URI: 
       # taz.de -- Schwere Krankheit auf Social Media: Hashtag Cancer
       
       > Auf Instagram und Youtube zeigen Menschen ihr Leben mit Krebs. Verändert
       > sich dadurch unser Umgang mit schwerer Krankheit und dem Tod?
       
   IMG Bild: Maren Schaller erstellte nach ihrer Brustkrebs-Diagnose ein Instagram-Profil
       
       Bevor bei Maren Schaller Brustkrebs diagnostiziert wurde, hat sie Instagram
       höchstens mal für Geschenkideen und Deko-Inspiration benutzt, sich aber
       ansonsten, so gut es geht, von der Plattform ferngehalten. „Wegen dieser
       ständigen Vergleiche und weil es so süchtig macht.“ Die heute 27-Jährige
       hatte damals einen kleinen Account, sie folgte nur wenigen Leuten, und
       wenige folgten ihr.
       
       In den Weihnachtstagen 2021 entdeckte sie bei sich einen Knoten in der
       Brust. Sie ging gleich zur Frauenärztin, die fand noch einen zweiten. Es
       wurde Gewebe entnommen, und Mitte Januar stand fest: Maren Schaller hat ein
       triple-negatives Mammakarzinom, eine besonders aggressive
       Brustkrebs-Variante.
       
       Drei Tage lang war sie wie gelähmt vor Angst, nur ihr Freund wusste
       Bescheid. Sie brachte es nicht über sich, mit ihrer Familie zu sprechen,
       fürchtete sich davor, die Eltern leiden zu sehen. Aber Maren Schaller
       merkte auch, dass sie ein Ventil brauchte und vor allem Austausch mit
       Menschen, die wissen, wie sich eine Krebsdiagnose anfühlt, die auch schon
       mal kurz vor einer Chemotherapie standen und keine Ahnung hatten, was sie
       erwartet. Also machte Schaller als Erstes ein neues Instagram-Profil auf,
       [1][nannte es „@ploetzlich_brustkrebs“] und verfasste gleich mehrere
       Posts, eine Art Chronologie der vergangenen Tage. Ihr direktes Umfeld
       informierte sie eine Woche später.
       
       Auf Instagram hatte Schaller das Gefühl, eine Community gefunden zu haben.
       User:innen, die angaben, gerade Ähnliches durchzumachen, sendeten
       Genesungswünsche, aber es meldeten sich auch Krankenschwestern, Angehörige
       von Erkrankten und Menschen, die „einfach nur mal viel Kraft dalassen
       wollen“. Diesen tröstenden kleinen Kreis nimmt Schaller künftig mit auf die
       Autofahrt zum Krankenhaus, in Wartezimmer und Krankenbetten, zu sich nach
       Hause aufs Sofa. Rasend schnell werden daraus über 30.000 Menschen, denen
       sie von der ersten Chemo und der ersten Übelkeit berichtet oder davon, wie
       es sich anfühlt, plötzlich eine Glatze zu haben.
       
       ## Ungeschönte Bilder und Momente der Verzweiflung
       
       Als sich Romee Dussenbroek die Haare abrasiert, prustet sie erst los, um im
       nächsten Moment schmerzvoll das Gesicht zu verzerren. Sie schluchzt laut,
       die Hand mit dem Rasierapparat zittert, dann lacht sie wieder, während die
       Tränen ihr über das Gesicht laufen. Sie trägt einen blauen Plastikumhang,
       die beste Freundin massiert ihr schweigend die Schultern. Dussenbroek ist
       blass, ihr Gesicht aufgeschwemmt. Über 230.000 Menschen haben sich diesen
       Clip auf Youtube angeschaut, es ist das drittmeistgeklickte Video [2][auf
       Dussenbroeks Kanal]. Besser lief nur das, in dem sie erstmals von ihrer
       Krebserkrankung berichtet (712.000 Klicks), und eines, das davon handelt,
       dass ihre Chemotherapie nicht anschlägt (440.000).
       
       Bevor Dussenbroek Videos über ihre Erkrankung hochlud, teilte sie Vlogs von
       Reisen oder ihrem Alltag als niederländische Studentin. Öffentlich
       dokumentierte sie, wie sie Dinge von ihrer „Bucketlist“, ihrer „Wunschliste
       fürs Leben“, strich: das erste Tattoo, das erste Mal Fallschirmspringen,
       das erste Mal in Neuseeland sein. Ein paar Hundert Leute schauten zu. Bis
       sie Krebs bekam. Da wurden es über Nacht Hunderttausende. Anders als
       Schaller nutzte Dussenbroek ihre Plattform zunächst, um möglichst alle
       Freund:innen und Verwandte auf einmal über die Diagnose zu informieren.
       Und weil ihr Publikum wuchs und wuchs, machte sie weiter.
       
