URI: 
       # taz.de -- Show als Parabel auf den Zeitgeist: Den Horror wegschrubben
       
       > Evy Schubert begegnet im Heimathafen Neukölln Negativschlagzeilen mit
       > einer satirischen Wohlfühlshow: „Beauty“ – was für Dada-Fans.
       
   IMG Bild: Haare bügeln hilft in schlechten Zeiten, Tipp aus „Beauty“ von Evy Schubert
       
       Negative Schlagzeilen werden besonders gut geklickt. Diese Erkenntnis hat
       ein Forscherteam ausgerechnet einen Tag nach der Premiere von [1][„Beauty“,
       die am 16. März im Heimathafen Neukölln] war, öffentlich gemacht. Das passt
       deshalb so perfekt, weil sich Evy Schuberts Theaterstück mit nichts anderem
       beschäftigt als mit Headlines, Überschriften, Werbeslogans oder wie die
       marktschreierischen Zeilen über Online-Texten, Videos und Reels noch
       heißen.
       
       Doch bevor es losgeht, daddeln rund 30 Schülerinnen und Schüler, die auch
       zur Premiere gekommen sind, nochmal ausgiebig auf ihren Smartphones herum.
       Der Einlass verspätet sich um eine halbe Stunde. Ob es wohl technische
       Probleme gibt? Das wäre insofern nicht ungewöhnlich, als dass es sich bei
       [2][„Beauty“ um ein multimediales Projekt] handelt.
       
       Vorab wurde kräftig Werbung auf dem Instagram-Kanal der Berliner
       Spielstätte gemacht. Mit den poppig-schrillen Video-Collagen des
       Multimedia-Kollektivs Komposter, in denen sehr blonde Frauen,
       Zimmerpflanzen, das Weltall, Tiere und Alltagsgegenstände
       durcheinanderwirbeln.
       
       Da gibt es beispielsweise dieses köstliche Video „Paradize Yourself!“, in
       dem ein vergoldeter Koikarpfen wie eine Rakete in den Himmel geschossen
       wird und später Frauenfüße zu sehen sind, die in Sandalen mit dicken
       Borsten unter den Sohlen stecken und über einen Boden schrubben. Dazu
       80er-Synthesizer und der Ausruf „Heat The Rich“, der an den
       antikapitalistischen Slogan „Eat The Rich“ von Jean-Jacques Rousseau
       angelehnt ist.
       
       ## Neue Avantgarde behaupten
       
       Doch nicht nur bei Instagram haben sich Evy Schubert und ihre Crew schon
       mal vorher ausgetobt. Ebenfalls zum Projekt gehört eine eigene Website
       ([3][www.justanotherbeautysite.faith]). Die behauptet, die Plattform einer
       neuen avantgardistischen Bewegung zu sein. Ja, man wird sogar dazu
       aufgerufen, als Influencerin für sie tätig zu werden und sich dafür den
       eigens entwickelten Instagram-Gesichtsfilter herunterzuladen.
       
       Videokunst und Websites gehören zum künstlerischen Schaffen von Schubert.
       Häufig setzt sie sich gleich auf mehreren Kanälen kritisch mit
       Gesellschaftsphänomen auseinander. Mit der zunehmenden Vereinsamung während
       der Pandemie etwa oder den möglichen Gefahren, die von dem
       rechtskonservativen Akademikerball in Wien ausgehen.
       
       Im Saal des Heimathafens wird eine Weltkugel an die Wand projiziert. In der
       Animation weist ein Lippenstift auf Europa. Dann geht es im Sauseflug hinab
       bis zur Karl-Marx-Straße 141, wo das Theater beheimatet ist. Die beiden
       Schauspielerinnen Margarita Breitkreiz und Sabine Waibel stöckeln in roter
       Abendgarderobe auf die Spielfläche und plappern los.
       
       ## Text aus Schlagzeilen
       
       Das Besondere dieser Inszenierung ist, dass der gesprochene Text
       ausschließlich aus Schlagzeilen besteht, die Schubert in diversen Medien
       gesammelt und ins Positive verkehrt hat: „Die Ressourcen sind
       unerschöpflich“ – „Wohnen auf wenig Raum funktioniert“ – „Herrliche
       Messerattacke“.
       
