URI: 
       # taz.de -- Rückblick auf den ersten Lockdown: Als die Welt erlahmte
       
       > Vor drei Jahren trat der erste Lockdown in Deutschland in Kraft. Es gab
       > Angst vor dem Virus, Gier auf Klopapier – und Hoffnung auf eine bessere
       > Welt.
       
   IMG Bild: Immerhin allein im Park liegen: Nicht alles war im ersten Lockdown im Norden verboten
       
       Vor genau drei Jahren, an einem Sonntag, trat der von der Bundesregierung
       verhängte [1][erste Corona-Lockdown] in Kraft – und ich erinnere so gut wie
       nichts. Nur, dass ich wenige Tage zuvor meinen ersten Hamsterkauf erledigt
       hatte und damit schneller war als meine Freund:innen, aber weiß Gott nicht
       die Erste. Ich erstand die letzten zehn Kartons H-Milch im Rewe, weil sich
       die Kinder zu der Zeit ausschließlich von Müsli ernährten. Später kippte
       ich sie unbenutzt in den Ausguss.
       
       Im Rossmann gab es kein Desinfektionsmittel mehr, aber die Verkäuferin zog
       eine Dose Sagrotan unter ihrem Kassiertisch hervor. Sie hatte sie einer
       Kundin abgenommen, die mehr kaufen wollte, als ihr nach Ansicht der
       Kassiererin zustand. Das Zeug ist ebenfalls unbenutzt abgelaufen, weil sich
       herausgestellt hatte, dass sich das Virus nicht über das neu gelernte Wort
       „Kontaktflächen“ überträgt.
       
       Aber war die Erkenntnis, das es sich über die Luft („Aerosole“)
       verbreitete, schon durchgesickert? Hatte Drosten sich dazu geäußert? War
       dessen Podcast bereits auf Sendung? Wann gab es die ersten FFP2-Masken zu
       kaufen? War das die Zeit, in der wir die Kinder mit einer befreundeten
       Familie nach eigenem Stundenplan unterrichteten, mit Vogelhäuschen zimmern
       und Bogenschießen? Oder kam das später? In meiner Erinnerung verschwimmen
       die Lockdowns, und ich befrage Freund:innen und Kolleg:innen, lese mein
       Tagebuch, einen alten Kalender, durchforste Emails und das Internet.
       
       ## Die Lage war ernst
       
       „Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren
       nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen
       Hausstands gestattet“, die Kontakte seien „auf ein absolut nötiges Minimum
       zu reduzieren“. So steht es in einer Mitteilung der Bundesregierung vom 22.
       März 2020.
       
       Da steht auch, dass bereits eine Woche zuvor, „einschneidende Maßnahmen“
       verhängt worden waren. Mir dämmert, dass ich H-Milch und Desinfektionsspray
       schon eine Woche früher gekauft haben muss, als Gerüchte aufkamen, Schulen
       und Kindergärten würden zum 16. März geschlossen. „Wenn sie das machen, ist
       es ernst“, hatte ein befreundeter Erzieher gesagt. Er sollte recht
       behalten.
       
       Dabei zeigte sich, dass die Bereitschaft, das eigene Verhalten an den Ernst
       der Lage anzupassen, unterschiedlich ausgeprägt ist. In Italien war das
       öffentliche Leben bereits seit dem 9. März völlig runter gefahren. Zwei
       Tage später berichteten deutsche Medien über den Hilferuf eines Arztes aus
       Bergamo. „Der Krieg ist losgebrochen und die Schlachten sind
       erbarmungslos“, beschreibt er den Klinikalltag – Patient:innen bekämen
       keine Luft, Ärzt:innen und Pfleger:innen wüssten nicht mehr, wohin mit
       all den Kranken und würden seit zwei Wochen Tag und Nacht arbeiten. Er
       wolle keine Panik schüren, bitte aber darum, die Gefahr nicht zu
       verdrängen. [2][Meine Eltern gingen frühstücken.]
       
