URI: 
       # taz.de -- Protokolle von Klimastreikenden: „Aktivismus ist der einzige Weg“
       
       > In Afghanistan können sich Klimaschützer:innen kaum mehr engagieren.
       > In Uganda sind Dürren und Fluten Alltag. Aktivist:innen berichten.
       
   IMG Bild: Fridays for Future und Verdi demonstrieren gemeinsam in Köln
       
       ## Theater fürs Klima in Afghanistan
       
       Ich bin in Afghanistan Aktivist geworden. Das Land hat viele Probleme mit
       dem Klimawandel: Es gibt zu wenig Bäume, zu viel Plastikmüll, zu viel
       Kohle. Wir haben versucht, den Leuten zu zeigen, wie man die Umwelt
       schützen kann. Wir haben viele Workshops gemacht, zum Beispiel in Kabul,
       und ein Theaterstück aufgeführt, um auf die Klimaprobleme aufmerksam zu
       machen.
       
       Als die Taliban die Macht übernommen haben, konnten wir keine Aktionen mehr
       machen. Ich konnte nicht bleiben, die Organisation Climate Activist
       Defenders hat mir geholfen. Jetzt bin ich in Deutschland, in der 9. Klasse.
       Ich wollte mich weiter engagieren, deshalb gehe ich zum Streik in
       Heidelberg. Dass Umweltschutz wichtig ist, gilt nicht nur in Deutschland,
       nicht nur in Afghanistan, das gilt für alle Länder dieser Welt.
       
       Hoffentlich können wir die deutsche Regierung mit der Demo auch darauf
       aufmerksam machen, dass immer noch Klimaaktivist:innen in Afghanistan
       sind. Andere sind wie ich vor den Taliban geflohen. Deutschland muss ihnen
       helfen, sich für sie einsetzen und sie unterstützen.
       
       Navid Mohammadi, Afghanistan 
       
       ## Einsatz für Klimagesetze in den USA
       
       Es ist das einzige, was ich tun kann, also streike ich. Ich bin 14 Jahre
       alt und in der 9. Klasse. Ich bin zu jung zum Wählen. Ich bin zu jung zum
       Arbeiten. Meine gesamte Zukunft wird von der Klimakrise bestimmt. Es
       braucht jetzt sofort politische Maßnahmen – darauf habe ich aber fast
       keinen Einfluss. Ob ich zur Schule gehe oder nicht, kann ich beeinflussen.
       
       Ich glaube, streiken ist effektiv, weil der Gesetzgeber dadurch merkt: Wir
       beobachten ihn und erwarten, dass er für uns arbeitet. Die Politik erinnert
       sich: Oh, stimmt, da draußen gibt es noch andere Kräfte. Nicht nur die
       schmutzigen fossilen Energiekonzerne.
       
       Die US-amerikanische Regierung macht gerade einen furchtbaren Job. Wir
       fordern einen Green New Deal. Alexandria Ocasio-Cortez hat mit dem Senator
       Edward Markey einen Vorschlag gemacht. Der muss gesetzlich verankert
       werden. Er kann nicht alle Probleme lösen, uns aber etwas Zeit verschaffen
       und vor allem marginalisierten Gruppen ein bisschen Gerechtigkeit bringen.
       Letztes Jahr [1][wurde ein Klimagesetz durchgebracht], das war ein großer
       Erfolg. Aber es bleibt noch so viel zu tun.
       
       Maryam Dallawar, USA 
       
       ## Für Demokratie und Gerechtigkeit im Sudan
       
       Viele Leute im Sudan werfen uns Klimaaktivist:innen vor, dass wir
       über unwichtige Probleme sprechen. Sie müssen mit anderen Krisen
       klarkommen, leben in Armut oder haben soziale Schwierigkeiten. Angesichts
       dieser Krisen sehen sie das Klima nicht als Gefahr. In
       Bildungseinrichtungen, manchmal auch in den Medien, wird der Klimawandel
       oft geleugnet.
       