       Accounts wie die von Schaller und Dussenbroek gibt es einige auf sozialen
       Netzwerken. Junge Frauen und Männer halten für eine große Followerschaft
       die Geschichte ihrer schweren Erkrankung fest. Teils ganz ungeschönt mit
       Bildern von OP-Narben und Haarbüscheln auf dem Kopfkissen, Selfie-Videos in
       Momenten größter Verzweiflung. Andere nutzen die Plattformen eher als
       Tagebuch, schreiben lange Captions zu neutralen Momentaufnahmen wie einem
       Blumenstrauß am Krankenbett, einem Tropf. Manche nennen sich ironisch
       „Cancerfluencer“, in ihren Instagram-Bios steht die Art der
       Krebserkrankung, das Stadium, metastasierend oder nicht. Manche nehmen noch
       kurz vor ihrem Tod letzte Videos auf, mit ausgemergelten Gesichtern,
       heiseren Stimmen.
       
       Wie hilft diesen Menschen das öffentliche Dokumentieren ihres Leids?
       Verändern sie damit gar den gesellschaftlichen Umgang mit schwerer
       Krankheit und Tod? Und die Abertausende, die über Wochen, Monate, Jahre
       zuschauen – warum wollen sie das sehen?
       
       ## Kooperation mit einem Turbanhersteller
       
       Romee Dussenbroek bemerkt durch die Kommentare unter ihren Videos schnell,
       dass ein großer Teil der Zuschauer:innen in irgendeiner Form selbst mit
       Krebs zu tun hat. Weil sie Angehörige oder Freund:innen sind,
       Ärzt:innen oder Pfleger:innen. „Viele suchen nach einer Möglichkeit für
       den Perspektivwechsel“, sagt Dussenbroek. „Die Mediziner:innen wollen
       wissen: Wie geht der Patient zu Hause mit diesem neuen Leben um? Welche
       Fragen beschäftigen ihn, die er im Krankenhaus vielleicht nicht stellt?“
       Die Angehörigen hingegen fühlten sich oft hilflos im Umgang mit ihrem
       kranken Familienmitglied, ringen um die richtigen Worte, haben Angst, etwas
       Falsches zu sagen. Und wollen am Beispiel Romee Dussenbroeks dazulernen.
       
       Maren Schallers Follower:innen wollten Tipps, wie sie ihren kranken
       Müttern oder besten Freundinnen materiell Gutes tun können. Was soll rein
       in das Care-Paket für die erste Chemo? Schaller rutschte dadurch in die
       Rolle einer klassischen Influencerin: Sie bewarb Ingwershots und eine
       Betäubungscreme für den Port, Kühlhandschuhe, um die Nerven an den Händen
       zu beruhigen. Oder hübsche Turbans für den kahlen Kopf. Mit einem
       Turbanhersteller geht sie später sogar eine Werbepartnerschaft ein. Es ist
       nicht das einzige Unternehmen, das sich an sie wendet. Knackt man eine
       bestimmte Marke an Klicks, kommen die Anfragen. Bei Schaller waren es unter
       anderem ein Waschmittel- und ein Sportartikelhersteller. „Da war ich im
       ersten Moment kurz ein bisschen euphorisch, geb ich zu“, sagt sie. Dann sei
       ihr aber völlig klar gewesen, dass so eine Kooperation Schwachsinn sei.
       Eine völlig entkräftete Krebspatientin, die Joggingklamotten bewirbt? „Wie
       unglaubwürdig wäre das denn.“
       
       Glaubwürdigkeit ist generell ein Thema. Romee Dussenbroek wird im Laufe
       ihrer „Cancer Journey“ unter so manchem Video vorgeworfen, „clickbaity“ zu
       sein, also mit überspitzten Titeln und Themen zu locken, die im Video so
       nicht eingelöst werden. Zum Beispiel, wenn sie schreibt: „Ich fühle nichts
       mehr auf der rechten Seite meines Körpers“, und man dann im Video erfährt,
       dass es sich nur um eine kleine Stelle auf ihrer Brust handelt. Oder sie
       erst am Ende des Videos verrät, ob Testergebnisse positiv oder negativ
       ausfielen. Einen Spannungsbogen aufbauen, wie andere Influencer:innen
       auch – ist das bei diesem Thema geschmacklos?
       
