URI: 
       # taz.de -- Alkohol aus Fichtennadeln: Ein Schnaps wie ein Waldspaziergang
       
       > Kann man die Natur einfangen? Man kann. In einem Glas mit Mailingen,
       > Korn, Zucker. Heraus kommt ein einzigartiger Fichtenlikör.
       
   IMG Bild: Ein noch frischer Fichtenzapfen
       
       Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber ich brauche keinen Winter. Für
       die Natur hierzulande mag er wichtig sein – mir aber widerstrebt die
       allgemeine Winterstarre zutiefst. Deshalb genieße ich es gerade sehr, dass
       die Tage länger werden, die Sonne öfter scheint und es wärmer wird. Und
       jetzt, da sich auch der Wald daran erinnert, dass es Knospen, Blüten,
       Farben gibt, ist es Zeit für einen Spaziergang dort. Im Wald kann man den
       Frühling riechen: frisch, herb, erdig, ein wenig nach Kräutern.
       
       Dieser Geruch hält nicht ewig, der Wald unterliegt einer ganz besonderen
       Momentaufnahme: Heute noch blüht etwa der Huflattisch gelb vor sich hin,
       duftet leicht nach Honig – und schon morgen hängen die Blütenblätter braun,
       schlapp und geruchlos hinab. Aber es geht auch anders: Den Geruch des
       Waldes kann man nämlich einfangen – in einer Schnapsflasche.
       
       Dafür muss man – was sonst – in den Wald gehen, schon bald, spätestens
       Anfang Mai. Und man muss sich ein wenig mit Nadelbäumen auskennen. Den
       Geruch fängt man mit Fichten ein, um genau zu sein, mit den Trieben dieses
       Nadelbaumes. Aus den kleinen, biegsamen, hellgrünen Trieben der Fichte, die
       im Frühjahr an den Astspitzen wachsen und die man Mailinge oder Maiwipferl
       nennt, kann man Schnaps machen. Fichtenschnaps.
       
       Das geht so: Man muss die Mailinge von den Ästen abknipsen, i[1][n einem
       großen Glas sammeln] und Doppelkorn und Zucker draufkippen. Einfacher Korn
       reicht auch, beim Zucker kann man alle Varianten verwenden: braun, weiß,
       Kandis. Oder Honig. Welche Form der Süße und wie viel davon, entscheidet
       man am besten nach Anspruch an die eigene Gesundheitsoptimierung. Das Ganze
       muss nun an einem kühlen Ort [2][bis zum Winter reifen], bevor man den
       Schnaps abfüllen und trinken kann. Achtung: Das Gemisch muss alle drei
       Wochen umgerührt werden.
       
       ## Geruch und Geschmack des Waldes eingefangen
       
       So jedenfalls macht es meine Kollegin Nora, die seit einigen Jahren
       regelmäßig im Frühjahr Urlaub nimmt, sich im Harz in ein Haus mitten im
       Wald zurückzieht und Mailinge sammelt – um daraus Fichtenschnaps zu
       produzieren. Noras Fichtenschnaps ist eine Rarität, nicht nur weil er den
       Geruch und den Geschmack des Waldes einfängt, sondern vor allem weil er
       komplett handgemacht und eine limited edition ist. Nicht zu vergleichen mit
       den von Brennereien vertriebenen Fichtenschnäpsen, die da
       [3][Fichtengeist], [4][Fichtensprosse], [5][Zirbenschnaps], [6][Zirbenherz]
       heißen.
       
       Manche Firmen preisen ihre Fichtenschnäpse und -liköre zwar als handmade
       „in langer Tradition“ – aber was kann besser sein als eine Spirituose, der
       man beim Werden zugeschaut hat? Kollegin Nora sagt, es gebe zwei
       unwiederbringliche Momente beim Produzieren des Fichtenlikörs: das Suchen
       und Sammeln der Mailinge zu Beginn der wärmeren Jahreszeit und der Genuss
       des Likörs am Ende des Jahres, wenn es bitterkalt ist.
       
       Und wunderschön sieht er auch noch aus. Denn zwischen Frühling und Winter
       wechselt der Schnaps im Glas seine Farbe: von weiß über gelb bis
       schließlich bernsteinfarben. Je nachdem, wie viele der Zutaten enthalten
       sind, bewegt sich die Bernsteinanmutung zwischen goldgelb, braunocker,
       nelkenbraun.
       
       Wie viel Korn, Zucker oder Honig Sie benötigen, um den Geist des Waldes in
       die Flasche zu bekommen, hängt ganz davon ab, wie viele Mailinge Sie
       finden. Das ist mittlerweile gar nicht mehr so einfach. Der Harz zum
       Beispiel, der Wald, in dem Kollegin Nora alljährlich ihre Mailinge sammelt:
       Früher war er ein verwunschener Märchenwald, er bestand zu 90 Prozent aus
       Fichten. Jetzt stirbt er. So wie der Wald generell. Vier von fünf Bäumen
       sind [7][laut Waldzustandsbericht] krank, nur ein Fünftel sind gesund.
       Besonders leidet die Fichte, „sie stirbt großflächig“, wie die Waldexpertin
       Nicole Wellbrock sagt. Schuld daran sind – wir wissen es – die
       [8][Klimakrise, der Borkenkäfer, der Mensch.]
       
