URI: 
       # taz.de -- Tatort „Abbruchkante“ rund um Köln: Dorf soll weg, Leiche taucht auf
       
       > Apokalyptisches spielt sich ab, im Dorf Alt-Bützenich, das einem
       > Braunkohletagebau weichen soll. Ein Arzt wird ermordet – und dabei bleibt
       > es nicht.
       
   IMG Bild: Konrad Baumann (Jörn Hentschel) an der Abbruchkante seines Lebens
       
       Das Ermittlungsgebiet für das [1][Kölner Duo Schenk (Dietmar Bär) und Max
       Ballauf (Klaus Behrendt)] hat wahrlich etwas Apokalyptisches. Sie werden in
       das fast vollkommen verlassene Dorf Alt-Bützenich, [2][das einem
       Braunkohletagebau weichen soll], gerufen. Denn dort wurde der Arzt Dr.
       Christian Franzen (Leopold von Verschuer) in seinem leerstehenden Haus
       regelrecht hingerichtet. Die apokalyptische Gegend ist dabei nicht nur
       Szene für den Krimi, sondern auch Thema.
       
       Während viele Bewohner des Dorfes die Chance nutzten und in den
       architektonischen Waschbetonalbtraum Neu-Bützenich umsiedelten, hielten
       einige wenige im alten Dorf die Stellung. Und lagen damit nicht ganz
       falsch, denn jetzt stellt sich heraus: Das alte Dorf soll doch nicht
       weggebaggert werden. Es stellt sich die Frage: Cui bono, wem nutzt es?
       
       Wenig glücklich war die Übersiedlung etwa für das alte Ehepaar Peter und
       Inge Schnitzler (Peter Franke und Uta-Maria Schütze). Der inzwischen
       getötete Arzt Franzen riet ihnen aufgrund ihres Alters mehrfach dazu, ihr
       großes Haus mit Garten im alten Dorf aufzugeben, um im neuen Dorf
       barrierefrei und mit nahen Einkaufsmöglichkeiten zu leben. Das alte Haus
       würde er ihnen abnehmen und natürlich auch wiedergeben, sollte sich etwas
       an der Braunkohlebedarfssituation ändern.
       
       Doch der Arzt neigte zu Demenz und kann oder will sich später nicht mehr an
       dieses Versprechen erinnern. Das Ehepaar sieht für sich keinen Ausweg mehr.
       In schönsten Sonntagskleidern trinken sie einen mit tödlichen Medikamenten
       versetzten Sekt. Doch ausgerechnet jetzt, kommt der Arzt einmal pünktlich
       und rettet zumindest Peter das Leben. Das weckt bei ihm und seinem
       Enkelsohn Yannik (Leonard Kunz) nicht gerade Sympathien für den Arzt.
       
       ## Barrikaden zum Selbstschutz
       
       Auch Franzens deutlich jüngere Frau Betje (Lou Strenger) leidet unter ihm –
       er ist ein Haustyrann aus dem Bilderbuch, lässt keine Möglichkeit aus, um
       seiner Frau zu sagen, wie wertlos sie doch ist. Um ihren Schmerz zu
       lindern, greift Betje nun immer öfter zu Alkohol und Diazepam. Und als wäre
       das noch nicht genug an Tatverdächtigen und Motiven, gibt es da noch die
       Familie Baumann: Konrad und Martina (Jörn Hentschel und Daniela Wutte)
       gehören auch zu den Widerständlern.
       
       Ihre Tochter Sarah war im Wald, als die Polizei ein Camp von
       Umweltaktivisten räumen wollte. Leider fiel sie aus einem Baum, und da die
       Aktivisten Barrikaden zum Selbstschutz aufgebaut hatten, konnte kein
       Notarzt kommen, um sie zu retten. Wer hätte kommen können, war Doktor
       Franzen. Doch da ihm das Treiben der Umweltschützer zuwider war, hatte er
       keine Lust, einen Schritt in den Wald zu setzen.
       
       Und so stehen Schenk und Ballauf in diesem durch den verlassenen Tagebau
       sehr eindrucksvoll in Szene gesetzten „Tatort“ vor der großen Aufgabe, in
       einem Haufen von Motiven das richtige zu finden und die verschworene
       Dorfgemeinschaft zu durchschauen.
       
       Kritik [3][an der streitbaren Klimapolitik und den rücksichtslosen
       Wirtschaftsinteressen] einiger Menschen wird nicht direkt formuliert: Die
       brachialen Aufnahmen von Straßen, die im tagebaulichen Nichts enden,
       sprechen für sich und bedürfen keiner weiteren Erklärung. Und auch
       menschlich ist hier viel zu sehen. Was macht es mit Menschen, wenn ihr
       Zuhause wegen fossilen Brennstoffen weggenommen wird? Es sind große Fragen,
       die hier gestellt werden, und die von jedem Einheimischen anders
       beantwortet werden.
       
       26 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tatort-aus-Koeln/!5901678
   DIR [2] /Hydrogeologe-ueber-Luetzerath-Papier/!5907904
   DIR [3] /Luetzerath/!t5896252
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Almuth Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Braunkohletagebau
   DIR Tatort
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Lützerath
   DIR Lützerath
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Köln-“Tatort“: Weihnachten kills Paketlieferanten
       
       Zeit ist Geld, besonders im Zustellbusiness und gerade im Vorfeld der
       Stillen Zeit. Wenn dann noch jemand ermordet wird, kann es hektisch werden.
       
   DIR Klimabewegung in Russland: Der Kusbass grüßt Lützerath
       
       Russische Kohlegegner:innen haben sich mit dem Klimaprotest in
       Lützerath solidarisiert. Ihr Engagement wird in Russland immer
       gefährlicher.
       
   DIR Hydrogeologe über Lützerath-Papier: „Kein Gefälligkeitsgutachten“
       
       Lützerath müsse weichen, um genügend Kohle zu fördern, so Wissenschaftler
       Michael Denneborg. Sein Gutachten war eine Grundlage für die Vernichtung
       des Ortes.
       
   DIR Proteste am Tagebau bei Lützerath: Gegen Braunkohle als Gasersatz
       
       Umweltverbände warnen vor der Illusion, russisches Gas gegen Kohle
       austauschen zu können. Nötig sei ein massiver Ausbau erneuerbarer
       Energieträger.