URI: 
       # taz.de -- Bayern München im CL-Viertelfinale: Ein bissiger Underdog
       
       > Der FC Bayern München schlüpft in eine taktisch ungewohnte Rolle und
       > besiegt Paris St.-Germain im Achtelfinale der Champions League.
       
   IMG Bild: Vom Ergänzungs- zum Schlüsselspieler: Josip Stanišić (l.) gegen Kylian Mbappé
       
       Das hat man lange nicht mehr gesehen in der Arena im Norden Münchens. Der
       FC Bayern stand tief in der eigenen Hälfte und ließ die Gegner aus Paris
       kommen. Was den Münchnern, die normalerweise ihre Gegner früh attackieren,
       in der ersten Halbzeit nur zeitweise gelungen ist, wuchs sich in der
       zweiten Hälfte zu wahrer Verteidigungsperfektion aus. Am Ende stand ein
       2:0-Erfolg gegen das Team um den verehrten Lionel Messi und den
       gefürchteten Kylian Mbappé, ein Sieg, der den Einzug der Bayern ins
       Viertelfinale der Champions League bedeutete.
       
       Die drei Innenverteidiger in Erwartung der Gegner so tief in der eigenen
       Hälfte zu positionieren, war das taktische Kernelement des Bayernerfolgs
       an diesem Abend. Dabei diskutierte die ganze Stadt einen Tag lang, ob eine
       solche Idee überhaupt gut gehen kann, wenn neben den bewährten Abwehrrecken
       Matthijs de Ligt und Dayot Upamecano [1][der Münchner Kroate Josip
       Stanišić] auf die Urgewalt eines Kylian Mbappé treffen würde. Kaum einer
       traute das dem 22-Jährigen zu.
       
       Am Ende bescheinigte Trainer Julian Nagelsmann Stanišić eine
       Weltklasseleistung. Der Stolz darauf, dass sein Matchplan aufgegangen ist,
       war ihm nach dem Spiel deutlich anzumerken. Er bekomme ja hauptsächlich
       Shit ab, wenn über ihn geschrieben werde, meinte er nach dem Spiel, aber
       nach einem Sieg wie diesem will er schon auch „einen Teil des Kuchens“
       abbekommen, wenn das Team gelobt wird. Soll er haben, bitte sehr!
       
       In München ist ohnehin gut angekommen, wie die Bayern aufgetreten sind. Ein
       erster Befreiungsschlag aus der Abwehr wurde schon in der 25. Minute
       abgefeuert. Die meisten im Stadion bejubelten diesen planlosen Kick ins
       Nichts fast genauso lautstark wie die irrwitzige Rettungsaktion von
       Matthijs de Ligt kurz danach, der einen Schuss aufs Tor, das deswegen leer
       war, weil sich Keeper Yann Sommer zuvor an der Strafraumgrenze verdribbelt
       hatte, noch von der Linie gekratzt hat.
       
       Bis zum Ende der Partie wurde jedes Tackling gegen Lionel Messi gefeiert,
       jeder Ball, der zur Ecke für Paris geklärt worden ist, bejubelt – und wenn
       sich Mbappé mal wieder nicht hat durchsetzen können, wurde es besonders
       laut in der Arena. Es war eine Underdog-Performance, die der FC Bayern da
       abgeliefert hat, und irgendwann fühlten sich alle pudelwohl in dieser
       ungewohnten Rolle.
       
       ## Kitschige Geschichte
       
       Vorbereitet worden war die ein paar Tage zuvor vom immer noch sehr
       präsenten Ehrenpräsidenten der Münchner Uli Hoeneß, der rot-weißen Eminenz
       des Klubs. Der hatte in einem längeren [2][Gespräch der Abendzeitung] noch
       einmal die kitischige Geschichte vom FC Bayern als ehrenwerter
       Mitgliederverein aufgetischt. Die Geschichte der braven Münchner, die sich
       gegen den Investorenklub in katarischem Besitz, der sich alles kaufen kann,
       was zwei Beine hat, wie David mit der Schleuder gegen Goliath zur Wehr
       setzen.
       
       Gewiss, die dreistelligen Millionengagen und Ablösesummen für die größten
       Stars der Welt wird sich der FC Bayern so schnell nicht leisten. Aber es
       dürfte sich auch nur schwerlich ein Sponsor wie Qatar Airways finden
       lassen, der an die 25 Millionen Euro dafür zahlt, um auf dem Trikot der
       Bayern ein kleines Plätzchen besetzen zu dürfen.
       
       Ein bemerkenswert merkwürdiges Transparent hat die Hoeneß-Mär gleich
       aufgenommen. Da war der Metzgerssohn aus Ulm abgebildet, wie er den
       Stinkefinger zeigt. Dazu war ein Fleischerbeil zu sehen und der von diesem
       durchtrennte Arm. „Unser Metzger schlachtet den langen Arm von Katar“,
       stand auf Französisch auf der Plane, als sei es nicht auch Hoeneß selbst
       gewesen, der den FC Bayern durch die Partnerschaft mit katarischen
       Staatsunternehmen zu einem Marketinginstrument des stinkreichen Emirats hat
       werden lassen.
       