       Umwelt- und Klimaaktivismus sind hier schwierig. [2][Die Demokratie ist
       geschwächt], Menschenrechte werden missachtet. Wir brauchen Demokratie.
       Klimagerechtigkeit heißt Freiheit und soziale Gerechtigkeit!
       
       Fluten, Dürren und Hitze machen uns hier schon längst zu schaffen. Sudan
       gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern. Europäische Regierungen
       müssen erkennen, dass die Klimakrise für uns kein abstraktes
       Zukunftsszenario ist. Die Industrienationen sind verantwortlich für diese
       Katastrophe. Deshalb müssen sie schnell die richtigen Entscheidungen
       treffen, zum Beispiel die Kosten der Klimaschäden tragen. Nicht, weil sie
       uns „helfen“ – sondern weil es ihre moralische Pflicht ist. Sie müssen ihre
       Fehler wiedergutmachen.
       
       Alhassan Mohamed, Sudan 
       
       ## Streik mit Gewerkschaft in Deutschland
       
       Die deutsche Regierung macht zu wenig. Sie hat sich nicht besonders
       ambitionierte Ziele gesetzt und erreicht noch nicht mal die. Die Klimakrise
       wird drängender und kostet immer mehr Menschen das Leben. Das können wir
       nicht ignorieren, deshalb streiken wir. [3][Dieses Mal zusammen mit Verdi],
       weil wir explizit mehr Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr
       fordern. Streiks sind für die ÖPNV-Beschäftigten ein sehr entscheidendes
       Mittel, damit sich die Arbeitsbedingungen und die Löhne verbessern.
       
       Das Klima und soziale Themen werden immer noch gegeneinander ausgespielt.
       Wir müssen die Verbindung aufzeigen: Es geht nicht nur um eine rein
       naturwissenschaftliche Emissionsreduktion, sondern auch um die soziale
       Krise. Diejenigen, die unterdrückt werden oder weniger haben, sind viel
       stärker betroffen – auch weltweit. Es ist wichtig, dass wir uns mit anderen
       Menschen und Gruppen zusammentun. Die Klimakrise bekämpfen und niemanden
       ohne Arbeitsplatz oder Geld alleinlassen – dafür gibt es Lösungen. Das
       wollen wir mit vielen Menschen deutlich machen, damit die Politik uns hört.
       
       Darya Sotoodeh, Deutschland 
       
       ## Sitzblockade in Kolumbien
       
       Seit ich 13 bin organisiere ich Aktionen von Fridays for Future in meiner
       Gegend in Kolumbien. Jetzt bin ich 16 Jahre alt. Ich gehe mit jungen
       Menschen und Kindern auf die Straße, wir erheben unsere Stimmen und richten
       Veranstaltungen zum Austausch über die Klimakrise aus.
       
       Was wir am 3. März erreichen wollen? Regierungen sollen ihre
       [4][historische Schuld an der Umweltzerstörung] in unseren Regionen
       anerkennen und sich für Klimagerechtigkeit einsetzen. Wir starten mit einer
       Sitzblockade in der Innenstadt und ziehen dann bis zum Stadtpark.
       
       Es ist so inspirierend zu sehen, wie viele andere junge Menschen in der
       Stadt für die gleiche Sache kämpfen. Wir müssen weiter Druck auf die
       Politik und die Unternehmen ausüben, damit sie Lösungen finden: Die
       Biodiversität schrumpft hier massiv, Menschenrechts- und
       Klimaaktivist:innen werden ermordet. Meine Verwandten sind
       Landwirt:innen. Der Klimawandel hat zu großen Verlusten bei der
       Getreideernte geführt, das Wasser wurde knapp. Ich will mich dafür
       einsetzen, dass sich die verwundbarsten Gruppen besser einbringen und
       Entscheidungen mit treffen können.
       
       Juan David Amaya, Kolumbien 
       
       ## Gegen fossile Investitionen in Uganda
       
       Ich kämpfe hart für den Erhalt der Natur und den Schutz von Feuchtgebieten.
       Aktivismus ist der einzige Weg, Gerechtigkeit zu fordern. Mit friedlichen
       Streiks erinnern wir die Entscheidungsträger daran, dass wir eine Zukunft
       wollen.
       
