URI: 
       # taz.de -- 20 Jahre Irak-Krieg: Haltung bewahren
       
       > Der Irak bleibt ein gespaltenes Land. Zu Besuch in einer privaten
       > Ballettschule in Bagdad, wo die liberale Mittelschicht ihre Kinder
       > ausbilden lässt.
       
   IMG Bild: Im Spotlight: Ballett wird sichtbarer im Irak. Übungsstund in der Iraqi Ballett Academy in Bagdad
       
       First position“, erste Grundposition, hallt die strenge Stimme von Lezann
       Salam durch den Raum. Acht Mädchen hasten an die Barre-Stangen. Sie tragen
       Tutus und Bodies, pink und weiß und schwarz, Ohrringe mit Disney-Motiven
       und Schleifen im Haar. Das Trappeln der Gymnastikschuhe auf dem
       Laminatboden verstummt: Die Füße an den Fersen zusammen, die Fußgewölbe
       nach vorne gedreht, eine Hand an der Stange, die andere lang vom Körper
       gestreckt, die Finger gekrümmt. „Plié“. Die Mädchen beugen die Knie, manche
       wackeln, Salam ruft: „Falsch. Nochmal!“ Sie beugen wieder die Knie, einem
       Mädchen verrutscht der Arm nach vorne, „Falsch! Nochmal!“
       
       Trotz der Klimaanlage ist es warm in dem verspiegelten Sportraum, die
       irakische Frühlingssonne malt ein leuchtendes Viereck auf den Boden. Jeden
       Freitag und Samstag, das Wochenende im Irak, gibt Salam in Bagdad
       Ballettkurse für ihre 20 Schülerinnen, die in einem Gymnastiksaal einer
       Schule und in einem modernen Sportstudio wenige Autominuten entfernt
       stattfinden. Beide Orte liegen in den besseren Vierteln der Stadt, zwischen
       Shoppingmalls und Cafés, die Cappuccino servieren. Vor den Türen parken
       Geländewägen, und beschriftet sind sie nicht auf Arabisch, sondern auf
       Englisch.
       
       Immer mehr Mädchen möchten bei Lezann Salam Unterricht nehmen. Über 25.000
       Menschen folgen dem Instagram-Account ihrer Iraqi Ballet Academy. Auch die
       öffentlichen Auftritte der Akademie werden immer mehr, und immer mehr
       Menschen besuchen sie. Ballett wird sichtbarer – doch vor allem in der
       liberalen, urbanen Mittelschicht. Und selbst deren Offenheit kennt Grenzen:
       etwa wenn ihre tanzenden Töchter die Pubertät erreichen.
       
       Als Lezann Salam sich in das Ballett verliebt, ist sie vier Jahre alt,
       erzählt sie auf der Terrasse des Sportstudios, zu dem auch ein Café gehört,
       „Gym & Dine“ lautet das Motto. Die Haare hat sie sorgfältig in Wellen
       gelegt, die Nägel lang und glänzend, die Lippen in mattem Altrosa
       geschminkt. Es ist das Jahr 2000, Diktator Saddam Hussein herrscht im Irak.
       Die Invasion der Vereinigten Staaten steht noch bevor, und in der einzigen
       staatlich geführten Ballettschule des Landes unterrichten Lehrerinnen und
       Lehrer aus Russland ihre irakischen Schülerinnen und Schüler.
       
       Lezann Salam lebt zu dieser Zeit mit ihrer Familie im Nachbarland
       Jordanien. Das Land kann ihren Eltern, die Künstler sind, mehr Perspektiven
       bieten als Sadams Irak. Heute unterrichten beide am College of Fine Arts in
       Bagdad. Salam erzählt, wie sie früher als Kind mit den Eltern häufig den
       „Nussknacker“ im Fernsehen angesehen habe, das berühmte Märchen-Ballett von
       Tschaikowski. Irgendwann habe sie beschlossen: Ich werde Ballerina.
       
       Als Lezann 2005 mit ihrer Familie schließlich aus Jordanien in den Irak
       zurückkehrt, ist sie neun Jahre alt und Saddam ist Geschichte: Am 20. März
       2003 marschiert die US-Armee in den Irak ein, am 9. April wird Bagdad
       erobert, das Regime fällt.
       
