URI: 
       # taz.de -- Emojis und andere Widrigkeiten: Wasserpistole ja, Stagediving nein
       
       > Welches Emoji passt zu wem? Und zu einem selbst? Eine Frage, die viel
       > existenzieller ist, als es zunächst aussieht.
       
   IMG Bild: Rund 3500 Emojis sind gerade im Unicode und die einzige Schusswaffe ist eine Wasserpistole
       
       Kürzlich fiel ich mal wieder in einen Abgrund des digitalen Lebens. Jemand
       erzählte mir, eigentlich beiläufig, sich jetzt endlich, endlich für ein
       Signature- Emoji entschieden zu haben. Ähm, was? Dachte ich erst. Bis ich
       eine Sekunde später verstand: Ein Emoji, das man unter
       Messenger-Nachrichten setzt, wenn sich gerade kein anderes inhaltlich
       aufdrängt. Und das die eigene Persönlichkeit in der üblichen
       witzig-nachdenklich-ironisch-beiläufigen Netzansprechhaltung auf den Punkt
       bringt.
       
       Die Auswahl ist jedenfalls eine echte Herausforderung – und zwar ganz
       unironisch. Schließlich sind viele Emojis alles andere als eindeutig. Zum
       Beispiel der Smiley, der kopfüber lächelt. Steht er nun für Ironie? Für
       Sich-lachend-auf-dem-Boden-kugeln, was nur noch jemand ROFL schreibt, der
       das Icon für die Emoji-Auswahl noch nicht gefunden hat? Oder wollte die
       Absenderin einfach nur ein lachendes Gesicht und fand die zahlreichen
       anderen zu langweilig?
       
       Und wenn schon ein simples Lach-Emoji Zweifel auslösen kann – was ist dann
       erst mit dem Zwinkergesicht? Den diversen Herzen? Mit der Aubergine? Und
       der Chili-Schote? Zumal die meisten Emojis unterschiedlich dargestellt
       werden – je nachdem ob die Nutzer:innen sie im Browser, bei Android,
       Apple, Facebook, Gmail oder jeweils einem anderen der zahlreichen Dienste
       verwenden.
       
       Alleine über die unterschiedlichen Darstellungen des Nagellack-Emojis ließe
       sich eine abendfüllende Debatte führen. Rot, rosa oder lila? Die Hand
       gerade oder schräg? Und warum ist da eigentlich keine Farbe und Handform,
       die etwas non-binärer daherkommt?
       
       Da ist es doch viel leichter, Signature-Emojis für andere zu finden. Olaf
       Scholz zum Beispiel bekommt gleich mal die gute alte Mauer aus roten
       Backsteinen. [1][Nancy Faeser darf von ihren Innenminister-Vorgängern das
       Überwachungsauge übernehmen] und der FDP-Finanzminister signalisiert mit
       gekreuzten Armen schon von Weitem, [2][gut sichtbar, sein Nein], bevor er
       auch nur die Frage gehört hat.
       
       ## Gespenst versus Roboter
       
       [3][Zu RWE gehörte eigentlich die angezündete Bomb]e, aber weil das in
       diesen Zeiten nicht geht, muss das Rauchverbot-Zeichen herhalten. Das
       49-Euro-Ticket verdient die Sanduhr, und der Kapitalismus hat längst das
       Gespenst gegen den Roboter getauscht. Die Erde bekäme das schmelzende
       Gesicht, daher bleibt für die Wohnungsmärkte der deutschen Großstädte nur
       das vor Hitze rot angelaufene.
       
       [4][Rund 3.500 Emojis sind gerade im Unicode] – umso spannender also zu
       schauen, was nicht dabei ist. Ein Stagediving-Emoji? Fehlt. Ebenso wie eine
       Windkraftanlage. Wie soll Robert Habeck da glücklich werden? Auch nicht
       drin: die Merkel-Raute. Daraus Rückschlüsse auf die digitalpolitische
       Bedeutung der ehemaligen Kanzlerin zu ziehen ist natürlich unzulässig.
       
       Immerhin: Nicht nur Windkraft ist nicht drin, auch Kohle- und
       Atomkraftwerke fehlen. Dafür gibt es zwei echte Dinosaurier – die in den
       meisten Darstellungen eher knuffig als gefährlich aussehen. Und die einzige
       Schusswaffe ist eine Wasserpistole.
       
       Die Auswahl neuer Emojis trifft übrigens das [5][Unicode-Konsortium]. In
       dem haben vor allem die großen Tech-Konzerne das Sagen. Konzerne also, die
       in Sachen Algorithmen, Transparenz, Hatespeech und besserer Moderation nur
       dann aktiv werden, wenn der Druck aus Politik und Gesellschaft doch arg zu
       groß wird. Wie gut, dass sie da mit knuffigen Dinos und rosarot lackierten
       Fingernägeln ein bisschen nette Welt spielen können.
       
       3 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ampel-streitet-ueber-Massenspeicherung/!5876702
   DIR [2] /Koalitionsstreit-ueber-Energiepolitik/!5915958
   DIR [3] /RWE-Kraftwerke-schaden/!5910646
   DIR [4] https://www.statista.com/chart/17275/number-of-emojis-from-1995-bis-2019/
   DIR [5] https://home.unicode.org/membership/members/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Internet
   DIR Emojis
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Algorithmus
   DIR Kinder
   DIR Kolumne Digitalozän
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kleine Pausen im Alltag: Matrixlöcher bei Whatsapp
       
       Die Brötchentaste hat es zu Bekanntheit gebracht. Leider nur für
       Autoparkende. Warum eigentlich? Brötchentasten für alle würden vieles
       erleichtern.
       
   DIR An der Selbstscan-Kasse: Karmapunkte sammeln im Supermarkt
       
       Bezahlen heißt in Lebensmittelläden meist: warten. Die Alternative: Kassen
       zum selber scannen. Doch dabei stellen sich mitunter existenzielle Fragen.
       
   DIR Algospeak auf TikTok und Instagram: Wtf heißt „slip n slide“?
       
       Auf Tiktok entwickelt sich eine Art Geheimsprache, um Zensur durch den
       Algorithmus zu umgehen. Was macht das mit dem offenen Diskurs?
       
   DIR Anreiz durch Gamification: Duschen mit Habeck und Konfetti
       
       Umweltbewusstes und klimaschonendes Verhalten wird im realen Leben viel zu
       selten direkt belohnt. Zum Glück gibt es die Digitalisierung.
       
   DIR Im Konflikt mit dem Elefantenkühlschrank: 2:0 für die Technik
       
       Der Kühlschrank piept und der Fahrassistent fährt seine eigenen Wege.
       Technik, die den Alltag erleichtern soll – aber zu oft das Gegenteil tut.