URI: 
       # taz.de -- Fehlende Lehrer*innen an Schulen: Lehrverbände gegen Vollzeitpflicht
       
       > In Deutschland fehlen tausende Lehrer*innen. Dennoch warnen Verbände
       > davor, Teilzeitarbeit an Schulen zu beschränken. Frauen drohten sonst
       > deutliche Nachteile.
       
   IMG Bild: Überall fehlen Lehrer*innen: Verbände sind trotzdem dagegen, Teilzeitarbeit einzuschränken
       
       Berlin dpa | Trotz des Lehrkräftemangels in Deutschland raten Verbände
       davon ab, Lehrer*innen das [1][Arbeiten in Teilzeit zu beschränken] oder
       zu verbieten. „Eine Politik, die diesen Weg zu gehen versucht,
       verschlimmert die Lage“, sagte die Vorsitzende des Deutschen
       Philologenverbands, Susanne Lin-Klitzing, den Zeitungen der Mediengruppe
       Bayern (Donnerstag). Lin-Klitzing und der Chef des Deutschen
       Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, befürchten dem Medienbericht
       zufolge deutliche Nachteile für Frauen, falls die Möglichkeit zur Teilzeit
       beschränkt wird.
       
       40,6 Prozent der rund 709.000 Lehrer*innen arbeiteten im Schuljahr
       2021/2022 in Teilzeit, wie das Statistische Bundesamt Mitte Februar
       mitteilte. Das war die höchste Teilzeitquote der vergangenen zehn Jahre.
       Besonders Frauen reduzieren häufig ihre Arbeitszeit: Die Teilzeitquote war
       bei Lehrerinnen mit 48,2 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern,
       von denen 20,1 Prozent in Teilzeit arbeiteten.
       
       Gut ein Viertel (25,7 Prozent) der Lehrer*innen war den Angaben zufolge
       [2][zwischen 50 und 59 Jahre alt], 10,9 Prozent waren 60 Jahre und älter.
       Der Anteil der jüngeren Berufseinsteigerinnen und -einsteiger fällt
       geringer aus: Die unter 35-Jährigen machten 21,1 Prozent der Lehrkräfte an
       allgemeinbildenden Schulen aus.
       
       ## Beschränkung könnte Job unattraktiver machen
       
       Die Ständige Wissenschaftliche Kommission, ein Beratergremium der
       Kultusministerkonferenz, schlug im Januar vor, [3][die Möglichkeiten dafür
       zu begrenzen]. „Hier liegt die größte Beschäftigungsreserve“, hatte das
       Gremium festgestellt. Bereits eine maßvolle Aufstockung der Arbeitszeit
       aller teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte hätte erhebliche Effekte, betonen
       die Experten.
       
       Meidinger entgegnete: „Das Problem ist, dass man mit der Einschränkung von
       Teilzeitmöglichkeiten zwar kurzfristig Mehrkapazitäten schafft, aber den
       Beruf ausgerechnet bei denjenigen unattraktiver macht, die ihn derzeit noch
       am meisten anwählen: bei den jungen Frauen.“ Man könne zwar eine Debatte
       darüber führen, die Teilzeitmöglichkeiten moderat einzuschränken, sagte er.
       Es sollten aber nicht von heute auf morgen Änderungen in Kraft gesetzt
       werden, weil dies tief in die Lebensplanung vieler Menschen eingreife.
       
       Lin-Klitzing sagte: „Letztlich geht es um Menschen, die mit ihrer Teilzeit
       der Verantwortung für die eigene Familie und der Verantwortung für die
       Kinder allgemein gerecht werden wollen.“ Alle Emanzipationsbemühungen
       müssten darauf gerichtet sein, dass der Einsatz für die eigene Familie von
       beiden Geschlechtern gleichermaßen getragen werde, forderte sie.
       
       9 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Arbeitsbelastung-von-Lehrkraeften/!5909028
   DIR [2] /Fehlende-Lehrkraefte-an-Schulen/!5915242
   DIR [3] /Teilzeitquote-an-Schulen/!5908091
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildungssystem
   DIR Schule
   DIR Lehrkräftemangel
   DIR Teilzeitarbeit
   DIR Verbeamtung
   DIR Studium
   DIR Berlin
   DIR Bayern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel: Her mit den Lehrkräften! Aber wie?
       
       Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels gehen die Länder teils
       unterschiedliche Wege. Doch welche Ideen gibt es, außer immer mehr
       Quereinsteiger:innen?
       
   DIR Fehlende Lehrkräfte an Schulen: Jede:r dritte 50 oder älter
       
       In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an
       Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
       
   DIR Zwei Tage Schulstreik in Berlin: 4.000 Lehrkräfte im Streik
       
       Die Gewerkschaft GEW ruft zum Arbeitskampf für kleinere Klassen. Die
       Beteiligung ist deutlich höher als bei den sieben Warnstreiks zuvor.
       
   DIR Bayern will Lehrkräfte abwerben: Söder fischt bei den Preißn
       
       Bayerns Ministerpräsident will Lehrerinnen und Lehrer aus anderen
       Bundesländern abwerben. Damit bringt er nicht nur bayerische Eltern gegen
       sich auf.