       Der Krieg ist schnell beendet, doch in der nachfolgenden Zeit der
       US-Besatzung schwelen die Konflikte zwischen den Konfessionen: Viele
       sunnitische Iraker trauern Saddam hinterher, und als der Irak zum ersten
       Mal in seiner modernen Geschichte Anfang 2005 das Parlament wählt, zweifeln
       einige die Legitimität der Wahl an. Sie weigern sich, ihr Wahlrecht
       wahrzunehmen. Die sunnitische Terrorgruppe al-Qaida erlebt einen Aufschwung
       im Irak. Sie begeht tödliche Attentate auf Christen, Kurden u[1][nd Jesiden
       in schiitischen Hochburgen wie Basra und Najaf]. Viele Schiiten, die die
       konfessionelle Mehrheit im Irak stellen und im neuen Parlament nun auch die
       Mächtigen sind, zahlen den Sunniten die unter Saddam erlebte
       Diskriminierung heim. Schiitische Milizen erstarken in Vorbereitung auf
       einen Bürgerkrieg, der im Februar 2006 mit voller Brutalität ausbricht
       
       Wegen ihrer in Bagdad verbliebenen Großmutter seien sie aber dennoch von
       Jordanien in den vom Bürgerkrieg gezeichneten Irak zurückgekehrt, erzählt
       Salam. Die Aufnahmeprüfung für die Musik- und Ballettschule besteht sie mit
       Bravour: „Die Lehrerin, die mich damals bewertet hat, sagte zu meinen
       Eltern: Sie muss einfach tanzen.“ Lezann Salam geht dann aber schnell nur
       noch für die Zwischen- und Abschlussprüfungen zur Schule, die Lage ist
       einfach zu gefährlich.
       
       Schließlich zieht die Familie erneut aus Bagdad fort und geht in die
       syrische Hauptstadt Damaskus, damals noch fest in der Hand von Diktator
       Baschar al-Assad und dank ihrer Stabilität ein Zufluchtsort vieler Iraker
       und Irakerinnen. An die Stadt selbst erinnert sie sich kaum, erzählt sie:
       „Ich habe viel Computer gespielt und gewartet.“
       
       Als sie schließlich zurück nach Bagdad ziehen, setzt Lezann Salam ihre
       Ausbildung an der Musik- und Ballettschule fort. Die Lehrerin, die bereits
       bei der Aufnahmeprüfung von ihr begeistert war, wird ihre Förderin: „Sie
       hat mich sechs Jahre lang unterrichtet. Alles, was ich heute kann, verdanke
       ich ihr.“ Doch auch diese Lehrerin verlässt im Laufe der konfliktreichen
       Jahre den Irak. Das sei eines der großen Probleme, die Ballett als Handwerk
       und Kunst heute im Irak habe, sagt sie: Nur wenige Ballettlehrer und
       -lehrerinnen sind gut ausgebildet und erfahren.
       
       Das ist aber zugleich auch eine Chance für Lezann Salams Akademie, die
       gewissermaßen eine künstlerische und unternehmerische Lücke im Irak bedient
       – und für Maisara Salam, 24 Jahre alt und nach eigener Auskunft der einzige
       männliche Ballettlehrer im Irak. Das er den gleichen Nachnamen wie Lezann
       hat, ist Zufall – sie sind nicht miteinander verwandt.
       
       Niemals würde er den Irak und damit seine Schüler und Schülerinnen hinter
       sich lassen, erklärt der junge Mann. Auch er hat seine Ausbildung an der
       Musik- und Ballettschule in Bagdad erhalten. Ballett habe ihn vorher nie
       interessiert, sagt er. Doch seine Eltern – beide künstlerisch veranlagt,
       seine Mutter ist Musiklehrerin, sein Vater Filmdirektor – hätten die
       Neugier in ihm geweckt.
       
       Im Garten des Babylon Rotana Hotel in Bagdad – eine Nacht kostet über 250
       Euro, neben westlichen und chinesischen Ausländern trifft sich hier die
       Schickeria Bagdads – sitzt er neben dem Pool, und trinkt türkischen Mokka.
       Kellner aus Syrien und dem Libanon decken die Tische für den Abend mit
       Stoffservietten ein.
       
