# taz.de -- Afghanistan unter den Taliban: Rache des Islamischen Staats?
> Die weltweit agierende Terrorgruppe gilt als Hauptverdächtige für den
> Selbstmordanschlag auf einen Taliban-Gouverneur im Norden des Landes.
IMG Bild: Polizist und Kämpfer der Taliban vor Krankenhaus in Masar-e Scharif, in das Opfer gebracht wurden
Berlin taz | Ein Selbstmordattentäter hat am Donnerstagmorgen den
Taliban-Gouverneur der nordafghanischen Provinz Balch, Mullah Muhammad Daud
Muzammil, getötet. Laut dem dortigen Taliban-Polizeisprecher starben bei
dem Anschlag bei einer Sitzung in Musammils Büro in der Provinzhauptstadt
Masar-e Scharif auch zwei Zivilisten. Unabhängige Quellen gehen von
mindestens 7 Toten und 15 Verletzten aus.
Seit die Taliban im August 2021 in Afghanistan wieder an der Macht kamen,
hat der zuvor von ihnen ausgeübte Terror auch sie selbst erreicht. Musammil
ist eines der bisher ranghöchsten Opfer.
Der in Schweden lebende afghanische Terrorismusexperte Abdul Sayed spricht
gegenüber der taz von einem „schweren Schlag für die Taliban“. Musammil
stieg während der Kämpfe in seiner Heimatprovinz Helmand gegen die dort
unter der Vorgängerregierung stationierten britischen Truppen in die
Taliban-Militärkommission auf. Unter dem 2016 getöteten Taliban-Chef Achtar
Muhammad Mansur war er einer von dessen Verbindungsleuten nach Iran.
Bisher bekannte sich niemand zu dem Anschlag. Die Taliban werden immer
wieder von Bewaffneten angegriffen, die sich der gestürzten, westlich
gestützten Islamischen Republik verpflichtet fühlen, aber auch vom
[1][örtlichen Ableger des Islamischen Staats], ISKP genannt. Der wirft den
Taliban vor, nicht konsequent eine „islamische Ordnung“ zu errichten.
## „Einzige Gruppe für so einen komplexen Anschlag“
„ISKP ist der Hauptverdächtige für den Anschlag in Balch und die einzige
Anti-Taliban-Gruppe, die solch einen komplexen Anschlag ausführen kann“,
sagt ein afghanischer Analyst, der inzwischen in Deutschland lebt, der taz.
Er sei zu erwarten gewesen, dass der ISKP auf jüngste Taliban-Razzien gegen
Verstecke der Gruppe „eine starke Antwort geben“ werde.
Am vorigen Samstag hatten die Taliban in Herat sechs Mitglieder der Gruppe
getötet, woraufhin ISKP Vergeltung angekündigt hatte.
Bereits am Mittwoch hatte sich ISKP zu einem Anschlag auf den Chef der
Wasserbehörde in Herat bekannt. Außer ihm starben zwei weitere Personen.
Am Donnerstag explodierte in Kabul auch eine Haftmine an einem
Taliban-Fahrzeug. Opfer sind unklar, zumal sich niemand zu dem Anschlag
bekannte. Doch zuvor hatte sich ISKP sieben Wochen lang zu keinem Anschlag
in Afghanistan bekannt.
## Anschlagsopfer war zuvor rabiat gegen IS vorgegangen
Musammil war noch aus einem anderen Grund ein mögliches ISKP-Ziel. Vor
seiner Versetzung nach Balch 2022 war er Gouverneur der Ostprovinz
Nangrahar gewesen. In der früheren ISKP-Hochburg ging er rabiat gegen ISKP
vor. Human Rights Watch berichtete im Juli, man untersuche die
Todesumstände von etwa 100 ISKP-Verdächtigen, deren Leichen dort in einem
Graben gefunden wurden.
In sozialen Medien beschuldigte am Donnerstag ein ISKP-Offizieller unter
dem Decknamen Abu Chaled den getöteten Gouverneur Musammil der
Kollaboration mit dem Iran sowie mit den „Kreuzzüglern“, also den
westlichen Truppen, gegen seine Gruppe. Eine direkte Verantwortung für den
Anschlag übernahm er aber nicht.
Im Winter 2020/21 hatten die Taliban gemeinsam mit den mit ihnen eigentlich
verfeindeten damaligen Regierungstruppen mit US-Luftunterstützung den ISKP
aus von ihm kontrollierten Dörfern vertrieben.
Am Montag hatte der schwedische EU-Sonderbeauftragte für Afghanistan, Tomas
Niklasson, den Taliban dafür gedankt, dass sie zum Dialog über
Terrorismusbekämpfung bereit seien und sich „gut um den ISKP kümmern“. Ende
Februar hatten sie in Kabul auch den Chef der pakistanischen ISKP-Schwester
ISPP, Idschas Ahangar, getötet.
9 Mar 2023
## LINKS
DIR [1] /Mindestens-fuenf-Tote-in-Kabul/!5905213
## AUTOREN
DIR Thomas Ruttig
## TAGS
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Masar-i-Scharif
DIR Selbstmordanschlag
DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mutmaßliche IS-Anhänger verhaftet: Landesweite Razzien in der Türkei
Mehr als 140 Verdächtige wurden festgenommen, weil sie mutmaßlich mit dem
IS kooperieren. Offenbar gibt es Bezüge zum Moskauer Terrorangriff.
DIR Mädchenbildung in Afghanistan: Bildungsaktivist festgenommen
Der Gründer einer Organisation, die mobile Mädchenschulen auf dem Land
betreibt, ist nach einer Auslandsreise festgenommen worden.
DIR Afghanistan unter den Taliban: Trübes neues Schuljahr
Die Taliban halten an Bildungsverboten für Mädchen und Frauen im neuen
Schulfahr fest. Selbst das lokale Neujahrfest durfte nicht gefeiert werden.
DIR Afghanistan unter den Taliban: Gefangen in Kabul
Rohyna W. hat eine Zusage für das deutsche Aufnahmeprogramm. Doch ihr
fehlen gültige Papiere – und die Passämter in Kabul kontrollieren die
Taliban.
DIR Regionale Rivalität: Saudis und Iraner nähern sich an
Jahrelang lagen die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran auf
Eis. Nun machen die Rivalen einen großen Schritt aufeinander zu.
DIR Unterdrückung in Afghanistan: Land ohne Frauen
Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der
Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle.
DIR Flucht aus Afghanistan: Die Mauern werden höher
Die Türkei wird zur Falle für aus Afghanistan geflohene Menschen. In
Abstimmung mit den Taliban wird nach Afghanistan abgeschoben.
DIR Geflüchtete Afghaninnen in Deutschland: Ein kleines bisschen Schutz
Frauen in Afghanistan werden systematisch entrechtet. Im Asylverfahren in
Deutschland bekommen sie aber oft nur prekären Schutz.