       Uganda gehört zu den Ländern, die am stärksten unter den Folgen des
       Klimawandels leiden und am schlechtesten darauf vorbereitet sind.
       Überflutungen in Kasese, Rakai und Kampala. Erdrutsche in Bududa. Extreme
       Hitze in Karamoja und an vielen anderen Orten. Das ist unsere Realität. Es
       steht auf der Tagesordnung, dass Menschen ihr Eigentum oder sogar ihr Leben
       verlieren, fruchtbares Land zur Wüste wird und Grundrechte für dreckige
       Investitionen verletzt werden – zum Beispiel in die [5][East African Crude
       Oil Pipeline (EACOP)].
       
       Mit Aktivismus und Streiks können wir das Klimabewusstsein in Schulen und
       Gemeinschaften schärfen. Und wir schaffen eine Plattform für unsere Sorgen
       und dafür, dass sie bei denjenigen ankommen, die für diese Krise
       verantwortlich sind. Wir wissen alle, dass Afrika weniger als 4 Prozent der
       Emissionen weltweit erzeugt – aber trotzdem unter den verheerenden
       Auswirkungen des Klimawandels leidet.
       
       Patience Nabukalu, Uganda
       
       3 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umwelt--und-Sozialpaket-in-den-USA/!5870379
   DIR [2] /Uebergangsregierung-fuer-Sudan/!5896602
   DIR [3] /Verkehrswende-Aktionstag/!5915816
   DIR [4] /Finanzexpertin-ueber-Klimaschutz/!5915019
   DIR [5] /Klage-abgewiesen/!5919204
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nanja Boenisch
   DIR Tom Burggraf
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Protokolle
   DIR Lesestück Interview
   DIR Starkregen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Zukunft
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Verkehrswende
   DIR Total
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sally Haslanger über sozialen Wandel: „Denken und Handeln verändern“
       
       Die Philosophin Sally Haslanger beschäftigt sich mit sozialen
       Veränderungen. Im Kampf gegen die Klimakrise brauche es Debatten über
       Ungerechtigkeit, sagt sie.
       
   DIR Klimakrise in Ruanda und Uganda: Starkregen und Schlammlawinen
       
       Der Klimawandel verschärft die Fluten während der Regenzeit in Ruanda und
       Uganda. Mindestens 130 Menschen sind daran gestorben.
       
   DIR Verfassungsschutz zur Letzten Generation: „Bisher nicht extremistisch“
       
       Nachdem bekannt wurde, dass die Letzte Generation beim Verfassungsschutz
       als Prüffall eingestuft worden sei, äußert sich sein Präsident Thomas
       Haldenwang dazu.
       
   DIR Wohlstand für die ganze Welt: Kann Wachstum klimagerecht sein?
       
       Für den größten Teil der Welt ist Degrowth keine Perspektive. Wie können
       Klimaschutz und Entwicklung zusammengehen? Eine Analyse in fünf Schritten.
       
   DIR Verdi und Fridays for Future: Warnstreiks und Weltklimastreik
       
       Für das Klima, für mehr Geld und für die Verkehrswende: Fridays for Future
       und Verdi haben sich an diesem Freitag zum Streik zusammengetan.
       
   DIR Globaler Klimastreik in Hamburg: „Autoverkehr überfüllt die Stadt“
       
       Am Freitag streiken Fridays for Future weltweit fürs Klima. Für Hamburg
       äußert Annika Kruse Ziele wie eine autofreie Innenstadt oder eine
       Straßenbahn.
       
   DIR Erdölförderung in Uganda: Lange Leitung
       
       Uganda baut die umstrittene Ölpipeline EACOP – trotz massivem Protest von
       Klimaschützern. Bauern werden dafür auf fragwürdige Weise umgesiedelt.
       
   DIR Besetzte Fabrik bei Florenz: Autoarbeiter*innen for Future
       
       350 Angestellte eines Autozulieferers haben ihre Fabrik besetzt. Sie
       fordern, den Standort für klimafreundliche Produktion umzunutzen.