       Als Saddams Regime fällt, ist Maisara Salam vier Jahre alt. Er hat nur
       wenige Erinnerungen an die Zeit, doch ein Ereignis habe sich festgesetzt,
       erzählt er: Ein Jahr später sei er, fünfjährig, entführt worden – von wem,
       das wisse er bis heute nicht. Gegen Lösegeld sei er wieder freigekommen.
       Mehrfach habe er danach in einem Gefängnis vorsprechen müssen, um bei der
       Identifizierung der Täter zu helfen – ohne Erfolg. Heute lacht er darüber,
       er scheint ehrlich amüsiert.
       
       Die Angst, die ihn schließlich aus Bagdad fliehen lässt, packt ihn erst
       später: Als der „Islamische Staat“ zum Neujahr 2014 Fallujah einnimmt, eine
       sunnitisch geprägte Stadt etwa eine Autostunde westlich von Bagdad. Maisara
       Salam sagt: „Ich bin Ballettänzer. Was würde [2][der ‚Islamische Staat‘]
       wohl mit mir machen?“
       
       Mit seiner Familie zieht er nach Jordanien, gerade als er in seine Rolle
       als Tänzer hineinwächst, seine Ausbildung an der Musik- und Ballettschule
       abschließt: „Ich war wie eine Blume, die begonnen hatte, sich zu öffnen,
       die bereit war, der Welt zu zeigen, wer sie ist.“ Statt in Bagdad zu
       tanzen, harrt er im westlich gelegenen Nachbarland aus, drei Monate, bis
       die Lage wieder weniger gefährlich scheint.
       
       Lezann Salam bleibt 2014 indes im Irak: „Ich war mir sicher, dass der
       ‚Islamische Staat‘ es nicht bis nach Bagdad schaffen würde.“ Dabei wird sie
       sogar direkt bedroht. Dem „Islamischen Staat“ zumindest ideologisch
       nahestehende Nutzer teilen in den sozialen Netzwerken Facebook- und
       Telegram-Screenshots ihres Instagram-Accounts. Es sind Bilder, auf denen
       ihre Schülerinnen tanzen, in engen Strumpfhosen und Trägertops, im Tutu, in
       leuchtend roten Kleidern und mit offenem Haar. Die Kommentare darunter:
       „Der Irak ist ein islamisches Land“, schreibt jemand. Jemand anderes: „Eine
       Ballettschule (soll das sein), und das einzige was ich sehe, ist ihr
       Arsch.“
       
       Seit 2014 gibt Lezann Salam Unterricht, doch 2017 legt sie eine Pause ein:
       „Wegen der Situation“, sagt sie nur. Ihren Account stellt sie auf privat.
       Nach vier Jahren erbittertem Kampf der irakischen Armee sowie schiitischer,
       kurdischer und christlicher bewaffneter Gruppen – unterstützt von
       westlichen Staaten, gegen den „Islamischen Staat“ – wird dieser Ende 2017
       schließlich für besiegt erklärt. Salam stellt ihren Account wieder
       öffentlich.
       
       Doch es sind nicht nur Radikale, die ihre Lebensweise nicht akzeptieren
       wollen: Ihre Eltern hätten sie immer unterstützt. Doch ihr Onkel kritisiert
       den Vater: zu knapp die Kleidung, zu sichtbar der Körper der Tochter. Ihr
       Vater weist ihn zurück, Salam darf weitertanzen.
       
       In der Iraqi Ballett Academy rollt ein kleines Mädchen mit langen Zöpfen
       und bunten Klammern im Haar über den Boden, ein Tutu um die Taille, Staub
       klebt an ihrem weißen Body. Gekauft hat ihn die Mutter in einem Shop für
       Ballettausrüstung, den Lezann Salam selbst über Instagram betreibt.
       „Lulu!*“, ruft Lezann, „first position.“ Lulu möchte alles, aber nicht
       tanzen. Sie robbt zu ihrer Mutter, die am Rand sitzt. „Ich muss die ganze
       Stunde über hierbleiben, sonst weint sie“, erzählt die. Mit einer
       zappelnden, aber zufriedenen Lulu auf dem Schoss, lächelt sie sanft: „Ich
       wollte immer gerne Ballett tanzen. Aber als ich klein war, war das nicht
       möglich.“ Denn was hätten die Leute dazu gesagt?
       
