstreit-ueber-Energiepolitik/!5915958
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Christian Lindner
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bundesregierung
   DIR Energie
   DIR Energiekrise 
   DIR Wirtschaftsministerium
   DIR Heizung
   DIR Robert Habeck
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Gaspreise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ohne Förderung keine Akzeptanz
       
       Ab 2024 soll der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verboten werden. Die
       Entscheidung ist überfällig, aber der Staat muss den Umstieg auch fördern.
       
   DIR Weniger klimafeindliche Heizungen: Mehr Förderung für Wärmepumpen
       
       Wirtschaftsminister Habeck will Bürger:innen – sozial gestaffelt – beim
       Austausch von Gas- und Ölheizung stärker finanziell unterstützen.
       
   DIR Vereinsgründer über Bürger-Solarfabrik: „Anstrengend, aber bereichernd“
       
       Gerhard Kreutz hat eine baden-württembergische Initiative für eine Zell-
       und Modulfertigung in Deutschland gegründet. Die Fabrik soll in Bürgerhand
       sein.
       
   DIR Koalitionsstreit über Energiepolitik: Klimapolitisch handlungsunfähig
       
       Mit der Blockade-Partei FDP kann man nicht mehr rational argumentieren. Sie
       spielt Fachpolitik zu einem Kulturkampf hoch.
       
   DIR „Verbot“ von Gas- und Ölheizungen: FDP heizt Ampelstreit an
       
       Die FDP wirft ihren Koalitionspartnern SPD und Grünen vor, Öl- und
       Gasheizungen verbieten zu wollen. Aber stimmt das auch?
       
   DIR Energiepreisbremsen greifen ab 1. März: Zuschüsse für Gas und Strom sind da
       
       Die Preisbremsen der Regierung gelten ab sofort. Verbraucher:innen
       sollten prüfen, ob die Energielieferanten die Entlastung richtig berechnen.