       ## Fichtenschutz oder Schnapsgenuss?
       
       Aber darf man angesichts des Fichtensterbens überhaupt noch Mailinge
       sammeln? Machen weniger Mailinge die Fichten noch mehr kaputt? Seit einigen
       Jahren klettern im Herbst Baumsteiger hoch in die Fichten und ernten
       Fichtenzapfen, man nennt sie daher auch Zapfenernter. Sie holen aus den
       gesunden Bäumen deren Samen, um daraus neue Bäume zu ziehen. Dafür haben
       sie nur wenige Tage Zeit, sonst springen die Zapfen auf und die Samen
       fliegen davon.
       
       Mit den Zapfen und ihren Samen haben die Mailinge gar nichts zu tun. Die
       Mailinge, aus denen der einzigartige Fichtenlikör produziert wird, sind die
       Triebe an den Spitzen der Äste, wenn man so will, neue Äste. Die wachsen
       wie unzählige Finger an den Ästen heraus. Doch auch davon gibt es infolge
       des Fichtensterbens immer weniger. Kollegin Nora erlebt es in jedem
       Frühjahr: Die Triebe hängen mittlerweile recht weit oben an den Bäumen, sie
       muss sie intensiver suchen als früher.
       
       Und wie schmeckt nun der Wald? Das müssen Sie schon selber ausprobieren.
       
       24 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.chefkoch.de/rs/s0/fichtenschnaps/Rezepte.html
   DIR [2] /Eierpunsch-auf-dem-Weihnachtsmarkt/!5898265
   DIR [3] https://stilvol.de/einkaufen/nadelwald-fichtengeist/
   DIR [4] https://www.weisshaus.de/details/faude-feine-braende-fichtensprosse-geist-40-vol.-0-50l?gclid=EAIaIQobChMI99_D-bnq_QIVkcp3Ch18tQX-EAQYBSABEgLegvD_BwE
   DIR [5] https://anno1940.at/produkt/zirben-schnaps/?attribute_pa_bottle_size=05l&gclid=EAIaIQobChMI99_D-bnq_QIVkcp3Ch18tQX-EAQYDCABEgKIgPD_BwE
   DIR [6] https://edelbrand.at/de/onlineshop-lik%C3%B6re/wamperl-stamperl-zirbenherz-kaufen.html?gclid=EAIaIQobChMI99_D-bnq_QIVkcp3Ch18tQX-EAQYECABEgI-FfD_BwE
   DIR [7] /Waldzustandsbericht-2022/!5920227
   DIR [8] /Zustand-des-Waldes/!5920160
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Schnaps
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wald
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Bäume
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Lesestück Interview
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Schnaps
   DIR Kolumne Abgefüllt
   DIR Kolumne Abgefüllt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Gin Tonic zur Kassette: Retro-Ding verdient Retro-Drink
       
       Die Kassette erlebt ein Comeback. Wer in diesen Tagen ein Band in den
       Recorder legt und dazu einen Gin Tonic trinkt, verlängert den Sommer.
       
   DIR Baumschulen-Chef im Gespräch: „Das wächst nicht so schnell nach“
       
       Felix Fischer führt eine Baumschule am Rande Berlins in dritter Generation.
       Er ist überzeugt, dass er mit dem besten Produkt der Welt arbeitet.
       
   DIR Sexistische Cocktail-Namen: Screaming Orgasm und Angel Tits
       
       Cockails mit frauenfeindlichen Namen gehören umbenannt. Wer kann das?
       Benjamin von Stuckrad-Barre, er ist ja jetzt Frauenversteher.
       
   DIR Boßeln und Schnaps: Ein Wurf und dann einen Asbach Uralt
       
       Beim Boßeln wirft man Kugeln, läuft ein bisschen und trinkt. Schnaps, Bier,
       Tee mit Rum. Das ist Kult im Norden. Aber auch für andere amüsant.
       
   DIR 5 Rhythmen und kein Pisco Sour: Wenn Gudrun mit ihrem Arm spricht
       
       Statt in einer Bar landet die Autorin in einem Eso-Schuppen und soll sich
       „freitanzen“. Dort lernt sie auch, dass „wir alle sterben müssen“.
       
   DIR Sex on the Beach: Ein „Yippie“ nach dem Orgasmus
       
       Wer zu lauten Sex hat, kriegt Ärger mit den Nachbarn. Muss nicht sein. Die
       Freude über das Glück am Ende des Akts kann man auch in einen Drink legen.