       Dussenbroek findet: Im Gegenteil. Erkranke man so schwer wie sie, verliere
       man Selbstbestimmtheit; ihre eigene Geschichte nach ihren eigenen Regeln zu
       erzählen helfe ihr auch, Kontrolle zurückzuerlangen: „Ich sehe mich auch
       als Storyteller und finde: Ich darf mein Leben so erzählen, wie ich will.“
       Genau wie andere Youtuber:innen auch experimentiere sie mit
       verschiedenen Thumbnails, also Titelbildern für ihre Videos.
       
       ## Menschen lieben die Sensation
       
       Und wie geht sie damit um, dass sich die dramatischsten Bilder am besten
       klicken? Dass die Klickzahlen signifikant abnahmen, seit sie krebsfrei ist
       und wieder die Welt bereist? „Es ist schon manchmal komisch, dass da viele
       Menschen sind, die offenbar nur wegen der Krankheit, nicht wegen mir als
       Person zugeschaut haben“, sagt sie. Auf eine Art könne sie das verstehen,
       Menschen liebten die Sensation und sie habe das für sich nun mal auch
       genutzt.
       
       Dass manche:r Zuschauer:in Dussenbroeks Videos und ihre Geschichte
       nutzt, um die eigenen Probleme ins Verhältnis zu setzen und nicht mehr ganz
       so groß zu finden, hält sie für menschlich. Sie selbst schaue sich heute
       manchmal noch an, wie sie sich damals eine Glatze rasiert hat. „Das habe
       ich gepackt, dann packe ich diese andere Kleinigkeit jetzt auch.“
       
       Auch Maren Schaller ist mittlerweile krebsfrei, das Profil und die
       Community sind geblieben. Auch wenn die ihr Trost und eine Aufgabe gegeben
       hat: Die bedeutendsten Interaktionen hatte sie außerhalb des Internets.
       Zwei Menschen traf sie, die jetzt zu ihren innigsten Freundinnen gehören –
       ihre Physiotherapeutin und eine Nachbarin, die zeitgleich an Krebs
       erkrankte und mit der sie immer wieder lange Spaziergänge machte. „Das
       echte Leben findet immer noch woanders statt, und die Leute sehen wirklich
       nur einen Bruchteil meines Tages“, sagt sie. Wenn es Instagram plötzlich
       nicht mehr gäbe, wäre das okay für sie, sagt Schaller.
       
       Trotzdem will sie den Account weiter betreiben. Sie beschäftigt sich jetzt
       mehr mit den psychischen Folgen einer Krebserkrankung, denn so ein
       Heilungsprozess sei lang. Sie will aufklären, Mut machen, vielleicht
       Interviews mit Expert:innen machen. Am wichtigsten sei ihr dabei, dass
       der Account Kranke und ihre Angehörigen abholt. „Niemand soll mehr das
       Gefühl haben, alleine zu Hause leiden zu müssen.“
       
       25 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.instagram.com/ploetzlich_brustkrebs/
   DIR [2] https://www.youtube.com/@RomeeDussenbroek
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leonie Gubela
       
       ## TAGS
       
   DIR Krebs
   DIR Instagram
   DIR Influencer
   DIR Brustkrebs
   DIR Medizin
   DIR Brustkrebs
   DIR Brüste
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dokumentarfilm „Pink Power“: Mehr als nur paddeln
       
       Der Dokumentarfilm „Pink Power“ dreht sich ums friesische Drachenbootteam
       der „Küsten-Pinkies“. Alle Besatzungsmitglieder sind
       Brustkrebspatientinnen.
       
   DIR Gesundheitsmythen im Netz: Einmal Supplement gegen alles, bitte
       
       Sogenannte „Medfluencer_innen“ erobern Social-Media-Plattformen – und
       verdienen mit dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld.
       
   DIR Leben mit Brustkrebs: Selfcare, um zu überleben
       
       Unsere Autorin hat Brustkrebs und lebt allein. Warum Selbstfürsorge für sie
       etwas anderes bedeutet als für Gesunde – und Duftkerzen nicht dazugehören.
       
   DIR Amputation wegen Tumor: Brust ab
       
       Wer sich nach einer Brustamputation gegen einen Wiederaufbau entscheidet,
       steht unter Rechtfertigungsdruck. Das erlebte auch unsere Autorin.