# taz.de -- Wissenschaftlerin zu Religionsunterricht: „Es fehlt ein Alternativfach“
> In Hamburg gibt es für Schüler bis Klasse 6 nur das Fach Religion. Für
> konfessionsfreie Kinder sei das diskriminierend, sagt Kerstin Michalik.
IMG Bild: Religion ist in Hamburg „für alle“ – doch rund 60 Prozent der Grundschulkinder sind nicht religiös
taz: Frau Michalik, was gefällt Ihnen nicht am Hamburger
'Religionsunterricht für alle ’ ?
Kerstin Michalik: '[1][Religionsunterricht für alle]’ vertritt den
Anspruch, für alle Kinder zu sein, ungeachtet ihres religiösen oder
nicht-religiösen Hintergrunds. Tatsächlich ist er aber durch religiöse
Bekenntnisse und Vorstellungen bestimmt. Das diskriminiert die vielen
konfessionsfreien Kinder – das sind an Grundschulen über 60 Prozent.
Religionen kennenzulernen schadet Kindern doch nicht?
Stimmt. Nur ist dies kein Unterricht, der über Religionen informiert,
sondern er ist dezidiert bekenntnisorientiert und verfolgt das Ziel, die
religiöse Identität der Kinder zu stärken. Er wird auch nur von den
beteiligten Religionsgemeinschaften verantwortet, also zum Beispiel den
christlichen, den islamischen und der jüdischen Gemeinde. Säkulare Träger
oder auch Hindu und Buddhisten sind gar nicht beteiligt.
Ist das für nicht-gläubige Kinder eine Belastung?
Das ist schwer zu beurteilen. Aber so, wie die Regelanforderungen
formuliert sind, setzt er schon ein religiöses Bekenntnis voraus. Der
Unterricht findet auch zu 50 Prozent nach Religionen getrennt statt, wo die
Kinder sich mit ihrer religiösen Tradition befassen. Hier müssen sich die
konfessionsfreien Kinder einer Religion zuordnen.
Ist dieses Konzept neu?
Ja, seit diesem Schuljahr. 'Religionsunterricht für alle’ wurde früher von
der evangelischen Kirche verantwortet. Damals ging es auch um andere
Religionen, aber in einem eher religionskundlichen Sinn. Das ist heute
anders. Das Problem ist: Konfessionsfreie Kinder können zwar abgemeldet
werden. Aber das passiert selten, weil ein Alternativfach fehlt. In anderen
Ländern gibt es alternativ 'Ethik’ oder 'Philosophieren mit Kindern’. Nur
in Hamburg und dem Saarland nicht.
Warum nicht?
Es heißt, 'Religionsunterricht für alle’ sei für alle wertvoll und gut.
Aber Kinder, die nicht teilnehmen, sitzen irgendwo im Gruppenraum. Und die
Eltern erfahren kaum von ihrem Recht, die Kinder abzumelden. Auf der
Website der Behörde heißt es nur, dass es von Klasse 1 bis 6
Religionsunterricht gibt. Erst ab der 7. kann man wählen.
Gab es vorab Kritik an dem neuen Konzept?
Ja. Es gab eine Pilotstudie, dort haben sogar Religionsdidaktiker gewarnt,
dass konfessionsfreie Kinder benachteiligt sind. Trotzdem blieb die
Konzeption so. Und es gibt [2][neue Voraussetzungen für Lehrkräfte]. Sie
müssen Mitglied in einer der Religionsgemeinschaft sein und von dieser
berufen werden. Weil es solche Lehrkräfte kaum gibt, hat die Nordkirche im
letzten Jahr darauf verzichtet.
Was schlagen Sie vor?
Wir als '[3][Arbeitskreis Religion und Philosophie der GEW’] fordern ein
Alternativ-Fach. Regelmäßige philosophische Gespräche fördern sehr stark
die kognitive und die sprachliche Entwicklung der Kinder und auch die
sozialen Kompetenzen. Sie tragen dazu bei, dass Kinder lernen, anderen
zuhören, Gespräche zu führen und Gedanken anderer zu verstehen.