       Lulus Vater, erzählt sie, teilt diese Sorge noch heute. Während der
       Coronapandemie hat sie ihre Tochter zunächst für den Online-Kurs
       angemeldet, den Lezann Salam damals gibt. „Online ja, Präsenz nein“, habe
       er damals bestimmt. Mit Überzeugungsarbeit darf sie Lulu schließlich doch
       für den Präsenzkurs anmelden. Drei Stunden wartet sie seitdem jeden Samstag
       darauf, dass Lulu lernt, was ihr selbst als Kind verwehrt wurde. Ihr
       Ehemann hat sich arrangiert: „Er sieht, wie viel Spaß ihr das Tanzen macht.
       Er bittet mich jetzt immer, ihm Bilder von den Stunden zu schicken.“
       
       Ihre größte Sorge: Dass Lulus Vater seine Meinung ändert. Dass er eines
       Tages beschließt, Lulu sei zu alt zum Tanzen, spätestens, wenn sie die
       Pubertät erreicht, vielleicht auch schon ab der Grundschule. Vielleicht
       dürfe sie weiter einen Kurs besuchen, aber öffentliche Auftritte?
       Unmöglich. Wenn Männer nur nicht alle Entscheidungen treffen würden. Eine
       kleine Rebellion erlaubt sie sich dennoch: Bei Lezann Salam nimmt sie
       Einzelstunden – eine späte Erfüllung ihres Kindheitstraumes.
       
       Die Familie einer anderen Schülerin, die ihren Namen nicht nennt, ist
       liberaler. Die ersten Zeichen der Pubertät stehen ihr ins Gesicht
       geschrieben: die Backen sind noch voll, doch die Wangenknochen werden
       markanter, die Haare hat sie hoch auf dem Scheitel zu einem Dutt verknotet.
       Nach dem Kurs zieht sie im Flur ihre Sneaker an, neben ihr die wartende
       Mutter. Erleben beide Druck von außen? Nein, das spürten weder sie noch
       ihre Tochter. In beinahe akzentfreiem Englisch fügt die Tochter hinzu: „Ich
       bin glücklich, wenn ich tanze.“ Und das sei das Wichtigste, sagt ihre
       Mutter.
       
       Dass ihre Schülerinnen den Unterricht verlassen müssen, sobald sie die
       Pubertät erreichen, fürchten beide, Lezann und Maisara Salam. „Das passiert
       dauernd“, sagt sie beiläufig, die meisten ihrer Tänzerinnen sind unter
       zwölf. „Wenn die Leute nur das Wort Tanz hören, reicht das oft schon.“
       
       Dass viele Iraker und Irakerinnen Ballett ablehnten, sei weniger religiös
       als kulturell bedingt, sagt Maisara Salam. Er glaube an Gott, sagt er
       selbst, aber nicht an die damit im Irak meist einhergehenden Regeln: etwa,
       dass ein Mann eine Frau nicht berühren darf, auch nicht für eine Hebefigur.
       Oder dass Frauen ihre Haare und Körper bedecken sollen, und zwar mit mehr
       als einem Tutu und Strumpfhosen.
       
       Im Irak lebt eine diverse Gesellschaft: nicht nur Sunniten und Schiiten,
       sondern auch Christen, Jesiden und andere religiöse Minderheiten, ebenso
       wie ethnische. Wie entlang aller Bruchlinien ist das Zusammenleben nicht
       reibungslos, doch heute – im Vergleich zur komplizierten, gewaltvollen
       Vergangenheit – recht ruhig.
       
