URI: 
       # taz.de -- Erinnerung an den 18. März 1848: Ein Aufruf zur Revolution
       
       > Am Wochenende jährt sich die Märzrevolution in Berlin zum 175. Mal.
       > Künstler Jim Avignon hat zehn Berliner*innen gemalt, die eine Rolle
       > spielten.
       
   IMG Bild: Jim Avignons Interpretation des Revolutionärs Saul Löwenberg
       
       Die Frau wirkt in ihren Pumphosen und mit der verwegenen Zigarre wie eine
       Kreuzberger Kommunardin, nur dass sie statt der obligatorischen Rastas
       Korkenzieherlocken trägt. Die überlebensgroße Figur hinterm Deutschen
       Historischen Museum stellt die streitbare Schriftstellerin, Vordenkerin der
       Demokratie und der Frauenbewegung [1][Louise Aston] dar – eine Art
       Superstar der Revolution.
       
       „Aston war so frei und so unbeeindruckt von Vorschriften, wie man das heute
       in dieser Zeit gar nicht für möglich hält“, weiß der [2][Berliner Musiker,
       Partymacher, Pop-Art-Künstler und Vertreter der Art modeste Jim Avignon],
       der sie gemalt hat. Sie ist eine der interessantesten der zehn
       Berliner*innen der Märzrevolution 1848, die Avignon anlässlich des
       kommenden [3][Berliner Wochenendes für die Demokratie], des 175. Jahrestags
       der Revolution, malen durfte.
       
       [4][Schon jetzt sind sie von der Friedrichstraße bis zum Schlossplatz an
       historischen Orten der Revolution zu erleben] – darunter auch der
       17-jährige Schlosserlehrling Ernst Zinna mit hoffnungsvollem Gesicht, er
       wurde an einer Barrikade in der Friedrichstraße erschossen. Oder auch der
       24jährige Chemiestudent Saul Löwenberg in aufmüpfiger Siegerpose. Er war
       der Verfasser eines der ersten demokratischen Manifeste in Berlin. Sie alle
       kommen verblüffend munter und gegenwärtig daher.
       
       ## Sonnig und gut gelaunt
       
       Bei einem sonnigen Zickzack-Spaziergang von Figur zu Figur berichtet Jim
       Avignon in elegantem Hut und mit verschmitztem Gesicht, wie er zu diesem
       Projekt gekommen ist: Als Sohn einer Geschichtslehrerin und Autor eines
       Buchs über berühmte Exzentriker vom 17. Jahrhundert bis heute, das erst
       kürzlich erschien, fühlte er sich ganz gut gewappnet, sagt er.
       
       „Es hat mich immer rasend interessiert, wenn in der Geschichte Platz für
       neue Ideen entstanden ist.“ Und dann, etwas später: „Die Revolution in
       Berlin war vielleicht auch im europäischen Vergleich eher ein
       Revolutiönchen, das erst mal nicht erfolgreich war. Aber sie hat den Weg
       aufgezeigt“.
       
       Warum die Revolution 1848 heute so sehr in Vergessenheit geraten ist, das
       hat Avignon so wenig verstanden wie die meisten Historiker*innen. Nach
       wie vor kommt sie in der Schule eher zu kurz. Fünf von Avignons Figuren
       waren unter 24 Jahre alt, als die Forderungen der Demokraten nach einer
       Volksvertretung und gleichen Rechten für alle endlich auch in Berlin
       ankamen. Dort, im Herzen Preußens, der führenden Polizei- und
       Militärdespotie, wie der Autor [5][Jörg Bong in seinem 2022 erschienenen,
       mitreißenden Buch „Die Flamme der Freiheit“] so schön beschreibt, klangen
       sie viel revolutionärer als anderswo.
       
       Doch als sich der König im Berliner Stadtschloss erst stur weigert, die
       Forderungen auch nur anzunehmen, und am Abend des 15. März den Schlossplatz
       „säubern“ ließ und dabei Zivilistinnen ermordet, verletzt und verhaftet,
       machen sich die Berliner*innen auf. Am Nachmittag des 18. März ging es
       zum Schloss, und als die ersten Schüsse fallen, beginnen die
       Berliner*innen mit dem Bau von über 200 Barrikaden. Viele der
       mindestens 270 Opfer unter den Aufständischen waren junge Leute unter 25.
       
