URI: 
       # taz.de -- Proteste in Frankreich: „Maske gegen Tränengas dabei“
       
       > Beim zehnten Generalstreik gegen die Rentenreform fürchten
       > Demonstrierende wie Polizei Gewaltbereitschaft. Präsident Macron gibt
       > sich kompromisslos.
       
   IMG Bild: Vermummte Protestierende mit vollem Körpereinsatz in Paris
       
       Paris/Berlin taz | Vielleicht ist es die letzte Demonstration gegen die
       Rentenreform in Frankreich, an der Héloise teilnehmen wird. Die 26-Jährige,
       die im Bildungsbereich arbeitet und nur ihren Vornamen nennen möchte, ist
       an diesem Dienstag wieder auf den Straßen der Hauptstadt Paris unterwegs.
       Zum zehnten Mal haben die Gewerkschaften zum Generalstreik in Frankreich
       aufgerufen, zum sechsten Mal ist Héloise dabei, erzählt sie.
       
       Die Proteste hätten sich verändert, sagt sie, seit ihrem Beginn im Januar,
       als Staatspräsident Emmanuel Macron seine umstrittene Rentenreform
       ankündigte. „Es war recht friedlich, bis Macron den Paragrafen 49.3.
       nutzte.“ Seitdem empfände sie es als immer gefährlicher, zu den
       Demonstrationen zu gehen. „Ich muss mittlerweile planen, was ich zu den
       Protesten mitnehme – etwa eine Maske gegen Tränengas.“
       
       [1][Der Paragraf 49.3] – mithilfe dieses umstrittenen Verfassungsartikels,
       der dem Präsidenten die Macht verleiht, am Parlament vorbeizuentscheiden,
       drückte Macron Mitte März seine Reform durch, die das Renteneintrittsalter
       von 62 auf 64 Jahre anheben soll. Ein anschließender Misstrauensantrag
       zweier Oppositionsparteien gegen die Regierung Macron scheiterte.
       
       Auch die Polizeipräsenz habe sich verändert, sagt Héloise: mehr Kräfte,
       mehr Kontrollen. Bereits gegen 14.30 Uhr – die Proteste am Dienstag haben
       eine halbe Stunde zuvor begonnen – [2][berichtet die französische Zeitung
       Le Monde] von 6.400 Polizeikontrollen und elf Festnahmen alleine in Paris.
       Und die Zahlen steigen konstant an. Innenminister Gérald Darmanin hatte
       bereits zuvor erklärt, dass 13.000 Beamte im Einsatz seien, fast die Hälfte
       davon in der Hauptstadt – eine beispiellose Zahl, so Darmanin.
       
       ## Verkehrsmittel fallen aus, der Eiffelturm bleibt geschlossen
       
       Die Gewaltbereitschaft, befürchtet Héloise, könnte nun weiter zunehmen –
       auf beiden Seiten. Besonders gefürchtet, so die französische
       Nachrichtenagentur AFP, sei der sogenannte Schwarze Block.Der
       Politikwissenschaftler Fabien Jobard berichtet AFP: Der harte Kern der
       Gruppe sei gewaltbereit und habe eine gewisse Ausbildung, die etwa
       Rückzugstechniken oder militärische Kommandos mithilfe von Handzeichen
       umfasse. Sie setzten häufig Molotowcocktails ein. Zu dieser Gruppe, sagt
       er, zählten aber vermutlich nur einige Hundert Menschen.
       
       Gefährlich, so Jobard, sei auch, dass die Sicherheitskräfte auf Gewalt mit
       Gewalt reagierten und so zu einer Radikalisierung der Proteste beitrügen.
       Dass manche Franzosen und Französinnen die Proteste daher künftig nicht
       mehr besuchen wollten, sei deshalb absehbar, sagt Héloise, die Angst nehme
       eben zu.
       
       Noch scheinen viele aber motiviert zu sein: Nicht nur in Paris wird
       demonstriert, sondern auch in kleineren Städten wie Nantes, Rennes oder
       Bordeaux. Und auch die Streikenden lassen nicht locker: Zahlreiche
       Verkehrsmittel fallen am Dienstag aus, wegen der Streiks in Raffinerien
       werden an manchen Tankstellen Benzin und Diesel knapp. [3][Selbst der
       Eiffelturm], Wahrzeichen der Stadt, bleibt am Dienstag geschlossen, die
       Auffahrt auf den Aussichtsturm ist nicht möglich.
       
       Am Vorabend hatte Macron betont, mit den [4][Gewerkschaften ins Gespräch
       kommen zu wollen] – allerdings nicht über die Kernpunkte einer Reform.
       
       28 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Macrons-Rentenreform/!5922548
   DIR [2] https://www.lemonde.fr/politique/live/2023/03/28/manifestations-du-28-mars-en-direct-la-greve-des-eboueurs-suspendue-a-paris-a-partir-de-mercredi-annonce-la-cgt_6167232_823448.html
   DIR [3] https://www.bfmtv.com/paris/manifestation-du-28-mars-a-paris-la-tour-eiffel-fermee-en-raison-d-une-greve-du-personnel_AD-202303280439.html
   DIR [4] /Rentenreform-in-Frankreich/!5921175
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lisa Schneider
   DIR Carolin Auen
       
       ## TAGS
       
   DIR Rentenreform
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Protest
   DIR Paris
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Gewerkschaft
   DIR Rentenreform
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Streik
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewerkschafter über Streik in Frankreich: „Politikern den Strom gedrosselt“
       
       Gewerkschafter wie Mathieu Pineau setzen gegen die Rentenreform auf
       unkonventionelle Methoden. Sein Ziel: Unternehmen sollen sich gegen Macron
       stellen.
       
   DIR Die erste Chefin der französischen CGT: Jung und feminin ist angesagt
       
       Die französische Gewerkschaft CGT hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte
       eine Frau als Chefin gewählt. Mit 41 Jahren ist Sophie Binet außerdem jung.
       
   DIR Proteste in Frankreich: „Eine Chance in der Bewegung“
       
       Romain und Victoria kämpfen gegen die Rentenreform in Frankreich. Ihn
       treibt die Rente seiner hart arbeitenden Eltern um, sie Macrons
       Elitenkumpanei.
       
   DIR Proteste in Frankreich: Macron reformiert – um jeden Preis
       
       Der französische Präsident ist durch die unbeliebte Rentenreform
       angeschlagen. Davon profitiert vor allem die Rechtspopulistin Marine Le
       Pen.
       
   DIR Staatssekretärin im Frankreich-Playboy: Bedeckt im Nacktmagazin
       
       In Frankreich hat sich Staatssekretärin Marlène Schiappa für „Playboy“
       ablichten lassen. Viele sind entsetzt, andere wittern ein
       Ablenkungsmanöver.
       
   DIR Streik in Frankreich: Brennende Barrikaden
       
       Rund 70 Prozent der Französ*innen unterstützen die massiven Streiks und
       Proteste gegen die Rentenreform. Ein Einknicken ist nicht in Sicht.
       
   DIR Demo gegen Agrarprojekt in Frankreich: Polizei schlägt Protest nieder
       
       Bei einer verbotenen Demo gegen Wasser-Privatisierung in Westfrankreich
       liefern sich Demonstranten und Polizei schwere Auseinandersetzungen.
       
   DIR Cohn-Bendit über Proteste in Frankreich: „Präsidentschaft in Trümmern“
       
       Schuld an den Protesten sei Macron mit seinem Hang zur Basta-Politik, sagt
       Daniel Cohn-Bendit. Dabei war er einst Fan des französischen Präsidenten.