URI: 
       # taz.de -- Professorin über künstliche Intelligenz: „Empathie und Wertschätzung“
       
       > Sucht, Schulden, Kindererziehung – bei vielen Problemen können
       > Online-Beratungsstellen via Chat und Mail helfen. Auch mit einer KI?
       
   IMG Bild: Passt gut, so ohne Termin: Online-Beratung
       
       Emily Engelhardt öffnet die Website von OpenAi – dem Unternehmen hinter dem
       Chat-Bot [1][ChatGPT], einer künstlichen Intelligenz. „Sind Sie ein
       Mensch?“, fragt die Website. Engelhardt lacht und klickt: „Ja“. ChatGPT
       öffnet sich, es sieht aus wie Whatsapp. Sie tippt: „Mein Kind schläft
       nachts nicht durch. Was kann ich tun?“ – Eine Frage, die so oder so ähnlich
       auch bei einer Online-Beratung gestellt werden könnte. ChatGPT antwortet:
       „Achten Sie darauf, dass das Kinderzimmer ruhig, dunkel ist und eine
       angenehme Temperatur hat.“ Es empfiehlt Vorlesen, Schlaflieder oder
       Entspannungsübungen und rät, Handys und Co. eine Stunde vor dem
       Schlafengehen auszuschalten. 
       
       taz: Frau Engelhardt, wie finden Sie diese Antwort? 
       
       Emily Engelhardt: Gar nicht so schlecht. Das sind sicherlich Punkte, die
       man Eltern auch in einer Online-Beratung sagen würde.
       
       Was würden Sie anders machen? 
       
       Viel mehr nachfragen. Um eine gute Antwort geben zu können, muss ich als
       Beraterin ein genaues Bild vom Anliegen haben. Dafür muss ich Rückfragen
       stellen. Wie alt ist das Kind? Seit wann schläft es schlecht? Und so
       weiter. Das kann der Mensch, und ChatGPT nicht. Noch nicht.
       
       Was macht eine gute Beratung aus? 
       
       Gute Beratungsgespräche hängen nicht nur vom Inhalt ab, sondern ganz
       wesentlich von der Beziehung, die zwischen der beratenden Person und der
       ratsuchenden Person entsteht. In der Online-Beratung muss ich als Beraterin
       also Empathie und Wertschätzung verschriftlichen. Aber das gelingt uns bei
       Liebesbriefen ja auch.
       
       Welche Vorteile hat eine Beratung per Mail oder Chat? 
       
       Solche Beratungsangebote sind anonym, das ist ein großer Vorteil. Man muss
       keine Beratungsstelle aufsuchen, wenn man nicht will oder kann. Und man
       muss keine Termine vereinbaren, man kann sich einfach hinsetzen und
       schreiben.
       
       Das gilt ja auch für ChatGPT. Kann so ein Bot also die Online-Beratung
       ersetzen? 
       
       Das glaube ich nicht, zumindest nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Ich würde
       auch versuchen, wegzukommen von der Frage, ob ChatGPT die Online-Beratung
       ersetzen kann. Sondern fragen: Wie kann ChatGPT die Online-Beratung
       ergänzen?
       
       Und wie? 
       
       Man könnte solche Chatbots auf Beratungsseiten einbetten. Sie wären rund um
       die Uhr erreichbar, auch wenn – um beim Beispiel zu bleiben – nachts mein
       Kind schreit. Oder der Chatbot stellt erste Fragen und vermittelt dann an
       die entsprechenden Berater*innen. So wie bei Telefon-Hotlines. Und es
       stellt sich die Frage, ob Berater*innen Chatbots nutzen könnten, um
       Antworten für Ratsuchende zu formulieren. Man kann ChatGPT sagen, dass es
       empathisch antworten soll. Als ich das mal gemacht habe, waren die
       Antworten nicht schlecht, vielleicht sogar besser als manche Antworten, die
       ich schon von Berater*innen gelesen habe.
       
       Aber ChatGPT macht Fehler. 
       
       Solche Antworten müssten natürlich gegengelesen werden.
       
       Online-Beratungen helfen auch bei Themen wie Suizid oder Extremismus. Wie
       gefährlich wären hier Bots? 
       
       Ich bin da zwiegespalten. Menschen befragen ja schon heute Suchmaschinen
       wie Google zu Themen wie Suizid. Und finden dort sehr gefährliche Antworten
       auf ihre Fragen. Wir müssen uns fragen: Welche Daten und Informationen
       werden in KIs eingespeist? Menschen müssen dort Antworten finden, die ihnen
       helfen und nicht schaden. Und wir dürfen den Datenschutz nicht vergessen –
       ein unglaublich hohes Gut in der Online-Beratung. Die Soziale Arbeit muss
       sich beteiligen und einbringen, damit unsere Adressat*innen von solchen
       Entwicklungen profitieren.
       
       30 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Oskar Paul
       
       ## TAGS
       
   DIR Interview
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Beratung
   DIR Kriminalität
   DIR Technischer Fortschritt
   DIR Roboter
   DIR Konsum
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Falschaussagen der KI: Rufschädigung durch ChatGPT
       
       Die KI-Anwendung bezeichnete den australischen Bürgermeister Brian Hood
       fälschlicherweise als Kriminellen. Dagegen will er vorgehen.
       
   DIR KI in Wissenschaft und Journalismus: Mensch und Maschine
       
       Die Angst, die Maschine könne den Mensch ersetzen, ist so alt wie die
       Maschine. Bewahrheitet hat sie sich nie, und das wird sie auch bei der KI
       nicht.
       
   DIR ChatGPT mit Tücken: Kein Entkommen vor der KI
       
       Neue Technologie, neue Versuchungen. Expert:innen sehen in ChatGPT den
       Anfang einer rasanten Entwicklung – die auch Risiken birgt.
       
   DIR KI und freies Handeln: Der berechnete Mensch
       
       Von Algorithmen über Textbausteine bis smarte Kühlschränke: KI-Systeme
       nehmen Einfluss auf Entscheidungen. Wo bleibt da die Autonomie?