       Mit Spielbeginn war das Transparent dann eh verschwunden und die Zuschauer
       durften sich an ein paar wirklich schönen Duellen auf Augenhöhe erfreuen.
       Wie sich die zwei Sechser, der Pariser Marco Veratti und Bayerns Joshua
       Kimmich beharkt haben, das war durchaus spektakulär und Zweikampffußball
       für Feinschmecker.
       
       Dass am Ende Veratti als Looser in diesem Duell dastand, lag auch an dem
       schier unfassbaren Ballverlust im eigenen Strafraum, der dem 1:0 der Bayern
       durch Eric-Maxim Choupo-Moting vorausgegangen war. Und noch ein Pärchen
       lieferte eine große Show. Wie sich auf der Außenbahn Achraf Hakimi und
       Alphonso Davies duelliert haben, könnte man sich gut und gerne noch ein
       paar Mal ansehen. Mal sprinteten sie um die Wette, mal schlugen sie Haken,
       mal gewann der eine, mal der andere.
       
       Und doch wunderten sich nicht wenige, dass der marokkanische
       Nationalspieler überhaupt in München aufgelaufen ist. Im Pariser Vorort
       Nanterre wird wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung gegen Hakimi ermittelt.
       Der bestreitet die Vorwürfe, sein Klub kommentiert den Fall nicht und sah
       offenbar kein Problem darin, den 24-Jährigen gegen München auflaufen zu
       lassen.
       
       Das passte so gar nicht zu den Transparenten der traditionell aktiven
       Ultraszene der Münchner, die zu diesem Spiel am Frauentag in der Kurve
       gezeigt wurden. „Feminismus heißt Widerstand“ war darauf zu lesen sowie die
       Parole der gegen das Mullah-Regime protestierenden Frauen im Iran „Jin,
       Jiyan, Azadî“ – Frau, Leben, Freiheit.
       
       9 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Josip_Stani%C5%A1i%C4%87
   DIR [2] https://www.abendzeitung-muenchen.de/sport/fcbayern/fc-bayern-ehrenpraesident-uli-hoeness-im-az-talk-lothar-ueberschreitet-die-grenzen-art-884679
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Champions League
   DIR FC Bayern München
   DIR Lionel Messi
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Fußball
   DIR FC Bayern München
   DIR FC Bayern München
   DIR FC Bayern München
   DIR TSG Hoffenheim
   DIR Schalke 04
   DIR Kolumne Press-Schlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FC Bayern wirbt nicht mehr für Katar: Eine Bilderbruchlandung
       
       Der FC Bayern München beendet die Partnerschaft mit seinem Ärmelsponsor aus
       Katar. Das hat mit den Fans zu tun. Ein Haltung zeigt der Klub aber nicht.
       
   DIR Spitzenspiel in der Fußball-Bundesliga: Dresseur der Alpha-Tiere
       
       Vor dem Spiel der Bayern gegen Dortmund richten sich alle Blicke auf Thomas
       Tuchel. Der neue Münchner Coach tut so, als mache ihm das gar nichts aus.
       
   DIR Trainerwechsel bei Bayern München: Mies san mir
       
       Der FC Bayern entlässt nach dem Absturz auf Platz zwei den Cheftrainer und
       verpflichtet Thomas Tuchel. Der Rekordmeister macht seinem Ruf alle Ehre.
       
   DIR Bayern München feuert Trainer Nagelsmannn: Der unerträgliche zweite Platz
       
       Die Bayern liegen in der Bundesliga nur noch auf Platz 2. Nach 10
       Meisterschaften in Folge kommt das einem Abstieg gleich. Jetzt soll Tuchel
       den Club retten.
       
   DIR Big Brother: Feindbilder und Fatalismus
       
       Unsere alten Hassfiguren sterben aus. Und vor dem möglichen Missbrauch von
       Daten über ungesunde Körperteile graut es auch kaum noch einem.
       
   DIR Misserfolg in der Männer-Bundesliga: Vier Farben Blau
       
       In der Fußball-Bundesliga schwächeln die Vereine mit blauen Farben seit
       Ewigkeiten. Was steckt dahinter?
       
   DIR Union Berlin zurück im Fußballalltag: Runter vom Partymodus
       
       Vor den großen Aufgaben gegen Ajax Amsterdam und den FC Bayern bietet Union
       Berlin ein wenig Erholung vom surrealen Erfolg der letzten Monate.
       
   DIR Grauenhafter Tag für den FC Bayern: Meister muss ins Dorf
       
       Um Demut zu lernen und die Metropole noch mehr zu loben, reiste der FC
       Bayern in die Karnevalsregion.