URI: 
       # taz.de -- Sperrmüll-Kieztage in Berlin: Kein Recycling ohne Auto
       
       > Gegen Müll im öffentlichen Raum gibt es in Berlin jetzt Sperrmüllevents.
       > Zukunftsweisend ist das nicht, denn das Recycling funktioniert nur mit
       > Auto.
       
   IMG Bild: Sperrmüllentsorgung auf Berliner Art: Ab auf die Straße und da bleibt es dann auch
       
       Mit dem Sperrmüll ist es in Berlin ja so eine Sache. Dem Straßenbild nach
       zu urteilen besteht die übliche Art der Entsorgung darin, den Kram einfach
       vor die Tür zu stellen und zu hoffen, dass er irgendwann von alleine wieder
       verschwindet. Um diesen „illegalen Müllablagerungen im öffentlichen Raum“
       vorzubeugen, hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) die Kieztage ins Leben
       gerufen, die ab jetzt zweimal im Monat pro Bezirk stattfinden sollen.
       
       Das Prinzip dahinter: An wechselnden Standorten können Berliner*innen
       Sperrmüll, Elektroschrott oder Altkleider abladen, es gibt einen Tausch-
       und Verschenkemarkt und der Rest wird dann von der BSR entsorgt.
       
       Klingt nach einer guten Sache und besser, als den alten Krempel zum
       Recyclinghof zu fahren, ist es allemal. Kein ewiges Schlangestehen, keine
       genervten Mitarbeiter*innen, die einem sagen, dass man dies oder das falsch
       einsortiert und überhaupt viel zu viel Sperrmüll hat. Weshalb man am Ende
       doch wieder Geld zahlen muss und sich insgeheim wünscht, man hätte den Kram
       einfach wie alle anderen auf die Straße gestellt.
       
       Doch nun gibt es ja die Kieztage. „Die mobilen Entsorgungsevents kommen dem
       urbanen Lebensstil entgegen“, verspricht dann auch die BSR. Klingt toll.
       Und urban und Event in einem Satz, was soll da schiefgehen. Aber welcher
       Lebensstil ist hier eigentlich genau gemeint?
       
       Im (noch) rot-grün-rot regierten Berlin, das sich die Mobilitätswende groß
       auf die Fahnen geschrieben hat, bedeutet das offenbar nach wie vor, ein
       Auto zu besitzen. Zumindest ist das weiterhin notwendig, um alles, was
       nicht in die Mülltonne passt, umweltfreundlich entsorgen zu können. Seine
       ausgediente Couch oder Spülmaschine kann man immerhin schwerlich mit dem
       Fahrrad zum nächsten „Entsorgungsevent“ transportieren, das in dieser
       großen Stadt gut und gerne ein paar Kilometer entfernt ist.
       
       ## Andere Städte machen vor, wie es besser geht
       
       Dass das nicht so sein muss und Sperrmüllentsorgung auch Klima- und
       Verbraucher*innenfreundlich geht, zeigt ein Blick in andere Städte.
       In Frankfurt am Main etwa können die Bürger*innen einmal pro Monat bis
       zu zehn Kubikmeter vor ihrer Haustür abholen lassen – und zwar völlig
       kostenlos. Auch in Bremen ist dieser Service in den regulären Gebühren für
       die Müllentsorgung enthalten, ebenso in Stuttgart, Wiesbaden oder Mainz.
       Auch wenn die Abholung hier auf wenige Termine im Jahr beschränkt ist.
       
       Doch Berlin müsste gar nicht in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so
       nah: In Potsdam im benachbarten Brandenburg kann man seinen alten Krempel
       nicht nur kostenlos abholen lassen, sondern auch so oft man will. Wenn das
       nicht dem urbanen Lebensstil entgegenkommt, was dann?
       
       Doch in Berlin, wo die Mieter*innen ohnehin schon unter hohen Mieten
       ächzen, kostet die Abholung der ollen Matratze oder des kaputten
       Lattenrosts satte 100 Euro für fünf Kubikmeter. Das ist zwar immer noch
       weniger als in München, wo allein für die Anfahrt der Stadtreinigung 45
       Euro fällig werden und jeder Kubikmeter noch mal extra kostet (20 Euro),
       aber weit mehr als etwa im Hamburg (35 Euro), Leipzig oder Dresden (25
       Euro).
       
       Wer also in der Hauptstadt kein Auto und kein Geld hat, dem bleibt
       eigentlich nichts anderes übrig, als seinen Kram auf die Straße zu stellen.
       Und zu hoffen, dass jemand noch ärmer ist und damit noch etwas anfangen
       kann. Nachhaltig und sozial geht anders.
       
       17 Mar 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Autoverkehr
   DIR Müll
   DIR Müllabfuhr
   DIR Recycling
   DIR Mobilitätswende
   DIR Franziska Giffey
   DIR Müll
   DIR Secondhand
   DIR Recycling
   DIR Elektroschrott
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlins Müll und warum Glas mit Klas heißt: Giffey gewohnt alliterarisch
       
       Die Wirtschaftssenatorin kleidet sich orange und legt Hand an einen
       Müllcontainer. Dass es mehr Geld für die BSR gibt, begründet sie mit den
       vier „K“.
       
   DIR Nachhaltigkeit in Berlin: Zero-Waste-Agentur gegründet
       
       Die Berliner Stadtreinigung eröffnet die Zero-Waste-Agentur. Das Projekt
       soll sich für ressourcenschonenden Konsum und Müllvermeidung einsetzen.
       
   DIR Kleiderspenden aus EU-Ländern: Altkleider im Abfall
       
       EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien
       und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien.
       
   DIR Kreislaufwirtschaft kommt nicht in Gang: Zu wenig wird wiederverwertet
       
       Rohstoffe noch mal verwenden? Produkte recyceln? Das ist die Ausnahme,
       zeigt ein aktueller Report. Andere Länder sind schon weiter als
       Deutschland.
       
   DIR Reparatur-Programm in Bremen: Zweites Leben für die Waschmaschine
       
       Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen
       Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben.