URI: 
       # taz.de -- Moderner Pfusch am antiken Pflaster: Stolpern auf der Rumpelstraße
       
       > Die antike römische Hafenstraße in Köln aus Basaltbrocken ist nur mühsam
       > begehbar. Die alten Römer sind nicht schuld. Das waren die modernen
       > Kölner.
       
   IMG Bild: Wenn das die alten Römer wüssten: in Köln holpert es arg auf einer antiken Straße
       
       Köln taz | Es ist schon eigenartig, wie unkritisch man als Lokalpatriot mit
       den Relikten der Altvorderen umgeht. Da hat man jahrelang in der Stadt
       gelebt, hat Besucher den Dom hinauf- und durchs Römisch-Germanische Museum
       gejagt und ihnen die alte römische Hafenstraße präsentiert.
       
       Aber nie, nie hat man sich gefragt, warum dieses antike Stück Straße,
       zwischen Museum und einem Verwaltungsgebäude zum Rhein hinabführend,
       eigentlich so grobschlächtig ist. Die riesigen schwarzen Basaltbrocken, mal
       drei-, mal rechteckig, zeigen in alle Himmelsrichtungen, als wollten sie
       partout kein harmonisches Ganzes bilden. Unbeholfen versucht man zwischen
       den in riesigem Abstand verlegten Steinen zu balancieren, ohne sich den Fuß
       zu verstauchen. Das ist schlimmer als das Katzenkopfpflaster des
       Mittelalters. Dabei waren die Römer bautechnisch mindestens so versiert wie
       das Mittelalter. Wie kann das sein?
       
       ## Stolz aufs „Originale“
       
       Aber solche Gedanken lässt man gar nicht erst keinem, so stolz ist man auf
       die [1][„original Römerstraße“]: Es ist ein so unglaublich archaisches
       Gefühl, auf denselben ungeschlachten Basaltbrocken herumzutapsen, auf denen
       auch die Römer mit ihren Wagen entlanggerumpelt sind.
       
       Wobei: gerumpelt? Wirklich? Sollten die architektur-, statik- und
       organisationsstarken Römer, die 100.000 Kilometer Fernstraßen, dazu
       Wasserleitungen, Thermen und Tempel mit feinsten Mosaiken schufen,
       ausgerechnet diese wichtige Straße zum Hafen so stümperhaft gebaut haben?
       
       Sicher, die Römer transportierten Waren eher zu Wasser als zu Lande, weil
       es billiger und schneller war. Allerdings nicht wegen der schlechten
       Straßen, sondern weil Schiffe mehr Ware fassten als Wagen. Hm. Man sinniert
       hin und her, und am Ende fragt man sich, ob das ganze Römerstraßen-Getue
       ein Fake ist, inszeniert für gutgläubige Touristen.
       
       ## Die Steine sind echt, aber sonst …
       
       Aber nein, ganz so schlimm ist es nicht; wenigstens die Steine aus dem
       dritten Jahrhundert nach Christus sind echt. Sonst aber fast nichts, und
       das kam so: Anno 1969/70 wollte man einen Domvorplatz – die Domplatte –
       bauen und darunter eine Tiefgarage. Und wie es in Köln öfter passiert, wenn
       man eine Baugrube aushebt (und aus unerfindlichen Gründen baut Köln – siehe
       U-Bahn samt [2][Stadtarchiv-Einsturz] – bevorzugt unter der Erde), stieß
       man auf Relikte aus der Römerzeit. In diesem Fall waren es Reste einer mit
       Basaltsteinen lückenlos verfugten Hafengasse, die zu einem der Hafentore
       führte.
       
       Fein, so ein Fund, prima für die Archäologen – aber sollte man deswegen die
       Tiefgarage verlegen? Natürlich nicht. Und da Zeit und Ort ohnehin oft nur
       ungefähre Angaben sind, beschloss man, ein Teilstück vom 33 Metern
       abzutragen und ein paar Meter weiter wieder hinzulegen – unterhalb des
       [3][Römisch-Germanischen Museums]. Da würde es thematisch gut passen und
       wäre außerdem ein wunderbarer Erlebnis- und Lernort.
       
