URI: 
       # taz.de -- Entkriminalisierung des Containerns: Jede Tonne zählt
       
       > Die Länder scheitern daran, die Rettung von Lebensmitteln zu
       > entkriminalisieren. Dabei gibt es viel Sympathie dafür, Strafbarkeit
       > abzuschaffen.
       
   IMG Bild: Verschwendete Lebensmittel bedeuten unnötiges Klimagas
       
       Wie war das noch mal mit dem Containern, also dem Einsammeln von
       weggeworfenen Lebensmitteln aus Supermarktmülltonnen? Eigentlich gibt es
       politisch und gesellschaftlich viel Sympathie dafür, die Strafbarkeit
       abzuschaffen. [1][Trotzdem scheiterte eine Einigung der Bundesländer auf
       die kleine Lösung]: keine Abschaffung der Strafbarkeit, sondern die
       regelmäßige Einstellung der Verfahren. Das zeigt ein grundsätzliches
       Problem: Die Debatten um Fragen, die mit Klimaschutz und Ressourcenschonung
       zu tun haben, verlieren sich viel zu oft im Klein-Klein.
       
       Zugegeben: Auch wenn auf einmal sämtliche noch essbaren Lebensmittel aus
       Supermarktcontainern gefischt würden, wäre [2][das Problem
       Ressourcenverschwendung bei Lebensmitteln noch nicht gelös]t. Ebenso wenig
       würde allein ein Tempolimit das Emissionsproblem im Verkehr lösen.
       
       Aber mal ehrlich: Wir befinden uns als hochindustrialisiertes Land einfach
       nicht in einer Position, in der wir sagen könnten: Ach, das bringt uns
       nicht genug Ressourcen- oder Emissionseinsparungen, das lassen wir jetzt
       einfach so. Wir sollten vielmehr schauen, dass wir als Gesellschaft bei
       jeder Tonne Klimagas genau überlegen, ob deren Verursachung nicht
       verhindert werden kann. Und an manchen Stellen wäre das Einsparen eben
       besonders einfach zu haben – siehe Tempolimit, siehe Containern.
       
       Doch wenn jemand lieber gleich die ganz große Lösung in Sachen
       Lebensmittelverschwendung will – bitte: Eine kürzlich im Fachmagazin Nature
       Food erschienene [3][Studie] zeigt, dass 73 Prozent der weltweiten
       Emissionen durch Lebensmittelabfälle auf Fleisch entfallen. Folglich sind
       die Industrieländer mit ihrem besonders hohen Fleischkonsum auch hier
       Hauptverursacher. Politische Strategien – beispielsweise eine
       Mehrwertsteuerreform, die Tierisches teurer und Pflanzliches billiger macht
       – liegen schon lange auf dem Tisch.
       
       Das Containern, das gerade angesichts der Preissteigerungen noch mal eine
       neue Bedeutung bekommt, ließe sich auf Bundesebene trotzdem legalisieren.
       
       3 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hamburger-Antrag-zum-Containern-gescheitert/!5925557
   DIR [2] /Minister-fuer-straffreies-Containern/!5905057
   DIR [3] https://www.nature.com/articles/s43016-023-00710-3
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Containern
   DIR Lebensmittelverschwendung
   DIR Lebensmittel
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Foodsharing
   DIR Containern
   DIR Cem Özdemir
   DIR Lebensmittelrettung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen Elektroschrott-Sammler: Gericht vermeidet Recycling-Urteil
       
       Der Hamburger Jürgen H. holte Elektroschrott aus einem Müllcontainer, um
       ihn wiederzuverwenden. Er wurde wegen Diebstahls angeklagt, aber nicht
       verurteilt.
       
   DIR Lebenmittel retten: Das ist noch gut!
       
       Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet
       man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodsharen“?
       
   DIR Hamburger Antrag zum Containern gescheitert: Keine Einigung auf Straflosigkeit
       
       Anna Gallina, Hamburgs Justizsenatorin, wollte Containern teilweise
       entkriminalisieren. Nun ist sie bei den anderen Ländern abgeblitzt.
       
   DIR Zaghafte Ernährungspolitik: Özdemirs Schonkost
       
       Cem Özdemir „diskriminiert Fleisch und Milch“ nur vorsichtig. Seine
       Ernährungspolitik muss jetzt ihren Namen verdienen, auch gegen eine starke
       Lobby.
       
   DIR Minister für straffreies Containern: Dafür noch kein Applaus
       
       Grüne und FDP wollen, dass Containern künftig nur bei Hausfriedensbruch
       bestraft wird. Ein echter Vorstoß gegen Verschwendung sähe anders aus.