URI: 
       # taz.de -- Reallöhne sinken im Rekordtempo: Inflation frisst Lohnerhöhungen auf
       
       > Weil der Warenkorb umgepackt wurde, korrigieren Statistiker die
       > Inflationsrate nach unten. Trotzdem bedeutet sie Reallohneinbußen von 3,1
       > Prozent.
       
   IMG Bild: Weniger Reallohn bedeutet auch weniger einkaufen können
       
       Berlin rtr | Die Reallohneinbußen in Deutschland sind im vergangenen Jahr
       wegen der korrigierten [1][Inflationsrate] nicht so stark ausgefallen wie
       bislang angegeben. Die Bruttomonatsverdienste von Arbeitnehmer:innen
       einschließlich Sonderzahlungen legten um 3,5 Prozent zu, die
       Verbraucherpreise mit 6,9 Prozent aber deutlich stärker. Damit sanken die
       Reallöhne im Rekordtempo von 3,1 Prozent und bereits das dritte Jahr in
       Folge, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.
       
       Eine frühere Schätzung hatte sogar ein Minus von 4,1 Prozent ergeben, wurde
       aber nun deutlich nach unten korrigiert. Das war notwendig geworden, weil
       die Inflationsrate für das 2022 neu berechnet wurde: Der zur
       Preisermittlung herangezogene Warenkorb wurde auf die Konsumgewohnheiten
       aus dem Jahr 2020 umgestellt, bislang diente 2015 als Basis.
       
       Weil im neuen Warenkorb die zuletzt stark verteuerte Energie – der größte
       Preistreiber – weniger Gewicht hat, sank auch die Inflationsrate deutlich,
       nämlich von 7,9 auf 6,9 Prozent.
       
       ## Anstieg der Nominallöhne aufgezehrt
       
       „Nach wie vor handelt es sich um den höchsten Anstieg der Nominallöhne bei
       gleichzeitig stärksten Reallohnverlust für die Beschäftigten, der seit
       Beginn der Zeitreihe 2008 in Deutschland gemessen wurde“, betonten die
       Statistiker:innen. Während 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von
       Kurzarbeit wegen der Coronapandemie dazu beigetragen hatte, dass die
       Nominal- und Reallöhne niedriger ausfielen, zehrte 2021 und 2022 die hohe
       Inflation den Nominallohnanstieg auf. Zuletzt fiel die Entwicklung sogar
       wieder negativ aus: Im vierten Quartal 2022 sanken die Reallöhne um 3,7
       Prozent.
       
       Die hohe Inflation dürfte der Bundesbank zufolge auch wegen hoher
       Tarifabschlüsse noch eine Weile anhalten. Die Löhne müssen steigen, damit
       die Arbeitnehmer:innen die höheren Preise bezahlen können. Bei der
       Bundesbank sieht man jedoch vor allem die Auswirkungen auf die Preise:
       „Spürbare Zweitrundeneffekte sind absehbar“, heißt es im aktuellen
       Monatsbericht. „Sie tragen dazu bei, dass die Inflationsrate über einen
       längeren Zeitraum deutlich über dem mittelfristigen Ziel von 2 Prozent für
       den Euroraum bleiben wird.“
       
       Konkret befürchten die Autor:innen, dass die Unternehmen die [2][höheren
       Personalkosten wieder auf ihre Verkaufspreise umlegen und so eine
       Lohn-Preis-Spirale ausgelöst] wird.
       
       1 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Inflation-und-Streiks/!5919207
   DIR [2] /Podcast-Bundestalk/!5916738
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiepreise
   DIR Löhne
   DIR Inflation
   DIR Energiekrise 
   DIR Inflation
   DIR wochentaz
   DIR Pflegereform
   DIR Inflation
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schätzung zur Preisentwicklung: Inflationsrate fällt im März
       
       Laut einer Schätzung hat sich der Preisanstieg etwas verlangsamt. Im
       Vorjahresvergleich liegt die Teuerungsrate nun wohl bei 7,4 Prozent.
       
   DIR Folgen der Inflation: Eine Plastiktüte voll Rechnungen
       
       Brot, Gas, Socken, alles ist teurer geworden. Was heißt das für Menschen,
       die sowieso schon wenig haben? Ein Tag in der Sozialberatung in
       Senftenberg.
       
   DIR Gesundheitsministerium unter Druck: Die Not mit der Pflegereform
       
       Die Entlastung pflegender Angehöriger wird als völlig unzureichend
       kritisiert. Preissteigerungen treiben die Kosten der Pflege immens in die
       Höhe.
       
   DIR Inflation und Streiks: Sind hohe Lohnforderungen richtig?
       
       Ob im Öffentlichen Dienst, auf Flughäfen, bei der Post oder Bahn:
       Gewerkschaften fordern derzeit stark steigende Löhne. Heizt das die
       Inflation an?
       
   DIR Steigende Mieten in Deutschland: Linke für Kündigungsmoratorium
       
       Was tun gegen die steigenden Kosten fürs Wohnen? Die Linke fordert unter
       anderem einen besseren Kündigungsschutz und einen bundesweiten
       Mietendeckel.