URI: 
       # taz.de -- Sipri-Bericht und Ukraine-Krieg: Zeitenwende im Waffenhandel
       
       > Die Ukraine ist nun drittgrößtes Waffenimportland, so ein Sipri-Bericht.
       > Auch anderswo schlägt sich Moskaus Krieg im globalen Rüstungshandel
       > nieder.
       
   IMG Bild: Wieder aufbereitete Marder-Schützenpanzer stehen bei Rheinmetall in Unterlüß im Juli 2022
       
       Stockholm taz | Der Krieg in der Ukraine hat in der Statistik der
       weltweiten Waffenhandelsströme deutliche Spuren hinterlassen. Eine davon:
       Die Ukraine schnellte im vergangenen Jahr auf der Liste der globalen
       Importländer für Rüstungsgüter auf Platz 3 hinter Katar und Indien. Damit
       überholte das Land klassische Top-Einfuhrländer wie Saudi-Arabien, China
       und Ägypten. Das geht aus dem Bericht „Trends in International Arms
       Transfers 2022“ des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri hervor,
       der am Montag veröffentlicht werden soll.
       
       Dabei war die Ukraine in den ersten 25 Jahren seit ihrer Unabhängigkeit im
       Jahr 1991 auf der Top-50-Liste von Sipri gar nicht zu finden. Das änderte
       sich erst mit den wachsenden Spannungen zu Russland und der Besetzung der
       Krim.
       
       Die Trendberichte des Stockholmer Instituts umfassen jeweils eine
       Fünfjahresperiode, um stabilere Daten für den auf Jahresbasis oft stark
       schwankenden Waffenhandel abbilden zu können. In dem Trend, der nicht nur
       das vergangene Jahr, sondern auch den Zeitraum seit 2018 umfasst, rangiert
       die Ukraine mit einem Anteil von 2 Prozent an den globalen Waffenimporten
       bereits auf Rang 14 hinter Großbritannien und Kuwait.
       
       Gegenüber der vorangegangenen Fünfjahresperiode zwischen 2013 und 2017, in
       der das Land in der Rubrik der Waffenhandelsländer mit einem Importanteil
       von weniger als 0,05 Prozent geführt wurde, errechnete Sipri eine
       Steigerung des Importwerts der der Ukraine gelieferten Rüstungsgüter um
       8.631 Prozent. Die vier größten Herkunftsländer der Waffenimporte zwischen
       2018 und 2022: die USA mit 34 Prozent, Polen mit 17, Deutschland mit 11 und
       Großbritannien mit 10 Prozent. Für Polen belief sich der Anteil der
       Waffenexporte in die Ukraine auf 95 Prozent der Warschauer Gesamtausfuhren
       an Rüstungsgütern.
       
       Waren „die ausländischen Waffenlieferungen an die Ukraine von
       entscheidender Bedeutung für die ukrainischen Bemühungen, [1][die russische
       Offensive] zu stoppen“, schreibt Sipri, habe Russland seinen Angriffskrieg
       „im Gegensatz dazu nahezu ausschließlich mit im Land selbst produzierten
       Waffen geführt“. Was sich auch in der Statistik zeigt, wonach Russlands
       Rüstungsausfuhren weltweit um fast ein Drittel sanken.
       
       Eine Tendenz, die sich nach Einschätzung von Siemon Wezeman von Sipri
       fortsetzen dürfte: „Die Invasion der Ukraine wird die Waffenexporte
       Russlands weiter einschränken. Und zwar zum einen deshalb, weil die
       Priorität Moskaus die Versorgung seiner eigenen Streitkräfte sein wird“,
       so der Forscher. Zum anderen, weil die Nachfrage anderer Staaten aufgrund
       der Handelssanktionen gegen Russland und dem zunehmendem Druck der USA und
       seiner Verbündeten, keine russischen Waffen mehr zu kaufen, weiter sinken
       werde.
       
       ## Deutschland bleibt fünftgrößter Waffenlieferant
       
       Bei den USA ist die Entwicklung entgegengesetzt. Der Anteil der USA an den
       globalen Rüstungsexporten stieg von 2013 bis 2017 und 2018 bis 2022 von 33
       auf 40 Prozent, sie könnten bald für die Hälfte dieses Handels stehen. Die
       großen europäischen Waffenexportnationen hatten im fraglichen Zeitraum eine
       unterschiedliche Entwicklung. Deutschland ist weiterhin weltweit
       fünftgrößter Lieferant von Kriegsmaterial, der Anteil am globalen Markt
       sank aber um 35 Prozent und liegt nun bei 4,2 statt vorher 6,1 Prozent. Zu
       den besten deutschen Kunden gehörten Ägypten und Israel mit einem
       Exportanteil von 18 beziehungsweise 9,5 Prozent.
       
