# taz.de -- TikTok-Trend zur Serie „Girls“: Kein Wohlfühlfernsehen
> Zehn Jahre nach der Ausstrahlung feiern viele bei Tiktok die HBO-Serie
> „Girls“. Doch wieso begeistert die umstrittene Serie jetzt so viele?
IMG Bild: Von 2012 bis 2017 lief „Girls“ und sorgte für einige Debatten
„Aber ich könnte die Stimme meiner Generation sein“, sagt die
Mittzwanzigerin Hannah [1][(Lena Dunham)] in der ersten Folge der ersten
Staffel „Girls“ zu ihren Eltern. Diese hatten ihr gerade verkündet, ihr
Leben als nicht veröffentlichende Autorin nicht mehr weiter zu finanzieren.
Die Erstausstrahlung ist über zehn Jahre her, doch plötzlich taucht diese
Szene immer wieder in kurzen Videos bei Tiktok auf. Wieso gucken so viele
Menschen jetzt die umstrittene Serie wieder?
Von 2012 bis 2017 konnten die Zuschauer*innen das Leben der vier Frauen
Hannah, Marnie, Jessa und Shoshanna begleiten: vier weiße junge Frauen, die
in New York auf der Suche nach Sex- und Liebespartner*innen, Jobs und einer
sinnerfüllenden Aufgabe sind. Die HBO-Serie von Lena Dunham wurde für die
Darstellung von nicht normschönen Körpern, Freundinnenschaft und Sex
gefeiert – und unter anderem für ihre fehlende Diversität stark kritisiert.
Fast jede Folge brachte eine neue Debatte mit sich.
Dass Menschen Serien mehrfach gucken, ist kein Novum. Meistens ist es
„Comfort Watching“ – also das wiederholte Gucken von vertrauten Serien.
„Friends“ oder [2][„Gilmore Girls“] sind klassische Wohlfühlserien, in der
am Ende jeder Episode eigentlich alles wieder gut ist. Mit jedem Rewatch
lernt man die Protagonist*innen mehr lieben. Bei „Girls“ ist das
Gegenteil der Fall. Die sechs Staffeln sind mal lustig, mal traurig, aber
eigentlich immer anstrengend, und am Ende hasst man alle Figuren.
Um das gesteigerte Interesse an der Serie in den letzten Monaten zu
erklären (die Streamingzahlen haben sich verdoppelt), fertigen
verschiedene US-Medien wie [3][die New York Times ganze Generationsanalysen
über die Millennials und die Gen Z an]. Doch vermutlich ist die Antwort
viel einfacher. Wie bei so vielen Internethypes ist es einfach Zufall.
Eine*r fängt an, und alle anderen machen mit – steigen Sie doch auch noch
mal mit ein.
23 Mar 2023
## LINKS
DIR [1] /Lena-Dunham-entschuldigt-sich/!5465493
DIR [2] /20-Jahre-Gilmore-Girls/!5715885
DIR [3] https://www.nytimes.com/2023/03/16/style/girls-show-hbo-lena-dunham.html
## AUTOREN
DIR Carolina Schwarz
## TAGS
DIR Serien-Guide
DIR HBO
DIR Hype
DIR TikTok
DIR Netflix
DIR Kolumne Einfach gesagt
DIR Serien-Guide
DIR Serien-Guide
DIR TV-Serien
DIR Serien-Guide
DIR Serien-Guide
DIR USA
DIR Serie
DIR Netflix
DIR HBO
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Netflix-Serie „Too Much“: Zu viel schlecht
„Girls“-Erfinderin Lena Dunham kehrt mit „Too Much“ zurück. Doch statt Witz
und Romantik bedient die Serie in Klischees.
DIR Ganz schön nackt: Was Frauen zu Ikonen macht
Zu Stars wurden Frauen verschiedener Generationen auf sehr unterschiedliche
Weise. Vielleicht sollte man eine Superheldinnenserie daraus machen.
DIR Serie „Intimate“: Augen zu und durch
Die Serie „Intimate“ hebt Fremdscham auf ein neues Level. Die Protagonisten
sind dämlich, drüber und liebenswürdig.
DIR Serie „Swarm“ bei Amazon Prime: Das Summen hört niemals auf
Die Horror-Serie „Swarm“ porträtiert einen Fan, der zur Serienmörderin
wird. Düster, aber mit Style.
DIR Serie „Tender Hearts“ bei Sky und WOW: Cunnilingus ohne Zunge
Geht Sci-Fi immer nur mit Dystopie? Nein, das muss nicht sein. Bei „Tender
Hearts“ gibt es gut zu lachen. Und viel Sex und Romantik mit Robotern.
DIR Neue Serie „Bosé“ bei Paramount+: Unwissenheit schützt vor Langeweile
„Bosé“ will das aufregende Biopic einer bisexuellen Künstlerikone aus
Spanien sein. Mit der Realität hat das aber wenig zu tun.
DIR Letzte Staffel der Serie „Succession“: Sadomasochistische Familie
Multimiliardär und Medienmogul Logan Roy und seine verzogene Brut sind für
eine vierte Staffel auf Sky zurück. Das macht Lust – auch auf Enteignung.
DIR Anhörung im US-Kongress: Vereint gegen TikTok
TikTok droht ein Verbot in den USA. Nun hat Firmenchef Shou Zi Chew
versucht zu beschwichtigen. Auch US-Influencer legen sich für die App ins
Zeug.
DIR Amazon-Serie „Harlem“: Mal wieder wie Sex and the City
Die zweite Staffel „Harlem“ erzählt von vier Frauen und ihrem Struggle mit
dem Alltag. Nicht gerade innovativ, aber lässt sich entspannt weggucken.
DIR Netflix Serie „Der Babysitter-Club“: Vier Freundinnen und ein Telefon
Erneut wird die erfolgreiche Buchreihe adaptiert. Die engagierte
Modernisierung des Stoffes ist dabei durchaus gelungen.
DIR Kolumne Couchreporter: Gesucht, bis nichts mehr zu finden war
Die HBO-Serie „Girls“ geht langsam zu Ende. Die sechste Staffel wird die
letzte sein. Ist das jetzt blöd oder doch nur konsequent?