       ## Heute wieder aktuell
       
       Vieles, was Berlin in der Mitte des 19. Jahrhunderts ausmacht, ist auch
       heute wieder aktuell. Im Norden der Stadt hatten sich damals riesige
       Armenviertel gebildet. „Nie vorher war es in Preußen zu solcher
       Verwahrlosung des Gemeinwohles gekommen“, entsetzt sich in seinen
       Tagebüchern der Chronist der Revolution Karl August Varnhagen von Ense, der
       14 Jahre jüngere Ehemann der 1833 verstorbenen Rahel Varnhagen.
       
       Achtung, Link in die Gegenwart eins: [6][Heute hat die Stadt mit rund 20
       Prozent wieder die zweithöchste Armutsquote der Republik.] Und Link zwei:
       Nach wie vor tun sich Teile der Berliner Politprominenz erstaunlich schwer
       mit demokratischen Prozessen, man denke nur an den fahrlässigen Umgang mit
       dem letzten und dem [7][kommenden Volksentscheid.]
       
       Jim Avignon, dessen Karriere im chaotischen und überaus durchlässigen
       Nachwendeberlin der Neunziger begann, ist dafür berühmt, dass er sehr
       schnell sehr viele Bilder oft zu ziemlich niedrigen Preisen verkauft oder
       gar verschenkt. „Früher habe ich mal gesagt, dass Berlin die einzige Stadt
       ist, in der Statussymbole nichts zählen“, sagt er auf dem Rückweg zum
       Ausgangspunkt des Spaziergangs in der Friedrichstraße.
       
       „Und auch, wenn ich mir da manchmal nicht mehr so ganz sicher bin, hoffe
       ich trotzdem, dass der raue Spirit hier, der einfach anders ist als
       anderswo, erhalten bleibt“, fügt er an. Klingt fast wie ein Aufruf zur
       Revolution.
       
       17 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hommage-an-die-Emanzipation/!5028094
   DIR [2] /Coffee-Table-Buch-von-Maler-Jim-Avignon/!5746547
   DIR [3] http://www.1848.berlin
   DIR [4] https://kulturprojekte.berlin/berlinerinnen-der-maerzrevolution/
   DIR [5] https://www.perlentaucher.de/buch/joerg-bong/die-flamme-der-freiheit.html
   DIR [6] /Steigende-Armut-in-Berlin/!5918695
   DIR [7] /Terminstreit-um-Klima-Volksentscheid/!5896492
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Demokratie
   DIR Revolutionäre Zellen
   DIR Preußen
   DIR Wochenkommentar
   DIR Revolution
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Berlin
   DIR Buch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jetzt spricht Berlins Friedrichstraße: Gefragt hat mich noch keiner
       
       Erst Fußgängerzone, bald wieder Autos. Kaum einer Straße wurde so zugesetzt
       wie der Friedrichstraße. Was, wenn sie vom Objekt zum Subjekt würde?
       
   DIR Märzrevolution 1848 in Berlin: Wieder drängend
       
       Bei einem Wochenende für die Demokratie wird in der ganzen Stadt der
       Berliner Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht. Viele fühlen sich
       angesprochen.
       
   DIR Märzrevolution von 1848: Jetzt geht’s fürs Vaterland
       
       Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist
       nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.
       
   DIR Steigende Armut in Berlin: Immer weniger für immer mehr
       
       Berlin hat die zweithöchste Armutsquote der Republik, die Inflation dürfte
       die Lage verschlimmern. Senats-Maßnahmen konnten den Trend nicht umkehren.
       
   DIR Terminstreit um Klima-Volksentscheid: Iris Sprangers falsches Spiel
       
       Die Argumentation der Senatorin, wieso der Entscheid nicht am Wahltag
       stattfinden kann, ist unhaltbar. Spranger aber will einen Fehler
       vertuschen.
       
   DIR Coffee-Table-Buch von Maler Jim Avignon: Was bei Alien-Kontakt zu tun ist
       
       Das Bändchen „Welt und Wirklichkeit“ des Berliner Universalkünstlers Jim
       Avignon vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch nützliche Tipps.