URI: 
       # taz.de -- Verkehrsstreik der Gewerkschaften: Sicher nicht der Letzte
       
       > Zwei Gewerkschaften setzen am Montag zusammen die Arbeitgeber mit einem
       > Mobilitätsausstand unter Druck. Vermutlich werden viele Weitere folgen.
       
   IMG Bild: Streik am Donnerstag in Halle. Weiterer Warnstreiks am Montag angekündigt
       
       Am kommenden Montag werden in weiten Teilen des Landes nur Fußgänger und
       Radfahrer uneingeschränkt mobil bleiben. Bei allen anderen Verkehrsmitteln
       wirkt sich mehr oder minder stark ein bisher in dieser Form nicht gewohnter
       Streik aus. Zwei Gewerkschaften tun sich zusammen und setzen die jeweiligen
       Arbeitgeber mit einem flächendeckenden Mobilitätsausstand unter Druck, weil
       es in ihren Tarifverhandlungen stockt.
       
       Mit einer neuen Strategie auf Gewerkschaftsseite hat der gebündelte
       Warnstreik nichts zu tun. Es ist eher die Terminlage, die ein gemeinsames
       Vorgehen ermöglicht, eher ein Zufall also. Dass Verdi und die Eisenbahn-
       und Verkehrsgewerkschaft (EVG) aber zum großen Kaliber greifen, hat
       durchaus gute Gründe.
       
       Viele der zusammengenommen mehr als 2,7 Millionen [1][betroffenen
       Beschäftigten arbeiten in den unteren Lohngruppen], die unter der Inflation
       am meisten leiden. Unter ihnen ist der Unmut über die bisherigen Angebote
       der öffentlichen wie privaten Arbeitgeber groß, mithin auch die
       Kampfbereitschaft. Und sie erwarten, dass ihre Vertreter spürbare
       Verbesserungen durchsetzen.
       
       Die Forderungen beider Gewerkschaften sind zudem taktisch klug gesetzt. Sie
       pochen auf einem Mindestbetrag, der den Leuten mit niedrigem Einkommen
       überproportional viel bringt, den Spitzenverdienern weniger. Das lässt sich
       innerhalb der Belegschaften, aber auch in der Öffentlichkeit gut verkaufen.
       Und die öffentliche Meinung spielt bei Tarifverhandlungen in wichtigen
       Branchen wie dem öffentlichen Dienst oder der Mobilität eine große Rolle.
       Hier sind die Arbeitgeber derzeit in die Defensive geraten, denn unter den
       hohen Preisen stöhnen die Beschäftigten überall und haben daher mehr
       Verständnis für die Forderungen als bei vergangenen Tarifrunden.
       
       ## Kein Einlassen auf vorschnelle Kompromisse
       
       Die Krisen rundum sind zudem eine Chance für Gewerkschaften, dem
       Mitgliederschwund und ihrem Bedeutungsverlust etwas entgegenzusetzen. Dort,
       wo sie gut organisiert sind, können sie bessere Arbeitsbedingungen
       aushandeln. [2][Die letzten Abschlüsse, insbesondere bei der Post, haben
       das gezeigt]. So verzeichnen sowohl die EVG als auch Verdi plötzlich wieder
       Zulauf. Allein schon deshalb werden sie sich in diesem Jahr kaum auf
       vorschnelle Kompromisse einlassen.
       
       Der Warnstreik kommende Woche schmerzt viele, die auf Mobilität angewiesen
       sind – ist aber keineswegs maßlos. Da aufseiten der Arbeitgeber bisher
       keine entscheidende Bewegung in Richtung der Gewerkschaftsforderungen
       erkennbar ist, muss sich das Land wohl auf weitere Ausstände einstellen,
       vor allem, wenn es in der kommenden Woche keinen Abschluss im öffentlichen
       Dienst gibt.
       
       23 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitnehmerinnenrechte/!5918452
   DIR [2] /Streiks-verhindert/!5921168
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolfgang Mulke
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehr
   DIR Gewerkschaft
   DIR Verdi
   DIR Streik
   DIR GNS
   DIR Verdi
   DIR Warnstreik
   DIR Streik
   DIR Streik
   DIR Warnstreik
   DIR Bahn
   DIR Inflation
   DIR Streik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warnstreik am Montag: Fast alle Räder stehen still
       
       Mit einem Mobilitätsstreik in nie da gewesenem Ausmaß machen Verdi und EVG
       mächtig Druck für ihre jeweiligen Tarifkonflikte. Ist das nur der Auftakt?
       
   DIR Streiktage in Berlin: Vom Streik zum Streik
       
       Die Warnstreiks an Krankenhäusern und bei der Stadtreinigung gehen weiter.
       Laut Bahn ist ein Ersatzfahrplan für den Warnstreiktag am Montag nicht
       möglich.
       
   DIR Deutschland vor Warnstreiktag: Arbeitgeber gegen Gewerkschaften
       
       Millionen Reisende und Pendler in ganz Deutschland werden am Montag vom
       Warnstreik im Verkehr betroffen sein. Das führt zu Kritik.
       
   DIR Streik im Nah- und Fernverkehr am Montag: Deutschland aus dem Verkehr ziehen
       
       Gewerkschaften wollen am Montag den Nah- und Fernverkehr einen Tag lang
       weitgehend lahmlegen. Welche Verkehrsmittel sind betroffen?
       
   DIR Bundesweite Warnstreiks am Montag: Auch die S-Bahn steht still
       
       Wenig fährt mehr am Montag. Immerhin: Die Berliner BVG ist nicht betroffen.
       Was am BER abhebt, ist unklar.
       
   DIR Was auf die Straße treibt: Streik bei der Bahn
       
       Nicht nur hierzulande drohen Arbeitsniederlegungen bei der Bahn, sondern
       auch in Belgien. Dort geht es aber nicht um Löhne.
       
   DIR Inflation und Streiks: Sind hohe Lohnforderungen richtig?
       
       Ob im Öffentlichen Dienst, auf Flughäfen, bei der Post oder Bahn:
       Gewerkschaften fordern derzeit stark steigende Löhne. Heizt das die
       Inflation an?
       
   DIR Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Warnstreik lähmt Flughafenbetrieb
       
       An zahlreichen Flughäfen haben die Beschäftigten ihre Arbeit niedergelegt.
       Schätzungweise 300.000 Passagiere sind deutschlandweit von Flugausfällen
       betroffen.