       ## Kontrollierende Ordnungskräfte
       
       Eine ähnliche Haltung herrschte auch in dem Haus, in dem meine Kinder
       normalerweise die Hälfte der Woche leben und im Lockdown fast die ganze
       Zeit, weil ihr Vater nicht arbeiten musste. Wenige Stunden vor Verhängung
       des Lockdowns feierten die Hausbewohner:innen ein Abschiedsfest.
       Immerhin im Garten. H. schnäuzte sich über das Buffet gebeugt kräftig die
       Nase, meine Kinder standen daneben, zwischen 30 Kindern und Erwachsenen.
       Aus heutiger Sicht eine harmlose Szene, aber zu dem Zeitpunkt ging es
       darum, Zustände wie in den Kliniken in Bergamo zu verhindern. „Flatten the
       curve.“
       
       Ich war nicht die einzige, die fassungslos auf das Geschehen guckte. Ein
       Nachbar-Paar stand am Zaun, unschlüssig, ob es die Polizei rufen soll. Aber
       noch waren private Feiern nicht verboten, nur fast alles andere wie
       Kultureinrichtungen, Discos und Sportstätten. Auch Spielplätze waren tabu.
       
       Am jenem Abend verkündete die Bundesregierung, dass nun auch Gaststätten
       und Frisöre schließen mussten und eigentlich nichts mehr erlaubt war außer
       Spazierengehen. In Bayern nicht einmal das. Das Bundesland hatte am 20.
       März eine Ausgangssperre verhängt, nach der auch der ziellose Aufenthalt im
       Freien von Ordnungskräften beendet werden konnte.
       
       Ich habe in dieser Zeit viel gearbeitet („Systemrelevanz“), von zu Hause
       aus. Am 22. März steht in meinem Kalender, dass ich meinen Bürostuhl aus
       der Redaktion holen will. Weil dem Betriebsrat der taz nord das neuartige
       Videokonferenz-Tool „Zoom“ nicht geheuer war, trafen wir uns bis Februar
       2021 jeden Morgen in einer Telefonkonferenz, was ich völlig vergessen
       hatte. „Es war furchtbar“, schreibt mir ein Kollege, „man wusste nie, wer
       gerade dran ist mit Sprechen“.
       
       Wenn ich nicht gearbeitet habe, habe ich Yoga gemacht, mein Yoga-Lehrer bot
       es online an. Ansonsten war ich wohl viel mit den Kindern draußen, es war
       sehr sonnig und warm für die Jahreszeit. Nie zuvor waren am Werdersee
       solche Massen unterwegs wie in diesem Frühling.
       
       Beide Kinder durften nur mit je einem Kind spielen. Andere waren noch
       vorsichtiger, so wie die Eltern des besten Kindergartenfreundes, die eine
       krebskranke Oma zu schützen hatten. Einmal standen wir unter seinem Balkon,
       damit die beiden wussten, dass es den anderen noch gab. Nachdem der Freund
       gesagt hatte, er habe „sogar Sehnsucht nach Fremden“, durften sie sich
       treffen.
       
       ## Aus der Krise lernen
       
       Meine größte Angst in dieser Zeit war, dass die Kinder, deren Vater oder
       ich an Corona erkranken, und wir uns nicht in den Arm nehmen können, es gab
       ja noch keine FFP2-Masken, nur selbstgenähte. Meine war hellblau mit weißen
       Tupfen und man konnte ein Stück Kaffeefilter-Papier in eine Tasche
       schieben. Für bessere Schutzwirkung.
       
       Und dann war da noch die Stille. An die erinnere ich mich gut. Ein blauer
       Himmel ohne Kondensstreifen von Flugzeugen, selten fuhren Autos durch die
       Seitenstraßen. Kein Rummel in der Innenstadt, kein Kaufenkaufenkaufen,
       schnellerhöherweiter. „Einfach mal liegen bleiben“, fasst eine Freundin aus
       Hamburg die Zeit zusammen. Wie ich war sie eine der Privilegierten, weil
       wir in der Pandemie Urlaub nehmen konnten und, wenn wir arbeiteten, nicht
       an der Infektionsfront standen wie andere.
       