       Um nur ein paar Beispiele des Abends zu nennen, an dem Breitkreiz und
       Waibel eine gute Stunde lang zwar grammatikalisch korrekt, aber völlig
       sinnentleert vor sich hinplappern und damit an Live-Coaches bei Social
       Media, ja manchmal sogar an ChatGPT-Roboter erinnern. Sie habe der
       verführerischen Negativität etwas entgegensetzen wollen, sagt Schubert in
       einem Interview. Natürlich nicht, ohne es ironisch zu brechen.
       
       Das Ergebnis ist Dada in seiner schönsten Form. Und so überrascht es auch
       nicht groß, als man liest, dass Evy Schubert Dramaturgin bei Dada-King
       Herbert Fritsch ist. Ihre Inszenierung ist kurzweilig, witzig und mit der
       klaren Haltung, nicht einverstanden zu sein mit einer Gegenwart, die
       zumindest in der virtuellen Welt oft eine zusammenhanglose
       Aneinanderreihung von feministischen Parolen, Kochrezepten und
       Achtsamkeitstipps ist.
       
       ## Selbstbezogene Instagramer
       
       Kurz: Je schlimmer die Weltlage, desto lebensbejahender, aber auch
       selbstbezogener werden die digitalen Botschaften vieler Instagramer- und
       TikToker:innen. Und die werden an diesem Abend von Breitkreiz und Waibel
       ordentlich veralbert. Etwa wenn die eine der anderen die Perücke bügelt
       oder wenn die beiden das umgedrehte Bügeleisen als kleines Boot benutzen,
       mit dem sie durch eine überflutete Landschaft schippern.
       
       Doch egal wie mies die Lage auch ist, die Zwei lächeln tapfer weiter und
       geben hyperoptimistische Appelle von sich, auch wenn sie sich ihren leeren
       Blicken zufolge gar nicht richtig zuhören.
       
       Sie wollen Eva und Eva im Paradies sein. Ihre Göttin oder auch
       Astroexpertin ist Schauspielerin Sachiko Hara, die immer wieder in kleinen
       Einspielern eingeblendet wird. Der einzige Mann in dem hygienisch reinen
       Umfeld ist Kontrabassist Micha Kaplan, der die hohlen Phrasen mit
       treibenden Jazz-Improvisationen unterlegt.
       
       „Ich habe einiges richtig gemacht!“, sagt die eine. „Ich habe alles richtig
       gemacht!“, sagt die andere – und das ältere Publikum lacht. Nur die Digital
       Natives aus der Schulklasse gucken irritiert. Nach der Vorstellung lobt
       eine Schülerin die Performance. Worum es darin ging, sei ihr allerdings
       schleierhaft geblieben.
       
       19 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://heimathafen-neukoelln.de/events/beauty/
   DIR [2] http://justanotherbeautysite.faith/
   DIR [3] http://www.justanotherbeautysite.faith
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Fastabend
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Show
   DIR Instagram
   DIR TikTok
   DIR Gesellschaftskritik
   DIR Oper
   DIR Kosovo
   DIR Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wagner in der Komischen Oper: Optisch alles klar
       
       Die Wagner’sche Musik kennt keinen Spaß. Regisseur Herbert Fritsch versucht
       es trotzdem an der Komischen Oper. Die Maske hat alle Hände voll zu tun.
       
   DIR Balkan-Theaterfestival im Kosovo: Der halbe Saal verflucht ihn
       
       Das Festival „Kosovo Theatre Showcase“ in Prishtina und anderen
       kosovarischen Städten zeigt sehr politische Inszenierungen aus den
       Balkanländern.
       
   DIR Satirische Parabel auf den Kapitalismus: Der Konkurrent lernt schnell
       
       Die Schaubühne Berlin hat einen Roman von Karel Čapek wiederentdeckt.
       Daraus inszeniert Clara Weyde „Der Krieg mit den Molchen“.