       Gesagt, getan. Man nummerierte die Steine der Reihenfolge nach – mit
       Kreide, um nichts zu beschädigen – und legte sie bereit. Dann ward es
       Abend, und man verließ den Ort. Um ihn am nächsten Morgen verändert
       vorzufinden: Bei Nacht hatte es geregnet, die Nummern waren abgewaschen,
       das Chaos groß.
       
       Aber man fasste sich schnell. Sicher, man hätte jemand Fachkundiges mit der
       Neusortierung des Steinhaufens beauftragen können. Aber das wäre
       umständlich gewesen und hätte gedauert. Also verlegte man die Steine
       einfach kreuz und quer, nannte das Ganze „Römerstraße“ und tat, als sei
       nichts gewesen. So liegt sie bis heute, und die römischen Baumeister drehen
       sich ob dieser posthumen Rufschädigung vermutlich im Grabe um.
       
       ## Ob es mit der Eröffnung 2026 klappt?
       
       Aber es besteht Hoffnung: Vielleicht wird man im Zuge der Sanierung des
       benachbarten Museums auch die Hafenstraße korrigieren. Allerdings, die 2022
       begonnenen Bauarbeiten verzögern sich, und ob es mit der Eröffnung 2026
       klappt, steht dahin. Auch das 130 Jahre alte „Dom-Hotel“ gegenüber steht
       seit sieben Jahren sanierungsbedingt leer.
       
       Einzig nicht eingerüstet ist die am oberen Ende der Hafengasse stehende
       „Himmelsleiter“, eine zehn Meter hohe Granitskulptur von Heinz Mack. Als
       grob behauener, sich leicht krümmender Klotz kontrastiert er recht
       uncharmant mit den gotischen Verzierungen des Doms vis-à-vis. Der
       Touristen-Folder nennt diesen Kontrast „reizvoll“.
       
       Das Volk indes nutzte den Klotz zunächst als Kletterfelsen, aber das ist
       inzwischen verboten. Auch wollten sich angesichts des allgemeinen Unmuts
       zunächst weder der Lions Club – er hatte das Werk geschenkt – noch der
       Kölner Stadtrat zu der Entscheidung bekennen, die Skulptur so prominent
       aufzustellen. Inzwischen hat man sich daran gewöhnt, aber trotzdem: Kann
       das mal jemand wegschaffen? Zum Beispiel auf der Römer-Rumpelstraße? Diesen
       60-Kilo-Koloss trägt sie ganz bestimmt.
       
       13 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://roemisch-germanisches-museum.de/Bodendenkmalpflege
   DIR [2] /Stadtentwicklung-in-Koeln/!5905636
   DIR [3] https://roemisch-germanisches-museum.de/Startseite
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Köln
   DIR Römer
   DIR Antike
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kreative Zwischennutzung: Rückeroberung der Innenstadt
       
       Wo in der Hamburger City Karstadt Sport war, befindet sich heute mit
       „Jupiter“ ein Raum für Kreatives. Sieht so die Innenstadt der Zukunft aus?
       
   DIR 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg
       
       Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd
       Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft.
       
   DIR Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck: Sozialhilfe schon seit 1286
       
       Lübeck hat eine der ältesten Sozialeinrichtungen der Welt. Das
       denkmalgeschützte Haus ist immer noch Altenheim. Es gibt Streit, ob es
       bleiben kann.
       
   DIR Berliner Kampfzone Friedrichstraße: Streit um einen freudlosen Schacht
       
       Ohne Autos droht Ödnis in der Berliner Friedrichstraße, sagen die einen.
       Andere wollen eine Flaniermeile. Kommt die aber wirklich, wäre das ein
       Wunder.
       
   DIR Geschichtsträchtige Kapelle: Werner hängt hier nicht mehr
       
       Die Mutter-Rosa-Kapelle in Oberwesel hieß bis vor 15 Jahren
       „Wernerkapelle“. Ihr Altarbild zeigte einen Schutzpatron der
       Judenverfolgung.