# taz.de -- US-amerikanischer Blick auf die Ukraine: Wenn niemand über den Krieg spricht
> Unsere russische Autorin ist nach einem Jahr im lettischen Exil für ein
> paar Wochen in New York. Dort interessiert sich kaum jemand für die
> Ukraine.
IMG Bild: Niemand interessiert sich in New York für die Ukraine und Energie wird auch nicht gespart
Es hat sich ergeben, dass ich [1][Riga, den Ort meines „dauerhaften“
Exils], verlassen habe und für zwei Monate in New York bin. Und der Krieg,
der mein Leben um 180 Grad gewendet hat, der es hat entgleisen lassen –
dieser Krieg ist verschwunden. Komplett weg. Er hat aufgehört zu
existieren.
Es gibt ihn nicht in den Nachrichten (nur manchmal in Vice-Reportagen),
nicht auf den Straßen (ukrainische Flaggen sieht man hier praktisch keine),
nicht in Gesprächen. Er existiert auch nicht bei Fernsehjournalisten. Die
kümmern sich mehr um die Lügen des Kongressabgeordneten George Santos als
um die Kämpfe im ukrainischen Bachmut. Es gibt den Krieg auch nicht bei den
Dozenten an der New Yorker Filmakademie, wo ich studiere: Sie reden über
„objektiven“ Journalismus, über die Notwendigkeit, beiden Seiten zuzuhören.
Ich ärgere mich und sage, dass ich dem russischen Außenminister Sergei
Lawrow nicht das Wort erteilen würde. Alles, was er und andere Beamte in
Putins Russland sagen, sind nichts als die bereits bekannten Lügen.
Aber die Dozenten verstehen mich nicht so gut. Sie sind aus verständlichen
Gründen besorgt über inneramerikanischen Probleme – wie man die
Aufmerksamkeit des Publikums aufrechterhält, wie man ethische
Arbeitsstandards einhält. Und wenn man ihnen erklärt, dass der russische
Journalismus – [2][der echte, nicht die Propaganda] – gerade mit komplett
anderen Herausforderungen und ethischen Dilemmata kämpft, dann seufzen sie,
nicken und rufen unisono „how horrible“.
Auch bei den ganz normalen Menschen gibt es keinen Krieg. Im letzten Jahr
sind die Preise, vor allem für Lebensmittel, merklich gestiegen. Die New
Yorker sind alle wütend und reden ständig darüber. Aber sie denken wenig
über die Gründe nach. Einige von ihnen können etwas über die Vogelgrippe
sagen. Aber fast keiner sagt, dass der Krieg in der Ukraine der Grund dafür
ist. Für die Öl- und Gaskrise und die Unterbrechung des ukrainischen
Getreideexports.
Der Krieg existiert vielleicht nur bei liberalen Emigranten alten Schlags –
aber sie äußern sich eher im Sinne von „jetzt haben wir unser Russland
endgültig verloren“. Oder bei Aktivisten wie Finley Muratowa, dem Kind von
[3][Dmitri Muratow, Gründer der oppositionellen Zeitung Nowaja Gaseta und
Friedensnobelpreisträger]. Solche Aktivisten versammeln sich regelmäßig am
Times Square zu Aktionen.
Die US-Amerikaner interessiert dieser Krieg nicht. Und während in Europa
alle Strom und Gas sparen und sie trotz allem weiter Nachrichten aus ihren
östlichen Außenbezirken verfolgen, ist New York immer noch zu 800 Prozent
beleuchtet. Die Wohnungen der US-Amerikaner sind weiterhin warm, die Autos
immer noch groß mit riesigen Motoren. Nur Eier kosten jetzt nicht mehr 3
Dollar, sondern 5.
Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey]
Finanziert wird das Projekt von der [5][taz Panter Stiftung].
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der [6][Verlag edition.fotoTAPETA]
im September 2022 herausgebracht.
11 Mar 2023
## LINKS
DIR [1] /Russische-Sprache-in-Riga/!5855490
DIR [2] /Zensur-in-Russland/!5845666
DIR [3] /Friedensnobelpreis-fuer-JournalistInnen/!5804003
DIR [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/
DIR [5] /Osteuropa-Projekte/!vn5913530
DIR [6] https://www.edition-fototapeta.eu/
## AUTOREN
DIR Maria Bobyleva
## TAGS
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR New York
DIR Emigration
DIR Russland
DIR US-Medien
DIR Propaganda
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Kolumne Krieg und Frieden
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Friedensnobelpreisträger über die Ukraine: „Für den Tod wird bezahlt“
Dmitri Muratow, Chefredakteur der russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, kommt
auf Einladung der taz Panter Stiftung zum Gespräch. Er redet über Hoffnung
und Solidarität.
DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland-Unterstützer im Fokus
Die EU und die USA wollen die Umgehung von Sanktionen durch Russland
verhindern. Bei der Schlacht um Bachmut erleidet das russische Militär hohe
Verluste.
DIR Kriegsauswirkungen in Russland: Wie der Krieg Familien entzweireißt
Der russische Angriff auf die Ukraine spaltet die russische Gesellschaft.
Freundschaften und familiäre Beziehungen werden zerstört.
DIR Das Verdrängen in Russland: Hintergrund des Grauens
Sechs Monate nach Kriegsbeginn gibt es ein seltsames Phänomen: Emigranten
kehren langsam nach Russland zurück.
DIR Russische Sprache in Riga: Nicht mehr als ein Koffer
In Riga sprechen viele Menschen neben Lettisch fließend Russisch.
Eigentlich ideal für russische Migranten. Aber es fühlt sich trotzdem
falsch an.