URI: 
       # taz.de -- Vor der Abstimmung zum Verbrenner-Aus: Weiter für E-Fuels
       
       > Nach dem vorläufigen Stopp des Verbrenner-Aus in der EU schmiedet
       > Bundesverkehrsminister Wissing nun Allianzen mit seinen europäischen
       > Amtskollegen.
       
   IMG Bild: Verkehrsminister Volker Wissing bei der Vorstellung seiner Verkehrsprognose Anfang März in Berlin
       
       Berlin taz | „Der Einladung nach Straßburg folge ich gerne“, [1][twitterte
       Bundesverkehrsminister Volker Wissing] noch am Montagmorgen. Dann machte
       sich der FDP-Politiker zum Treffen mit seinen Amtskollegen aus Italien,
       Polen und weiteren osteuropäischen Staaten auf.
       
       Aus Sicht Wissings kann er dieses wohl als Erfolg verbuchen, denn auf
       EU-Ebene scheint sich nun eine Allianz gegen das Aus von Autos mit
       Verbrennermotor ab 2035 zu bilden.
       
       Initiiert hatte das Treffen am vergangenen Freitag der tschechische
       Verkehrsminister Martin Kupka, um in Straßburg – dem Sitz des EU-Parlaments
       – über das vorerst gestoppte Vorhaben mit einigen seiner Amtskollegen zu
       sprechen.
       
       ## Neue Blockade-Haltung verfestigt sich
       
       Die finale Abstimmung in Brüssel galt eigentlich nur noch als reine
       Formsache und war bereits für Anfang vergangener Woche angesetzt gewesen.
       
       Tschechien hatte im Vorfeld den Kompromiss sogar mit ausgehandelt.
       EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten waren sich bereits im
       vergangenen Jahr darüber einig geworden, Verbrenner auf Straßen künftig
       verbieten zu wollen.
       
       Nach dem Treffen am Montagabend in Straßburg zeichnet sich ab, dass sich
       die neue Blockade-Haltung weiter verfestigt hat. „Nur ein Verbot des
       Verbrennungsmotors, wenn man ihn klimaneutral betreiben kann, halten wir
       für falsch“, betonte Wissing nach dem Treffen. „Daher ist die Sache für uns
       nicht zustimmungsreif.“
       
       ## Was wenn Wissing weiter stur bleibt?
       
       Die Allianz aus Ländern wie Italien, Polen und Tschechien könnte den
       ursprünglich ausgehandelten Kompromiss in Brüssel am Ende doch noch
       aufhalten.
       
       Maßgeblich beteiligt an dieser verworrenen Situation ist Wissing und seine
       Partei, die FDP. Auf ihr Drängen hin wurde die nicht verbindliche
       Aufforderung an die EU-Kommission überhaupt mitaufgenommen, Möglichkeiten
       für den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen bei Verbrennerautos –
       sogenannten E-Fuels – zu prüfen.
       
       Diese gelten zwar als klimaneutral, sind derzeit aber mit Abstand deutlich
       ineffizienter als E-Autos. Bleibt Bundesverkehrsminister Wissing daher
       stur, muss die Bundesregierung sich beim Beschluss, der eigentlich noch
       diese Woche fallen soll, enthalten, was einem Nein in der EU gleichkommt.
       
       14 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/Wissing/status/1635205078792671238?cxt=HHwWjMDQheCWtbEtAAAA
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nikola Endlich
       
       ## TAGS
       
   DIR EU-Verkehrsminister
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR E-Fuel
   DIR Verkehr
   DIR Verkehr
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor dem EU-Gipfel: Zitterpartie beim Streit in Brüssel
       
       Bundesverkehrsminister Volker Wissing stellt sich quer beim Streit mit
       Brüssel. In Zukunft werden wohl auch E-Fuels weiter genutzt.
       
   DIR Streit über E-Fuels: EU kommt Wissing entgegen
       
       Laut EU-Kommission könnten Verbrenner nach 2035 erlaubt sein, wenn sie nur
       mit E-Fuels laufen. Dem Bundesverkehrsminister ist das offenbar nicht
       genug.
       
   DIR Streit über Verbrenner-Aus: Bewegung im Streit über E-Fuels
       
       Umweltministerin Steffi Lemke will eine verpflichtende Nachweistechnik für
       den Brennstoff. Technisch ist das kein Problem, sagt der TÜV.
       
   DIR Nein zum Verbrenner-Aus: Europaparlament empört über FDP
       
       Selbst liberale EU-Parlamentarier sind entsetzt: Wegen E-Fuels gefährde die
       FDP das Verbrenner-Aus und mache sich gemein mit Italiens Post-Faschisten.
       
   DIR Aus des Verbrennungsmotors: Kompromiss bis Freitag nötig
       
       Die FDP droht damit, das Aus für neue Verbrennerautos ab 2035 platzen zu
       lassen. Es ist nicht das einzige Thema, bei dem die Partei blockiert.
       
   DIR Ende der Verbrennermotoren in der EU: Volker Wissing droht mit Veto
       
       Der Bundesverkehrsminister will das in der EU ab 2035 geplante Aus für
       Autos mit Verbrennermotoren nicht mittragen. Er setzt immer noch auf
       E-Fuels.