URI: 
       # taz.de -- Ein Ferienhaus in Süditalien: Lehren aus der Sesshaftigkeit
       
       > Mein Freund und ich haben ein Ferienhaus gekauft. Und gelernt: Auf dem
       > Land ist es überall ähnlich, egal ob in Italien oder Deutschland.
       
   IMG Bild: Leben auf dem Land ist nicht nur Idylle
       
       Zu Hause sein bedeutet, plötzlich planen zu müssen, wann man weg kann. Das
       ist meine erste Lehre aus der Sesshaftigkeit. Mein Freund und ich haben ein
       Ferienhaus für die warmen Monate in Süditalien gekauft. Fürs Unterwegssein
       ist jetzt nicht mehr viel Kohle übrig, und wir tragen plötzlich
       Verantwortung, für ein Stück Land.
       
       Wir haben gepflanzt, es soll ja nicht langweilig werden. Das ist super,
       ständig passiert etwas: Die Zitronen reifen, die Zwiebeln verdorren, weil
       ich „Die brauchen nicht viel Wasser“ überinterpretiere, und manchmal
       überlebt auch was. Zu spät ist mir die Frage gekommen: Wenn wir länger weg
       sind, wer gießt dann? Also verbringen wir erst mal viel Zeit in der neuen
       Nachbarschaft.
       
       Unsere Straße, ein einspuriger Weg, windet sich zwischen Olivenhainen, weiß
       getünchten Landhäuschen und im Frühjahr leuchtenden Wiesen voller
       Wildblumen. Ein wunderschöner Ort. Früher lebten das ganze Jahr Familien
       hier, viele davon verwandt und verschwägert. Heute wohnen die meisten nur
       noch im Sommer auf dem Land, und sie sind alt geworden.
       
       Die Kinder finden in Süditalien keine Arbeit, sie gehen nach Rom oder
       gleich nach Deutschland. Die Alten bleiben und verkaufen ihre Häuser an
       andere Rentner:innen, zunehmend aus dem Ausland. Oder lassen sie verfallen.
       Sehr herzlich kümmern sich alle um uns, die unverhofft jungen Leute.
       
       ## „Ich bin wie deine Mama, du kannst mich alles fragen“
       
       Ich lerne, dass Nachbarschaft zudem ein kostbares Wissensnetzwerk bietet:
       Wer liefert Brennholz, wie schneidet man Olivenbäume, welcher Handwerker
       ist ehrlich und günstig. „Ich bin wie deine Mama, du kannst mich alles
       fragen“, sagt eine Oma.
       
       Erstaunt stelle ich gleichzeitig fest, dass die Leute kaum miteinander zu
       tun haben. Ich dachte, hier hängen alle miteinander ab. Aber nach kurzer
       Zeit kennen wir hilfsbedürftigen Deutschen die Nachbar:innen besser, als
       diese einander. Und natürlich sind Untiefen nicht weit.
       
       Rassismus und Sexismus sind hier offen und hart. Diebstahl liege in der
       Natur des N*, das sei eine biologische Sache, sagt die Oma. Eine andere
       Nachbarin kocht weiter für den längst ausgezogenen Sohnemann und hofft
       statt eines Machtworts lieber darauf, dass ihr Sohn endlich heiratet, denn
       Kochen und Waschen müsse die Frau. Diskussionen führen zu nichts.
       
       Vieles erinnert mich ans deutsche Land. Die unerträglich selbstgewissen
       alten Männer, die auf Flugreisenverzicht reagieren mit „ein Flugzeug hebt
       auch ohne dich ab“. Landbevölkerung definiert sich über Heimat und
       Zugehörigkeit, gegen die vorgebliche Heimatlosigkeit und Uniformität der
       Großstadt. Dabei gilt in Wahrheit, was mein Freund sagt, der selbst in
       Deutschland auf dem Land aufgewachsen ist: „Das wirklich Uniforme ist das
       Land.“
       
       10 Apr 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sexismus
   DIR Reiseland Italien
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Nachbarschaft
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Giorgia Meloni
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Moral beim Reisen: Teure Armut und verkümmertes Glück
       
       Westeuropäer:innen machen es sich bei moralischen Fragen ums Reisen
       oft leicht. Kontakt zu fremden Milieus meiden sie dabei hier wie dort.
       
   DIR Mit der Bahn durch Europa: Zugfahren ist zu oft eine Zumutung
       
       Viele wollen lieber mit der Bahn verreisen als zu fliegen. Aber wer
       regelmäßig durch Europa pendelt, weiß: Das läuft oft anders als geplant.
       
   DIR Unesco-Kulturerbe: Das Carbonara-Copyright
       
       Italiens rechte Regierung will die Küche des Landes als immaterielles
       Kulturerbe schützen lassen. Ihre völkische Rhetorik ist nur schwer
       verdaulich.
       
   DIR Suriname, das übersehene Land: Am obersten Rand Südamerikas
       
       Tiefgrüne Wälder, leuchtend bunte Frösche, wilde Ananas: Suriname wird als
       Ziel für Tourist:innen weitestgehend übersehen. Noch.
       
   DIR Dörferschwund in Italien: Die Unbeugsamen
       
       Italien ist von Landflucht bedroht. Die Menschen in der süditalienischen
       Region Basilicata wehren sich mit aller Kraft.