URI: 
       # taz.de -- Suriname, das übersehene Land: Am obersten Rand Südamerikas
       
       > Tiefgrüne Wälder, leuchtend bunte Frösche, wilde Ananas: Suriname wird
       > als Ziel für Tourist:innen weitestgehend übersehen. Noch.
       
   IMG Bild: Paramaribo in Suriname muss die entspannteste Hauptstadt der Welt sein
       
       Paramaribo muss die entspannteste Hauptstadt der Welt sein. Weiß vertäfelte
       Holzhäuser aus der niederländischen Kolonialzeit stehen neben vereinzelten
       roten Klinkerbauten, das Holz und die Gemächlichkeit geben ihr ein hübsches
       Wildwest-Flair.
       
       Mit 240.000 Einwohner:innen ist die Hauptstadt von Suriname kleiner als
       Chemnitz oder Kiel; ein Ort, wo man Flussdelfine und riesige Echsen sieht,
       wo das tropische Klima sanfter ist als im stickigen Landesinneren. Eine
       Kapitale der Freundlichkeit.
       
       Südamerika wird seit Jahren von weißen Backpacker:innen überrannt, aber
       [1][Suriname] haben die Massen, die nach Kolumbien, Peru oder Bolivien
       strömen, irgendwie übersehen. Versteckt am obersten Rand Südamerikas wahrt
       das Land seinen Eigensinn, ein Übriges tut die fehlende Infrastruktur: ein
       Großteil ist unberührter Dschungel.
       
       Die Ironie ist natürlich, dass da, wo die Reiseführer off the beaten track
       jubeln, viele Einheimische sich sehnlich wünschen, on the beaten track zu
       sein. Andere Einnahmequellen sind spärlich und gefährlich. Wir sprechen mit
       ehemaligen Goldgräbern und mit Männern, die vom inoffiziellen und
       gefährlichen Bootsverkehr über die Landesgrenze leben, mit Ausgewanderten
       und Eingewanderten.
       
       Der Vielvölkerstaat ist voll von Einflüssen: In Paramaribo gibt es indische
       Roti-Restaurants, niederländische Pfannkuchenhäuser, chinesische
       Supermärkte und allerlei Fusion-Köstlichkeiten. Der Vermieter unserer Hütte
       im Hinterland ist ein Maroon, ein Nachfahre entflohener schwarzer Sklaven.
       
       ## Im Süden nichts Neues
       
       Auf dem Weg zu ihm in die dichten grünen Wälder sehen wir aber auch
       Mondlandschaften: Suriname holzt massiv ab, exportiert außerdem viel Gold
       und Öl, früher auch Bauxit. Eine reiche Clique verheizt die Ressourcen,
       finanziert von nordamerikanischen, europäischen und chinesischen Firmen –
       im Süden nichts Neues. Und wer prekär lebt, muss Prekäres zerstören. „Fast
       alle Tiere sind bei uns verschwunden“, berichtet der Vermieter
       achselzuckend. „Die Nachbarn jagen sie.“
       
       Doch trotz der Baumstümpfe und des Schreckens der alten Sklavenplantagen
       bleibt Schönheit: Tiefgrüne Wälder mit leuchtend bunten Fröschen,
       niedlichen Agoutis und wilder Ananas, oder der abendliche Frieden am
       Suriname River. Ein Rudel Affen taucht auf, ein Rest Wildleben – unser
       Vermieter hat der Nachbarschaft den Abschuss untersagt, „weil die
       Tourist:innen so gern Fotos damit machen“.
       
       Gewiss wäre das ein Vorbild [2][für nachhaltiges Wirtschaften]: kleine
       Lodges, wo Sklavennachfahren eigenständige Unternehmer sind, statt in Minen
       zu arbeiten. Stets bleibt das im Kapitalismus eine Nische. Aber vielleicht
       sollten Sie doch auch mal nach Suriname.
       
       16 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hinterbliebenen-Vertreter-ueber-Sklaverei/!5900489
   DIR [2] /Experte-ueber-nachhaltiges-Wirtschaften/!5873769
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Surinam
   DIR Südamerika
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sklavenhandel
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Karibik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Moral beim Reisen: Teure Armut und verkümmertes Glück
       
       Westeuropäer:innen machen es sich bei moralischen Fragen ums Reisen
       oft leicht. Kontakt zu fremden Milieus meiden sie dabei hier wie dort.
       
   DIR Ein Ferienhaus in Süditalien: Lehren aus der Sesshaftigkeit
       
       Mein Freund und ich haben ein Ferienhaus gekauft. Und gelernt: Auf dem Land
       ist es überall ähnlich, egal ob in Italien oder Deutschland.
       
   DIR Koloniale Vergangenheit der Niederlande: Ringen um Entschuldigung
       
       Die niederländische Regierung will sich für die Sklaverei entschuldigen.
       Doch um diesen überfälligen Schritt ist eine heftige Kontroverse
       entstanden.
       
   DIR Ankommen in Apulien: Wo es blass ist, lass dich nieder
       
       Zweieinhalb Jahre lang hat unsere Autorin in einem ausgebauten Lkw gelebt.
       Jetzt fragt sie sich: Wie finde ich heraus, wo ich bleiben will?
       
   DIR Mein schönstes Reiseerlebnis: Tropenfeeling in Trinidad
       
       Trinidad swingt. Es ist multiethnisch, chaotisch und widersprüchlich.
       Kreativ ist nicht nur der Karneval und die Musik.