# taz.de -- Populismus und Demokratie: Von der Welt Prioritäten lernen
> Tempolimit und Gendersprache sind Luxusthemen. Die wirklich große Frage
> dreht sich um Freiheit, um Menschenrechte und die Wahrung der Demokratie.
IMG Bild: Brüssel, am 20. Februar: Frauen zeigen ihre Solidarität mit den Menschen im Iran
Wir brauchen mehr als weltfremden Schönwetterliberalismus. Die Demokratie
ist in Gefahr. Populismus, Trump, Brexit, im Inneren wackelt es. In Italien
regieren Faschisten. Frankreich entscheidet sich seit Jahren zwischen
Demokraten und Rechtsradikalen. Aber auch von außen wird die Demokratie
angegriffen. Die Russische Föderation greift den europäischen Frieden an,
und [1][Xi Jinping] erklärt Menschenrechte zum Gegenmodell vom chinesischen
Imperialismus.
Wir leben in gefährlichen Zeiten und die liberale Antwort bleibt aus.
Während in Kiew die Häuser brennen und ein Krieg gegen die Zivilbevölkerung
geführt wird, diskutiert der deutsche Liberale über [2][Tempolimits] und
[3][gegenderte Sprache]. Diese Debatte wirkt auf jeden, der sich mit
internationaler Politik beschäftigt, wie Hohn.
Während in [4][Teheran Frauen] ihre Fäuste zum Himmel recken und ihr Leben
und das ihrer Familien riskieren, um sich gegen ein brutales
patriarchalisches Herrschaftssystem zu wehren, schreibt das liberale
Feuilleton über die Freiheit des Einzelnen, unendlich viel Kapital
steuerfrei zu vererben. In Hongkong werden Freiheitsdemonstrationen
gewaltsam niedergeschlagen, und der deutsche Diskurs dreht sich um die
Freiheit, sich auf Kosten von Minderheiten zu amüsieren oder unendlich viel
totes Fleisch oder Kuhmilch zu konsumieren.
Liberalismus ist zu einem Projekt verwöhnter Großstädter verkommen, die von
Berlin aus andere Großstädte beschimpfen, um digitale Algorithmen zu
füttern, die Populismus belohnen und Debatten verhindern. Die wahren
Freiheitskämpfe finden nicht bei uns statt, sondern in Städten wie Kiew,
[5][Hongkong], Teheran und Kabul. Die bewundernswertesten Demokratinnen und
Demokraten leben nicht in Demokratien. Es sind Menschen, die ihr Leben und
das ihrer Familien für die Idee der Freiheit riskieren.
Radikale Freiheit entsteht durch Hinwendung zur Welt, nicht durch
Weltfremdheit. Wir brauchen Debatten über Freiheit und Demokratie, nicht
von Schönwetterliberalen, sondern von Menschen, die etwas zu sagen haben.
7 Apr 2023
## LINKS
DIR [1] /China-und-die-Uiguren/!5642452
DIR [2] /FDP-Gutachten-zu-Autoabgasen/!5915899
DIR [3] /Gendern-als-Ausschlusskriterium/!5782080
DIR [4] /Feministische-Proteste-in-Iran/!5916133
DIR [5] /Justiz-in-Hongkong/!5910812
## AUTOREN
DIR Tobias Oertel
## TAGS
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Xi Jinping
DIR Rechter Populismus
DIR Demokratie
DIR Gastkommentar
DIR Kolumne Über Morgen
DIR Proteste in Iran
DIR China
DIR Hongkong
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zurücklehnen oder Mitmischen: Wut auf passive Mitmenschen
Theresa Hannig fühlt sich von Status-Quo-Verteidigern umzingelt. Sie
fordert dazu auf, sich einzumischen.
DIR Unterdrückung in Iran: Überwachung freier Frauenköpfe
Das iranische Regime will härter gegen Frauen vorgehen, die öffentlich kein
Kopftuch tragen. Sie setzen auf Überwachungstechnik und Strafen.
DIR Volkskongress in China: Ein Paukenschlag zum Schluss
Dritte Amtszeit für Xi Jinping, weniger Konsens und das Militär als „Mauer
aus Stahl“: Mit dem Volkskongress endet in China endgültig die Reformära.
DIR Justiz in Hongkong: Showdown im Gerichtssaal
In Hongkong hat ein Mammutprozess gegen 47 Demokratie-Aktivisten begonnen.
Der Ausgang wird zeigen, wie unabhängig die Justiz noch ist.