       Der globale Waffenhandel schrumpfte zwischen 2013 und 2017 und zwischen
       2018 und 2022 um 5,7 Prozent, wobei Ostasien mit einem Importplus von 21
       Prozent eine Region mit entgegengesetzter Entwicklung war. Angesichts der
       Spannungen mit China und Nordkorea hat vor allem Japan seine Importe stark
       hochgefahren, aber auch Südkorea. An der Spitze der weltweiten
       Aufrüstungsspirale platzierte sich aber wie schon im Trendrapport des
       Vorjahrs Europa mit einem Waffenimportplus von nunmehr 43 Prozent. Für die
       europäischen Nato-Mitgliedstaaten gesondert gerechnet belief sich dies
       sogar auf 65 Prozent.
       
       Die [2][aktuellen Waffenlieferungen in die Ukraine] seien dafür nur ein
       Teil der Erklärung, sagt der Sipri-Waffenhandelsanalytiker Pieter Wezeman.
       Die schon vor der Invasion der Ukraine durch Russland kräftig
       verschlechterten Beziehungen zwischen den meisten europäischen Staaten und
       Moskau hätten in vielen europäischen Ländern den Wunsch ausgelöst: „die
       Waffenarsenale auffüllen und das so schnell wie möglich“. Dieser Trend
       werde sich vermutlich fortsetzen, so der Experte vom
       Friedensforschungsinstitut.
       
       13 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ein-Jahr-Krieg-in-der-Ukraine/!5913876
   DIR [2] /Ursula-Schroeder-ueber-die-Ukraine/!5919493
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Waffenhandel
   DIR Sipri
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Waffenexporte
   DIR GNS
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Japan
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Südkorea
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Export-Genehmigung der Bundesregierung: Deutsche Waffen für Saudi-Arabien
       
       Die Bundesregierung hat den Export von 150 Lenkraketen an das saudische
       Militär genehmigt. Auch die Lieferung von Kampfjets steht weiter im Raum.
       
   DIR Japan beschließt weitere Waffenexporte: Raketen für die Ukraine
       
       Japan kehrt dem Pazifismus der Nachkriegszeit immer mehr den Rücken: Die
       Geschäfte der Rüstungsindustrie sollen angekurbelt werden.
       
   DIR Waffenhandel im Ukraine-Krieg: Selenski will eigene Raketen
       
       Die Ukraine will mithilfe von ausländischen Unternehmen die heimische
       Waffenproduktion ankurbeln. Damit will es unabhängiger vom Westen werden.
       
   DIR Neuer Sipri-Bericht zu Militärausgaben: Auf Rekordniveau
       
       Das Friedensforschungsinstitut Sipri stellt seinen neuen Bericht vor. Mit
       2.240 Milliarden Dollar gebe es bei den Rüstungsausgaben ein „all time
       high“.
       
   DIR Munition für die Ukraine: EU will gemeinsam liefern
       
       Die Ukraine soll mit Munition versorgt werden. Deutschland will dabei eine
       „besondere Rolle“ spielen.
       
   DIR Vorfall zwischen USA und Russland: Keiner will’s gewesen sein
       
       Eine US-Drohne und ein russischer Kampfjet sind über dem Schwarzen Meer
       zusammengestoßen. Wie kam es dazu? Beide machen sich gegenseitig Vorwürfe.
       
   DIR Österreichische Unternehmer und Russland: Autogeschäfte mit einem Oligarchen
       
       Trotz Sanktionen zeigen sich österreichische Unternehmer in Russland
       umtriebig. Das hat nach Einschätzung eines Experten auch mit der Regierung
       zu tun.
       
   DIR Militärübungen von Südkorea und USA: Großmanöver läuft
       
       Das größte US-südkoreanische Militärmanöver seit fünf Jahren hat begonnen.
       Kurz davor testet Nordkorea zwei strategische Marschflugkörper.
       
   DIR Russischer Anarchist verteidigt Ukraine: „Wir kämpfen gegen Putins Regime“
       
       Er und seine Genossen wollen die freie Gesellschaft an der Front
       verteidigen: Gespräch mit einem russischen Anarchisten, der auf
       ukrainischer Seite kämpft.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Geländegewinne in Bachmut
       
       Die russischen Wagner-Söldner machen kleine Fortschritte im Kampf um die
       Stadt in der Ost-Ukraine. Selenski soll einen Oscar-Auftritt bekommen und
       dankt Norwegen.
       
   DIR Alltag in Russland: Wunsch nach „Normalität“
       
       In Russland ist der Krieg kaum noch präsent im öffentlichen Raum.
       Vielleicht auch, um den Menschen Stabilität in unsicherer Zeit
       vorzugaukeln.