       Materiell sind die Differenzen groß. Eine Fahrt durch Bagdad verdeutlicht
       das: In den Vororten riecht die Luft nach Diesel, die Gebäude sind häufig
       unverputzt und die Stromkabel winden sich im kreativen Chaos um die Masten.
       In den teuren Vierteln indes sieht man Gärten hinter hohen Zäunen, hier
       erinnert vieles an die gepflegten Vororte europäischer Städte.
       
       Wer Lezann und Maisara Salams Kurse besucht, das sagen beide, ist mir
       großer Wahrscheinlichkeit Kind begüterter, gebildeter Eltern. Allein wegen
       des Preises: 90 US-Dollar pro Monat verlangt Lezann, 100 Dollar sind es bei
       Maisara. Das ist aufs Jahr gerechnet knapp ein Viertel des
       Bruttoinlandsprodukt, das ein Iraker pro Jahr erwirtschaftet.
       
       Die staatliche Musik- und Ballettschule, die beide besucht haben, ist
       kostenlos, aber – wie eine dort angestellte Lehrerin berichtet, die anonym
       bleiben möchte – chronisch unterfinanziert. Die Schule ist nicht dem
       Bildungs-, sondern dem Kulturministerium unterstellt. Und das habe, erzählt
       die Lehrerin, zu wenig Mittel. Also müssen die Eltern Geld beisteuern,
       immer wieder, um „das Überleben der Schule zu sichern“, wie sie sagt. Auch
       an qualifizierten Lehrkräften herrsche Mangel. Einige von Lezann Salams
       Schülerinnen besuchen unter der Woche die Musik- und Ballettschule – und
       kommen am Wochenende zu ihr, für eine intensivere Ausbildung.
       
       Was sie mit ihrem Unterricht verdient, reinvestiert Lezann Salam. Bald
       sollen ihre Schülerinnen zum ersten Mal im Nationaltheater tanzen.
       Auftritte in kleineren Theatern haben sie schon oft gemeistert, sogar Lulu
       wird – mit Kuscheltier in der Hand – ein kleines Solo vor funkelnden
       Lichtern tanzen. Im Juni soll es so weit sein: „Don Quijote“ als
       Ballettaufführung auf der großen Bühne in Bagdad. „Die Kultur Spaniens und
       des Nahen Ostens ist sich nahe, und ich möchte die klassischen Stücke im
       Irak etablieren“, sagt sie. Lezann Salam hat das Theater gemietet, sie hat
       eine Marketingagentur beauftragt und arbeitet an den Kostümen – und
       natürlich an der Choreografie, ihre liebste Aufgabe.
       
       „Was sie trainieren, müssen sie auch auf der Bühne zeigen dürfen“, sagt
       auch ihr Kollege Maisara Salam. Ballett an sich sei nichts Neues im Irak:
       Selbst während der US-Invasion, des nachfolgenden Bürgerkriegs und des
       IS-Feldzugs ab 2014 blieb die Musik- und Ballettschule geöffnet. Aber was
       neu sei, sagt er, sind die öffentlichen Auftritte, diese Sichtbarkeit in
       der Mitte der Stadt.
       
       Als er zum ersten Mal eine Show gibt, im Jahr 2019, besteht das Publikums
       zum Großteil aus seinen Freunden von der Universität. Als seine
       Schülerinnen zuletzt auftreten, kommen mehr, als es Sitzplätze gibt, über
       600, sagt er: Menschen, die kulturell interessiert sind. Im Irak sind das
       zugleich meist auch Menschen, die es sich finanziell leisten können.
       
       Auch das Interesse aus dem Ausland am Ballett aus Bagdad nimmt zu: Lezanns
       Schülerinnen werden in die niederländische Botschaft geladen, in
       pinkfarbenen Tutus tanzen sie auf dem Rasen. Maisara Salam wird von der
       chinesischen Botschaft nach China geflogen und tritt dort auf. „Das schützt
       uns“, sagt er über die wachsende internationale Aufmerksamkeit, den
       zunehmend guten Ruf, den das irakische Ballett genieße.
       
