URI: 
       # taz.de -- Märzrevolution in Berlin: „Ein Tag des Sieges der Demokratie“
       
       > Die Initiative „Aktion 18. März“ will den Tag zum nationalen Gedenktag
       > erklären lassen. Warum, erklärt Gründer Volker Schröder.
       
   IMG Bild: Jedes Jahr gedenken zahlreiche Menschen auf dem Platz des 18. März den Opfern der Märzrevolution
       
       taz: Herr Schröder, Sie wollen den 18. März zum Gedenktag erklären lassen,
       um an die Märzrevolution zu erinnern. Warum? 
       
       Volker Schröder: Die Einrichtung eines Gedenktags ist nicht die Hauptsorge
       der Menschheit, das ist mir auch klar. Ich bin aber der Meinung, dass
       Symbole ihren Wert haben. Und ein Mensch ohne Geschichte, das ist wie ein
       Baum ohne Wurzeln.
       
       Inwiefern? 
       
       Dass viele Menschen sich scheuen, Schwarz-Rot-Gold zu zeigen finde ich
       schlimm. Das liegt auch daran, dass die AfD sich gerne mit der Flagge
       schmückt. Dabei hatten die Farben ihren Ursprung in der Revolution. Wir
       müssen in die Zukunft schauen und die Vergangenheit aufrecht verarbeiten,
       anstatt uns mit nationaler Selbstverleugnung aus der Affäre zu ziehen. Es
       gibt diese positiven Identifikationsmerkmale in der Geschichte. Und dazu
       zählt für mich die [1][Märzrevolution]. Der 18. März, das ist ein Tag des
       Sieges der Demokratie. Das strömt für mich einen Geist aus, auf den man
       sich mit Leidenschaft berufen kann.
       
       Wie tritt Ihre Initiative „Aktion 18. März“ am anstehenden [2][Berliner
       Wochenende der Demokratie] auf? 
       
       Jedes Jahr am 18. März finden am Brandenburger Tor und auf dem Friedhof der
       Märzgefallenen Gedenkveranstaltungen statt. Am Brandenburger Tor erstmals
       1998, zum 150. Jubiläum der Märzrevolution. Damals hatte die Initiative
       vorgeschlagen, den Platz vor dem Brandenburger Tor [3][in Platz des 18.
       März 1848 umzubenennen]. Geklappt hat die amtliche Umbenennung im Jahr
       2000, allerdings nur mit dem Vorschlag, die Jahreszahl wegzulassen. Der
       Paul-Singer-Verein hat inzwischen den Friedhof der Märzgefallenen
       übernommen und zur Gedenkstätte hergerichtet. Hier finden bereits seit 1987
       Gedenkveranstaltungen am 18. März statt.
       
       Wie sorgen Sie mit Ihrer Initiative „Aktion 18. März“ auch abseits des
       Jubiläums für Aufmerksamkeit? 
       
       Am Nationalfeiertag, dem 3. Oktober, verteilen wir Flugblätter. Der 3.
       Oktober erinnert nur an einen Verwaltungsakt, bei dem die Einheit mit einer
       Unterschrift vollzogen wurde. Der 18. März aber hat eine Symbolkraft, die
       darüber hinaus geht. Deshalb rufen wir am 3. Oktober dazu auf, auch an den
       18. März zu denken. Wir bringen außerdem jährlich unsere Zeitung „Aufruf“
       heraus. Und auf dem Friedhof der Märzgefallenen veranstaltet der
       Paul-Singer-Verein das ganze Jahr über Führungen.
       
       Was müsste passieren, dass der 18. März als Gedenktag durchgesetzt wird? 
       
       Gedenktage sind keine Feiertage. Aber es sind Tage, an denen an historische
       Ereignisse erinnert wird, wie etwa beim [4][Holocaust-Gedenktag]. Um das zu
       realisieren, müsste es im Bundestag beschlossen werden. Der Bundespräsident
       kann aber auch qua Amt den Gedenktag einrichten. Frank-Walter Steinmeier
       hat 2019 dazu aufgefordert, sich für den 18. März als Gedenktag
       einzusetzen. Es ist aber nichts passiert und ich sage immer: Steinmeier hat
       Angst vor seiner eigenen Courage bekommen.
       
       Was spricht gegen einen Gedenktag? 
       
       Oft kommt als Argument, dass viele Menschen die Geschichte des 18. März
       nicht kennen. Das finde ich einen Skandal. Im Geschichtsunterricht lernt
       man viel über die NS-Zeit, über die Geschichte vor 1933 wissen die Menschen
       aber oft weniger Bescheid. Aber mit einem Gedenktag macht man die
       Geschichte bekannt. Meine Hoffnung ist, dass das Thema durch den 175.
       Jahrestag mehr Aufmerksamkeit bekommt.
       
       16 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Freiheitskaempfe-im-Maerz-1848/!5754689
   DIR [2] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5918545
   DIR [3] /Berliner-Adventskalender-18/!5150754
   DIR [4] /Internationaler-Holocaustgedenktag/!5908048
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Fiehler
       
       ## TAGS
       
   DIR Demokratie
   DIR Barrikaden
   DIR Revolution
   DIR Gedenken
   DIR 19. Jahrhundert
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Barrikaden
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Märzrevolution von 1848: Jetzt geht’s fürs Vaterland
       
       Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist
       nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Ein Fest der Demokratie feiern
       
       900 Barrikaden wurden in Berlin am 18. März 1848 errichtet. Zu Erinnerung
       an die Märzrevolution wird eine von ihnen wieder aufgebaut.
       
   DIR Freiheitskämpfe im März 1848: Die große Hoffnung
       
       Im revolutionären März 1848 kommt der polnische Freiheitskämpfer Ludwik
       Mierosławski in Berlin frei. Zum Jubel der Bevölkerung. Er dauert nicht
       lang.
       
   DIR Der Hausbesuch: Ohne Utopien kann er nicht
       
       Er ist Bürstenmacher, lief dieses Jahr seinen 36. Marathon – und will den
       18. März zum Feiertag machen. Zu Besuch bei Volker Schröder.