       Sie erzählt, wie ruhig die Alster lag. Keine Boote, keine Ruderer. Nur die
       Stand-Up-Paddler seien noch auf dem Wasser gewesen. Aber nicht zackig wie
       sonst, um in der Büropause möglichst viele Kalorien zu verbrennen. „Die
       lagen auf ihren Brettern und haben sich treiben lassen. Das war so ein
       leises Dahinschippern.“
       
       Und dann fällt mir ein, wie ich ein paar Wochen gedacht habe, [3][diese
       Zeit würde uns verändern,] demütig werden lassen angesichts unserer
       Verletzlichkeit, die uns bisher immer nur individuell bei Krankheit und
       Tod, nicht aber als ganzer Gesellschaft vor Augen geführt wurde. Und ich
       dachte, wir würden verstehen, worauf es ankommt: Auf andere Menschen, nicht
       Konsumgüter. Dass wir nicht ohne Kultur, aber ohne Fernreisen leben können.
       Dass wir eine Weltgemeinschaft sind und gemeinsam das Ruder herumreißen
       würden.
       
       Ich dachte wirklich, wir würden die Blaupause für einen ernsthaften Kampf
       gegen den Klimawandel erleben.
       
       22 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Erinnerungen-an-Corona/!5910767
   DIR [2] https://www.newyorker.com/culture/culture-desk/convincing-boomer-parents-to-take-the-coronavirus-seriously
   DIR [3] /Uebersterblichkeit-in-den-Corona-Jahren/!5920764
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Bremen
   DIR Lockdown
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Weihnachten
   DIR Europäische Union
   DIR Kolumne Unisex
   DIR Schule und Corona
   DIR wochentaz
   DIR Schweden
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polarisierung in der Pandemie: Das Verbindende erkennen
       
       Wie ist Verständigung und Annäherung möglich? Ein Essay über
       Selbstgewissheit, Ambiguitätstoleranz und die Säbelzahnkatze hinterm
       Höhleneingang.
       
   DIR Diakonin über Krippenspiel im Stadtteil: „Es ist so viel mehr Weihnachten!“
       
       Nötig wurde es wegen der Corona-Regeln: Auch in diesem Jahr richtet eine
       Hamburger Kirchengemeinde ihr Krippenspiel auf vielen privaten Balkons aus.
       
   DIR Covid-19-Bericht der EU-Gesundheitsbehörde: Lehren aus der Coronapandemie
       
       Um sich besser auf Notfälle vorzubereiten, veröffentlicht die ECDC einen
       Covid-19-Bericht. Dieser gibt einen Überblick über die langwierige
       Pandemie.
       
   DIR Drei Jahre nach dem ersten Lockdown: Denkmäler, um uns zu feiern
       
       Vieles ist während der Pandemie schlecht gelaufen, aber vieles auch gut.
       Diese kollektive Leistung sollten wir mit Denkmälern würdigen.
       
   DIR Chatten mit Kindern in Krisen: „Sie können lautlos um Hilfe rufen“
       
       Beim Krisenchat finden Kinder und Jugendliche erste Hilfe in einem
       zeitgemäßen Medium. Der Bedarf sei riesig, sagt Mitgründerin Melanie
       Eckert.
       
   DIR Epidemiologe zu Lehren aus der Pandemie: „Keine starke Dynamik“
       
       Im März 2020 trat der erste Corona-Lockdown in Kraft. Seitdem war der
       Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb bei Journalist:innen in aller Welt
       gefragt.
       
   DIR Übersterblichkeit in den Corona-Jahren: Lockdownfrei und Erfolg dabei
       
       War Schwedens Weg, weitgehend auf Schutzmaßnahmen gegen Corona zu
       verzichten, der bessere? Eine Studie zur Übersterblichkeit in der EU legt
       das nahe.
       
   DIR Erinnerungen an Corona: Das zerfranste Ende der Pandemie
       
       Die Maskenpflicht ist größtenteils abgeschafft – war's das jetzt mit
       Corona? Um zu verstehen, was wir durchgemacht haben, müssen wir
       zurückblicken.