URI: 
       # taz.de -- Ende der Verbrennermotoren in der EU: Volker Wissing droht mit Veto
       
       > Der Bundesverkehrsminister will das in der EU ab 2035 geplante Aus für
       > Autos mit Verbrennermotoren nicht mittragen. Er setzt immer noch auf
       > E-Fuels.
       
   IMG Bild: Volles Rohr: Autos mit Verbrennermotoren sind ein Auslaufmodell. Der FDP-Minister sieht das nicht so
       
       Berlin dpa/taz | Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) droht bei der
       EU-Kommission in Brüssel mit einem Veto gegen [1][das ab 2035 in der
       Europäischen Union geplante Aus für Autos mit Verbrennungsmotor]. Die
       Nutzung von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) für Autos müsse nach 2035
       möglich sein, sagte Wissing der Bild-Zeitung.
       
       „Vor dem Hintergrund der enormen Bestandsflotte an Pkws, die wir alleine in
       Deutschland haben, kann es für die FDP nur einen Kompromiss bei den
       Flottengrenzwerten geben, wenn auch der Einsatz von E-Fuels möglich wird“,
       so der Minister. Sonst könne Deutschland bei den anstehenden Abstimmungen
       nicht zustimmen.
       
       Wissing sagte, es gebe einen klaren Arbeitsauftrag an die EU-Kommission,
       die Nutzung von klimafreundlichen E-Fuels in Pkws zu ermöglichen. Das gelte
       sowohl für die Bestandsflotte als auch für Verbrennungsmotoren, die nach
       2035 neu zugelassen werden, sagte Wissing: „Bis heute kennen wir keine
       Vorschläge, sondern nur ablehnende Äußerungen von Kommissar Frans
       Timmermans.“
       
       Nach den bisherigen Plänen sollen ab 2035 in der EU keine neuen Pkws mit
       Verbrenner mehr zugelassen werden. Die EU-Länder hatten sich bereits im
       Oktober auf einen Kompromiss verständigt. Zuletzt hatte das EU-Parlament
       die neuen CO2-Vorgaben gebilligt, wonach in der EU ab dem Jahr 2035 nur
       noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine Treibhausgase
       ausstoßen. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Die Vereinbarung soll 2026
       erneut überprüft werden können.
       
       ## Streit in der Bundesregierung
       
       Über die Frage des Verbrennerverbots hatte es in der Bundesregierung Streit
       gegeben. Das grün geführte Umweltministerium hatte sich für ein eindeutiges
       Verbrenner-Aus ausgesprochen. Im Kompromisspapier ist auch eine Bitte an
       die EU-Kommission festgehalten zu überprüfen, ob E-Fuels für Autos künftig
       infrage kommen könnten. Darauf hatte in der Bundesregierung vor allem die
       FDP gedrungen.
       
       Wissing hatte schon nach dem Beschluss des EU-Parlaments Mitte Februar
       betont, um Klimaziele zu erreichen, müssten alle Möglichkeiten und
       Technologien offengehalten werden. Sowohl für die Bestandsflotte als auch
       für neue Fahrzeuge böten E-Fuels klimaneutrale Mobilität mit
       Verbrennungsmotoren. Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) hält
       synthetische Kraftstoffe für unerlässlich, um die Klimaziele zu erreichen.
       
       Allerdings haben sich die großen Autohersteller längst auf die E-Mobilität
       eingestellt. Grund: der schlechte Wirkungsgrad von E-Fuels. [2][Um die
       gleiche Strecke zu fahren, benötigt ein Verbrenner mit E-Fuel mehr als
       6-mal so viel Strom wie ein vergleichbares E-Auto].
       
       28 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-besiegelt-Verbrenneraus/!5912669
   DIR [2] /Die-FDP-und-die-Verbrennungsmotoren/!5863127
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehr
   DIR Volker Wissing
   DIR E-Fuel
   DIR Verbrennungsmotoren
   DIR EU-Verkehrsminister
   DIR Verbrennungsmotoren
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Uganda
   DIR A100
   DIR Verkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Reaktion zum deutschen Veto: (K)Ein Super-Veto
       
       Der deutsche Einspruch gegen das Aus von Verbrennern hat bei EU-Staaten für
       Furor gesorgt. Schlimmer als die Klimaschäden ist der Vertrauensbruch.
       
   DIR Vor der Abstimmung zum Verbrenner-Aus: Weiter für E-Fuels
       
       Nach dem vorläufigen Stopp des Verbrenner-Aus in der EU schmiedet
       Bundesverkehrsminister Wissing nun Allianzen mit seinen europäischen
       Amtskollegen.
       
   DIR Wissing blockiert Aus von Verbrennern: E-Fuels könnten Big Oil retten
       
       Die FDP kämpft gegen das Aus für Verbrennermotoren und für den Einsatz von
       synthetischen Kraftstoffen. Wer dafür lobbyiert – und wer davon profitiert.
       
   DIR Nein zum Verbrenner-Aus: Europaparlament empört über FDP
       
       Selbst liberale EU-Parlamentarier sind entsetzt: Wegen E-Fuels gefährde die
       FDP das Verbrenner-Aus und mache sich gemein mit Italiens Post-Faschisten.
       
   DIR Koalitionsstreit über Energiepolitik: Klimapolitisch handlungsunfähig
       
       Mit der Blockade-Partei FDP kann man nicht mehr rational argumentieren. Sie
       spielt Fachpolitik zu einem Kulturkampf hoch.
       
   DIR Jahresstatistik zum Carsharing: Autoteilen angesagt
       
       Carsharing wird in Deutschland immer häufiger genutzt, es gibt mehr
       Fahrzeuge an mehr Orten. Luft nach oben sieht der Branchenverband bei
       E-Autos.
       
   DIR Urteil im Pipeline-Prozess erwartet: Risiko Ölexport
       
       Am Dienstag könnte der Ölkonzern Total wegen Missachtung seiner
       Sorgfaltspflicht verurteilt werden. Es geht um die Uganda-Ölpipeline Eacop.
       
   DIR Streit um die A100 in Berlin: Wer will da schon eine Autobahn?
       
       Am Sonntag treffen sich Initiativen gegen die A100 im About Blank. Ein
       zentrales Thema soll die Nutzung der Vorhalteflächen für die Autobahntrasse
       sein.
       
   DIR EU besiegelt Verbrenneraus: Europas neuer Autopilot
       
       Die EU stellt mehrere Weichen beim Straßenverkehr: Ab 2035 sind
       Verbrennungsmotoren verboten. Schädliche Abgase sollen schon vorher weniger
       werden.