URI: 
       # taz.de -- Podcast über Doping: Nicht nur ein Krimi
       
       > Der Bayerische Rundfunk erzählt im Podcast „Dr. Red Bull“ von Abgründen
       > des Spitzensports in Österreich – und Klüngeleien mit der DDR.
       
   IMG Bild: Red Bull Zentrale, Fuschl am See
       
       Es ist Mai 2017 in der Nähe von Salzburg: Ein alter Mann in Unterhose und
       Unterhemd steht vor einem Haus. Es ist Bernd Pansold, einer der Top-Ärzte
       von Red Bull. Leistungssport machen die da nämlich auch, nicht nur
       Energydrinks. Gerade ist Pansolds Partnerin Sylvia Wintersteller
       verschwunden.
       
       Währenddessen fährt Taxifahrer Toni mit seinem Auto über die Wiese vor dem
       Haus, in der er Wintersteller vermutet. Vielleicht können die Scheinwerfer
       sie in der Nacht finden? Vergebens. Erst viel später wird die Frau tot
       gefunden. Ihre Familie, Toni, die Strafverfolgung fragen sich: Was ist
       passiert?
       
       Ein Krimi, aber die Macher von „Dr. Red Bull“ wollen mehr als nur True
       Crime. Sebastian Krause und Kilian Medele sind Investigativjournalisten im
       Sportbereich. Wenn sie recherchieren, dann geht es um Politik, Geld,
       Schieberei – oder wie in diesem Fall um Doping. Pansold ist ehemals
       Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi und bekannt für Doping in der DDR.
       Danach war er in Trainingseinrichtungen in Österreich aktiv.
       
       Medele und Krause machen sich in dem Podcast nicht nur auf die Suche nach
       der Wahrheit über den Tod von Sylvia Wintersteller, sondern suchen auch
       nach Wahrheiten über den Spitzensport in der DDR und in Österreich. Über
       die sportlichen Verbindungen zwischen den beiden Ländern, über Doping von
       Minderjährigen, über Klüngel.
       
       Sie lesen Polizeiakten zum Todesfall, finden einen wichtigen Zeugen, der
       vor Gericht nicht vernommen wurde und wohl gehofft hatte, nie wieder mit
       dem in Verbindung gebracht zu werden, was er in der Tatnacht gesehen hat.
       Und sie sprechen mit Größen aus dem österreichischen Sport, mit dem
       Dopingjäger Werner Franke, der kurz nach der Aufzeichnung starb, oder mit
       Christiane Sommer, die als Jugendliche in der DDR gedopt wurde und dann zur
       Weltrekordschwimmerin wurde. Und so gelingt es den beiden, mehr zu erzählen
       als nur True Crime.
       
       2 Apr 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast-Guide
   DIR Podcast
   DIR Bayerischer Rundfunk
   DIR Doping
   DIR Red Bull
   DIR Podcast-Guide
   DIR Eishockey
   DIR GNS
   DIR Podcast-Guide
   DIR Fußball-WM 2022
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Nymphe & Söhne“: Jenseits von linkem Moralismus
       
       Der Podcast „Nymphe und Söhne“ liefert kluge und linke Alltagsanalysen. Die
       Sendung hebt sich positiv von der Masse neuer Unterhaltungspodcasts ab.
       
   DIR Doping im Eishockey: Stopp auf dem Weg zum Rekord
       
       Eishockeyprofi Yannic Seidenberg wird Doping mit Steroiden vorgeworfen.
       Seit September ist er suspendiert.
       
   DIR SZ-Podcast über Sportwetten: Das Spiel endet nie
       
       Ein neuer Podcast erzählt tiefschürfend und spannend vom problematischen
       Phänomen Sportwetten. Süchtige wie auch Wettbürobetreiber kommen zu Wort.
       
   DIR Podcast über Anastasia-Bewegung: Rechte zurück zur Natur
       
       Was steckt hinter der Anastasia-Bewegung? Der Podcast „Seelenfänger“ zeigt
       ihre Positionen auf: antimodern, antisemitisch und antifeministisch.
       
   DIR Fußball-WM der Männer: Podcasts über Katar ohne Kataris
       
       Die Podcasts „Beyond Qatar“ und „Geld Macht Katar“ diskutieren die kommende
       WM. Doch dabei bleibt die Debatte selbstreferenziell.