URI: 
       # taz.de -- Schiffbruch bei Flucht: Mindestens 45 Menschen ertrunken
       
       > Vor der italienischen Küste kentert ein Boot mit mehr als 100 Menschen.
       > Sie stammen aus Afghanistan, Iran, Irak und Syrien, unter ihnen mehrere
       > Kinder.
       
   IMG Bild: Rettungskräfte in der Nähe von Cutro, Italien: Die Zahl der Toten steigt
       
       Rom taz | Womöglich mehr als 100 Tote sind nach dem Untergang eines
       Flüchtlingsschiffs direkt vor der Küste der süditalienischen Region
       Kalabrien zu beklagen. In den frühen Morgenstunden des Sonntags war der
       Fischkutter bei schwerem Seegang vor dem Ort Steccato di Cutro
       auseinandergebrochen; ein italienischer Fischer hatte um fünf Uhr morgens
       gemeldet, dass er Wrackteile und im Wasser treibende Menschen gesichtet
       hatte.
       
       In Decken gehüllte Überlebende auf dem Strand, neben ihnen Leichen in
       weißen Säcken und Holzplanken des zerschellten Boots: Dies sind die ersten
       Bilder, die am Sonntagvormittag über die italienischen Medien verbreitet
       wurden.
       
       Die italienische Küstenwache teilte mit, dass bis zum Mittag 81 Menschen
       gerettet werden konnten, während 45 Personen tot geborgen wurden, unter
       ihnen mehrere Kinder. Doch es ist zu befürchten, dass die Zahl der Opfer
       steigt. Während die Küstenwache von etwa 120 Menschen an Bord sprach,
       nannten Gerettete Zahlen zwischen 150 und 250 Passagieren. Die italienische
       Polizei teilte mit, sie habe einen der mutmaßlichen Schleuser in Gewahrsam
       genommen, während nach drei weiteren Männern, die aus der Türkei stammen
       sollen, gesucht werde.
       
       Als Herkunftsländer der Flüchtlinge wurden Afghanistan, Iran, Irak und
       Syrien genannt. Der italienischen Finanzpolizei zufolge stach der hölzerne
       Kutter vier Tage vor dem Unglück vom türkischen Izmir aus in See. Auf
       dieser Route, von der Türkei nach Kalabrien, kamen im Jahr 2022 18.000 der
       insgesamt gut 100.000 an Italiens Küsten angelandeten Flüchtlinge nach
       Italien. Schon am Samstagabend hatte ein Flugzeug der EU-Grenzagentur
       Frontex das am Sonntag gekenterte Schiff gesichtet. Daraufhin hatte die
       Küstenwache zwei Schiffe ausgesandt, die jedoch wegen des schlechten
       Wetters am Ende umdrehen mussten.
       
       ## Kampf gegen die Flucht im Hauptfokus
       
       Einhellig zeigen sich jetzt von rechts bis links Italiens
       Politiker*innen betroffen, beginnend bei der Ministerpräsidentin
       Giorgia Meloni, die angesichts der Tragödie „tiefen Schmerz“ äußert und
       verspricht, sie wolle auch in Zukunft „die Abfahrten“ der Flüchtlinge
       verhindern und die Schleuser bekämpfen. Der frühere Ministerpräsident
       Matteo Renzi entgegnete, gewiss gehörten die Schleuser bekämpft, „nicht
       aber die NGOs und die Freiwilligen, die Leben zu retten suchen“.
       
       In der Tat ist weiterhin der [1][Kampf gegen die NGOs] der Hauptfokus der
       seit Oktober 2022 amtierenden Rechtsregierung unter Meloni. Sie erließ
       Anfang Januar ein mittlerweile endgültig vom Parlament gebilligtes Dekret,
       das die Rettungsarbeit der NGOs weiter erschwert. So wird ihnen direkt nach
       einer ersten Rettungsaktion ein Zielhafen zugewiesen, meist in Norditalien
       und damit mehr als 1.000 Kilometer entfernt von der Straße von Sizilien.
       Sie müssen diesen Hafen sofort ansteuern, ohne weitere Rettungsaktionen
       vorzunehmen – und sind damit tagelang aus dem Verkehr gezogen. Sollten sie
       sich nicht an die Vorschriften halten, werden sie zudem per
       Verwaltungsanordnung für bis zu 20 Tage blockiert und mit Geldbußen belegt.
       
       Als Erste traf es jetzt die „Geo Barents“ von Ärzte ohne Grenzen. Vor zwei
       Tagen verfügte die Regierung, das Schiff müsse 20 Tage im Hafen bleiben, da
       die Besatzung sich geweigert hatte, die Black Box mit den Navigationsdaten
       herauszurücken. Auch die Tragödie vom Sonntag zeigt die Realität: Nur gut
       10 Prozent der Flüchtlinge werden von den NGOs an Land gebracht, die
       anderen erreichen aus eigener Kraft oder mithilfe der italienischen
       Küstenwache die Häfen – wenn ihr Schiff nicht vorher kentert.
       
       26 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5890587
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Seenot
   DIR Seenotrettung
   DIR Mittelmeerroute
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ertrunkene Flüchtlinge vor Italien: Die EU ist mitschuldig
       
       Wieder sind Menschen auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Aus
       Brüssel und Rom sind nur scheinheilige Trauer-Floskeln zu hören.
       
   DIR Flucht über den Ärmelkanal: 150 Menschen aus Seenot gerettet
       
       Die französische Küstenwache hat Dutzende Menschen bei der Überfahrt nach
       Großbritannien gerettet. Sie wurden nach Calais und Boulogne-sur-Mer
       gebracht.
       
   DIR Flucht über den Ärmelkanal: Tote nach Bootsunglück
       
       Mindestens vier Menschen starben beim Versuch, nach Großbritannien
       überzusetzen. Rishi Sunak verspricht verstärkte Maßnahmen gegen
       Einwanderung.
       
   DIR Nach Bootsunfall vor syrischer Küste: Offenbar mehr als 90 Tote
       
       17 weitere Leichen wurden vor der syrischen Küste geborgen. Am Mittwoch war
       ein Boot gesunken, ein zweites aus dem Libanon erreichte einen Hafen.