URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Es atmet die Biestigkeit
       
       > Auf „Tender Mercies“ bringen Frank Gratkowski und Simon Nabatov auch
       > Nebengeräusche zum klingen. Die Klänge verweilen kurz, dann galloppieren
       > sie los.
       
   IMG Bild: Simon Nabatov (links), Frank Gratkowski (rechts)
       
       Musik gegen den Strudel der Ereignisse: In „Turn of Events“, dem
       Eröffnungsstück ihrer Duo-CD „Tender Mercies“, lassen die Jazzmusiker Frank
       Gratkowski (Altsaxophon, Flöte, Klarinette und Bassklarinette) und Simon
       Nabatov (Piano) den Tönen Zeit, zueinander zu finden, und gönnen ihnen
       Nachhall. „Turn of Events“ beginnt ruhig, zur Musik gehört auch Gratkowskis
       Atmen und die Klappengeräusche seiner Instrumente.
       
       Zum Ende der zweiten Minute macht sich eine moderate Unruhe bemerkbar, die
       noch einmal zurückgefahren wird. Kurze, ernste Statements des Pianos
       verdeutlichen aber, dass es in dieser Musik gärt. Es wird noch richtig
       wild.
       
       Davor aber haben der Hamburger Berliner Frank Gratkowski und der als Kind
       aus Moskau nach Wien und dann als Jugendlicher nach Köln gekommene Simon
       Nabatov majestätische Kammermusik („Tender Mercies“), einen dissonanten
       Galopp mit hymnischem Ausklang („Safe Home“), eine in sich gekehrte
       Vignette mit kurzem Ausbruch („Cagey“), mysteriösen Minimalismus („Layers
       of Disguise“) und eine knapp bemessene Ruhe vor dem Sturm („Surfaces“)
       gesetzt. „Disgruntled Settlement“ mit seinen kurzen, spitzen Noisesplittern
       atmet dann eine wunderbare Biestigkeit.
       
       Dabei gibt es Grund zum Feiern: Gerade einmal vorige Woche hat FRank
       Gratkowski den Impro-Drummer Tony Buck im Londoner Cafe Oto zum Sechzigsten
       gratuliert, jetzt kommt Buck nach Schöneweide zu Gratkowski, der im
       ehemaligen Werk für Fernsehelektronik seinen Sechzigsten begeht.
       Gegenseitigkeit ist eine feine Sache und Wildheit muss nicht grob sein.
       
       1 Apr 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Mießner
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Jazz
   DIR Konzert
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Laibach
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Raschelnder Ernst
       
       Ernstalbrecht Stiebler und Tilman Kanitz schlagen auf ihren Alben
       puristische Töne an. Das klingt intim und weckt Aufmerksamkeit für feine
       Variationen.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Musik für Flöten und Gelbe Seiten
       
       Patti Smith kommt mit dem Soundwalk Collective, Witch ‚n‘ Monk in den Fluid
       Form Club. Und Sven-Åke Johansson spielt traditionelle Telefonbuchmusik.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Das Königreich des Tanzes
       
       Das Debütalbum der aus Japan stammenden DJ und Produzentin Saeko Killy
       zeugt von der Liebe zu den rumpeligeren Spielarten der achtziger Jahre.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Drones, Bässe und Fjorde
       
       Die Konzerte dieser Woche würdigen verdiente alte Männer. Und das Andromeda
       Mega Express Orchestra gibt mit „Massive Star“ den Startschuß für Ostern.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zwanglos zum Ziel
       
       „Nowhere Jive“, das Debüt der Postkraut-Combo Yelka, klingt zielgerichtet
       und minimalistisch. Einen nachhaltigen Vertrag brachte es dem Trio auch
       ein.
       
   DIR Kontroverse um Laibach in der Ukraine: Doch keine Eurovision?
       
       Die slowenische Kunstgruppe Laibach wollte Ende März in Kiew spielen. Nach
       ukrainischen Protesten wurde das Vorhaben auf Eis gelegt.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mehrstimmig im Freien
       
       Auf ihrem neuen Album „Strange Songs“ ist Ute Wassermann im Zwiegespräch
       mit Amsel, Ente und Birkhuhn. Das Ergebnis ist ein tirilierender Wohlklang.