# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Höhere Löhne gegen die Inflation?
> Bei der Post droht Streik. Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent
> mehr Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht
> das auf?
Berlin taz | Die Inflation treibt die Preise in die Höhe. Viele Beschäftige
merken, dass sie weniger Geld zur Verfügung haben, Reallohnverluste drohen.
Was tun?
2023 wird [1][ein Jahr der Tarifauseinandersetzungen]: Die
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben begonnen, noch im
Frühjahr beginnen auch die Verhandlungen bei der Deutschen Bahn, dem
Kfz-Gewerbe, dem Bewachungsgewerbe, der papier- und pappeverarbeitenden
Industrie, der Textil- und der Bekleidungsindustrie. Bei der Post [2][droht
ein unbefristeter Streik].
Die Gewerkschaften fordern nach den Zurückhaltungen der letzten Jahre zum
Teil Gehaltssteigerungen von über 10 Prozent – so viel wie lange nicht
mehr. Aber sind sie überhaupt für solche Kämpfe gerüstet, trotz des
heftigen Mitgliederschwunds? Und wenn sie Erfolg haben – wie groß ist die
Gefahr einer [3][Lohn-Preis-Spirale]?
Darüber spricht Stefan Reinecke im neuen Bundestalk mit
taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann, Pascal Beucker aus dem
Parlamentsbüro und Timm Kühn, Redakteur für Soziale Bewegungen.
„[4][Bundestalk]“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
17 Feb 2023
## LINKS
DIR [1] /Tarifauseinandersetzungen-2023/!5905820
DIR [2] /Warnstreik-bei-der-Post/!5913654
DIR [3] /Loehne-und-Wirtschaftswachstum/!5864040
DIR [4] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
DIR Pascal Beucker
DIR Stefan Reinecke
DIR Timm Kühn
DIR Ulrike Herrmann
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Gewerkschaft
DIR Verdi
DIR Streik
DIR Post
DIR Öffentlicher Dienst
DIR IG
DIR Inflation
DIR Bildung
DIR Ampel-Koalition
DIR Podcast „klima update°“
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Bahn
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Inflation steigt weiter: Grassierende Unsicherheit verringern, bitte!
Ja, die Inflation steigt auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Doch
zusammen mit der Rezession bildet sie einen gefährlichen Cocktail.
DIR Sozial- und Bildungsberufe: Ein fatale Optik
Bildung und Pflege sind wirtschaftlich gesehen nicht produktiv, deshalb
gelten sie als teuer. Aber auch diese Bereiche profitieren vom Wachstum.
DIR Podcast „Bundestalk“: Blockade in der Ampel
In der Bundesregierung gibt es Stau – und Streit. Insgesamt 30 Vorhaben
warten darauf, gelöst zu werden. Bröckelt die Koalition?
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Gutachten-Streit beim Tempolimit. FDP will Wärmewende blockieren. Ernte war
2022 mau – unter anderem wegen Hitze und Dürre.
DIR Podcast „Bundestalk“: Ein bisschen Friedensbewegung
Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer haben mit ihrem „Manifest für den
Frieden“ einen Nerv getroffen. Stehen sie wirklich für eine
Friedensallianz?
DIR Was auf die Straße treibt: Streik bei der Bahn
Nicht nur hierzulande drohen Arbeitsniederlegungen bei der Bahn, sondern
auch in Belgien. Dort geht es aber nicht um Löhne.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Wie ist die Klimabilanz nach einem Jahr Ukrainekrieg? Die Ampel will mehr
Gebäude sanieren. Und: Straßenbau ist noch klimaschädlicher als gedacht.
DIR Podcast „Bundestalk“: Wohin führt der Krieg?
Seit einem Jahr führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg in der
Ukraine. Dieser Krieg hat die Welt verändert – mit ungewissem Ausgang.
DIR Podcast „Bundestalk“: Alles, was rechts ist
Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet – und bewegt sich seitdem immer
weiter nach rechts. Welche Zukunft steht ihr bevor?
DIR Podcast „Bundestalk“: Mach's noch einmal, Berlin
In Berlin muss die Wahl zum Abgeordnetenhaus wiederholt werden. Die SPD
liegt in Umfragen auf Platz 3, die CDU vorne. Was ist da los?
DIR Podcast „Bundestalk“: Erinnerung und Opferkonkurrenz
Am 27. Januar wird der Opfer der NS-Zeit gedacht – und dieses Gedenken
verändert sich. Wie kann es aussehen angesichts postkolonialer Diskurse?