Über was für Fragen philosophieren Kindern gern?
Was ist Freundschaft oder was ist Gerechtigkeit? Was kommt nach dem Tod?
Was macht gerechtes Handeln aus? Gehört der Mensch zur Natur?
Was tut Ihr Arbeitskreis, um Gehör zu finden?
Wir informieren und laden den [4][Ethiker Hartmut Kreß von der Uni Bonn]
zum Vortrag ein: 'Hamburger Religionsunterricht (Kl. 1–6) ohne
Alternative?’. Konfessionsfreie Kinder haben sechs Jahre Religion. Dabei
ist Philosophie mit Kindern großartig. Die Kinder werden sogar besser in
Mathe.
Dann muss doch der Schulsenator dafür sein.
Das denken wir auch.
28 Mar 2023
## LINKS
DIR [1] /Neuerungen-im-Religionsunterricht/!5650727
DIR [2] https://vhrr.jimdo.com/schule-ru-f%C3%BCr-alle/zulassungsvoraus-setzungen-f%C3%BCr-religionslehrer-innen/
DIR [3] https://www.gew-hamburg.de/mitmachen/arbeitsgruppen/ak-philosophie-und-religion
DIR [4] https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/team/hk
## AUTOREN
DIR Kaija Kutter
## TAGS
DIR Religionsunterricht
DIR Philosophie
DIR Schulbehörde Hamburg
DIR Atheisten
DIR Hamburg
DIR Philosophie
DIR Philosophie
DIR Religion
DIR Kirche
DIR Knigge
DIR Schule
DIR Kita
DIR Christentum
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Religionsunterricht an Hamburger Schulen: Nicht wirklich für alle
Das Fach „Religion für alle“ an Hamburgs Grundschulen darf nur von
gläubigen Lehrkräften unterrichtet werden. Das muss sich ändern.
DIR Unterricht an Hamburgs Schulen: Gewerkschaft fordert Alternative zum Fach Religion
In Hamburg gibt es bis Klasse 6 nur das Fach „Religion für alle“. Eine
Petition soll nun ein Philosophie-Angebot durchsetzen.
DIR Defizit bei Integration: Mehr Islamunterricht gefordert
Bülent Uçar, Theologe an der Uni Osnabrück, spricht sich für mehr
islamischen Religionsunterricht aus. Es würden kaum Lehrkräfte eingestellt.
DIR Religion als Schulfach in Berlin: Gott in der Hauptstadt
In Berlin soll Religion ordentliches Schulfach werden. Das kann auch eine
Chance sein für ein Nachdenken über zeitgemäßen Glaubensunterricht.
DIR Deutsche-Knigge-Gesellschaft: Die große Angst vor der Jogginghose
Jogginghosen in Schulen: Das geht gar nicht. Sagt zumindest die
Deutsche-Knigge-Gesellschaft und fordert deswegen nun ein Verbot.
DIR Religionslehrer in Hamburg: Kirchenzwang für Neue
Ab dem 1. August 2023 müssen alle neuen Religionslehrer in Hamburg
Mitglied einer Kirche sein. Ältere Kollegen erhalten Bestandsschutz.
DIR Rechtsstreit in Hamburg beendet: Kopftuch wird geduldet
Eine Erzieherin darf wieder in ihrer Kita arbeiten. Ihr Arbeitgeber wollte
ihren Hidschab verbieten. Doch dafür gelten sehr hohe Hürden.
DIR Neuerungen im Religionsunterricht: Lehrer sollen in die Kirche
In Hamburg dürfen Lehrer in Zukunft ohne Mitgliedschaft in der Kirche
keinen „Religionsunterricht für alle“ mehr geben. Bisher wurde das
toleriert.