       Einen Ruf aufbauen für das irakische Ballett – daran arbeiten Lezann und
       Maisara Salam gleichermaßen. „Wir müssen die klassischen Bewegungen perfekt
       beherrschen“, sagt er, „erst dann können wir unseren eigenen Dreh
       einbauen.“
       
       Ihre Schülerinnen lässt Salam die Übungen so oft wiederholen – „first
       position“, „plié“ – bis sie immer synchroner werden. „Bam, bam, bam“, ruft
       sie. „Nochmal: bam, bam, bam.“ Als die beiden Ältesten auf Spitzenschuhen
       durch den Raum trippeln dürfen, sind sie stolz: wieder einen Schritt
       weiter. Die Zukunft des irakischen Balletts, da ist sich Lezann Salam
       sicher, sie wächst hier heran.
       
       * Name geändert
       
       20 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jesiden-aus-dem-Nordirak/!5917377
   DIR [2] /Afghanistan-unter-den-Taliban/!5917490
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lisa Schneider
       
       ## TAGS
       
   DIR Irak-Krieg
   DIR Irak
   DIR Bagdad
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR GNS
   DIR Saddam Hussein
   DIR IG
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Irak-Krieg
   DIR Irak
   DIR Irak-Krieg
   DIR Jemen Bürgerkrieg
   DIR Nordirak
   DIR Annalena Baerbock
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wie der Nahe Osten auf die USA blickt: Für Trump oder Harris braucht es einen größeren Schuh
       
       Der irakische Journalist Muntazer al-Zaidi warf 2008 seinen Schuh auf den
       damaligen US-Präsidenten George W. Bush. Zu den US-Wahlen hat er eine klare
       Meinung.
       
   DIR Verbot der kurdischen Guerillagruppe: Irak macht mit der PKK Schluss
       
       Lang tolerierte Irak die kurdische Guerillagruppe auf ihrem Boden. Nun gilt
       sie als Terrororganisation – in Hoffnung auf bessere Beziehungen zur
       Türkei.
       
   DIR Brand im Irak: Über 100 Tote bei Hochzeitsfeier
       
       Eine Hochzeit im Nordirak endet in einem Alptraum. Der Saal geht in Flammen
       auf, mehr als 100 Menschen sterben. Die Behörden stellen Haftbefehle aus.
       
   DIR 20 Jahre Irak-Krieg: Eine Jugend in Bagdad
       
       Vor 20 Jahren wurde Saddam Hussein gestürzt. Die junge Generation im Irak
       ist mit Krieg und Terror aufgewachsen. Wie schaut sie heute auf ihr Land?
       
   DIR 20 Jahre nach Beginn des Irakkrieges: Keine Kriegsermächtigung mehr
       
       Der US-Senat hebt die Resolution auf, mit der 2002 die Invasion in den Irak
       bewilligt wurde. Ob es dafür auch im Repräsentantenhaus eine Mehrheit gibt,
       ist fraglich.
       
   DIR Alkoholverkaufsverbot im Irak: Ansturm auf den letzten Tropfen
       
       Das irakische Parlament will Alkoholverkauf auch nach dem Ramadan
       verbieten. Das richtet sich vor allem gegen Christen und Jesiden. Ein
       Ortsbesuch.
       
   DIR US-Invasion im Irak: Auftrag nicht ausgeführt
       
       Vor 20 Jahren begann die „Operation Iraqi Freedom“. Sie beschädigte die
       Idee der Demokratie in der arabischen Welt für lange Zeit.
       
   DIR Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien: Im Nahen Osten bewegt sich was
       
       Teheran und Riad nähern sich an. Die Entwicklung hat das Potenzial, etliche
       Konflikte zu entschärfen – und den Jemenkrieg sogar endgültig zu beenden.
       
   DIR Jesiden aus dem Nordirak: Die vergessenen Väter
       
       Nach dem Überfall des IS 2014 ermöglichte Baden-Württemberg 1.100
       Jesidinnen, nach Deutschland zu kommen. Einige warten noch immer auf ihre
       Partner.
       
   DIR Baerbock präsentiert neue Leitlinien: Feminismuscheck im Auswärtigen Amt
       
       Zwei Drittel des Gesamtetats sollen „gendersensibel“ ausgegeben werden,
       Mitarbeitende einen „feministischen Reflex“ ausbilden. Frauen sollen zudem
       mehr in Friedensverhandlungen involviert sein.