URI: 
       # taz.de -- Katholische Kirche in Polen: Hochwürden war einmal
       
       > Traditionell hat die Kirche in Polen viel Einfluss. Dass ihr Ansehen
       > sinkt, zeigt sich nicht nur an leeren Stuhlreihen in der Sonntagsmesse.
       
   IMG Bild: Basilika Wadowice: Der Stern der Kirche sinkt auch in Polen
       
       Warschau taz | Der Vatikan hätte 2021 Ernst machen und alle polnischen
       Bischöfe und Kardinäle ihres Amtes entheben können. Den Segen der meisten
       polnischen Gläubigen hätte Papst Franziskus gehabt, wie das
       Nachrichtenmagazin Wprost damals in einer Umfrage herausfand. Wiederholt
       hatten Dokumentarfilmer aufgezeigt, wie eng die Bande zwischen hohem Klerus
       und der rechtspopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS)
       ist. Etwa, wie viele Millionen Steuergeld bei katholischen Organisationen
       landeten oder wie die Staatsanwaltschaft den Kurien die Ermittlungsakten
       gegen mutmaßliche Priester-Sexualstraftäter weitergab – und ihnen so einen
       Vorteil verschaffte.
       
       Doch der Monsignore, der vom Vatikan für Missbrauchsaufklärung betraute
       Geistliche also, ging seinerzeit in Polen zwar den Verdachtsfällen nach,
       sprach wohl auch mit einigen Geistlichen, reiste dann aber unverrichteter
       Dinge wieder ab. Auch in den Wochen nach seinem Besuch geschah nichts. Die
       Folge: Der Ruf der katholischen Bischöfe ist so ruiniert, dass ihnen nur
       noch zwei Prozent der Gläubigen in Polen eine gewisse moralische Autorität
       zubilligen, wie das Meinungsforschungsinstitut Ipsos Ende 2021 ermittelte.
       
       Zwar strafte [1][Papst Franziskus] dann neun polnische Bischöfe ab, denen
       Journalisten Vertuschung von Kindesmissbrauch durch Priester nachgewiesen
       hatten, doch diese zeigten nicht nur keine Reue, sondern ignorierten auch
       oft den vom Papst auferlegten Rückzug aus dem öffentlichen Leben. Etwas
       besser bewerten die Gläubigen ihre Gemeindepriester vor Ort, doch selbst
       auf dem Land hält sich das Vertrauen in sie in Grenzen.
       
       Da der Kirchenaustritt in Polen ein kompliziertes Unterfangen ist, sind die
       offiziellen Zahlen darüber nur bedingt aussagekräftig. Gleichwohl gibt es
       andere Indizien für einen schwindenden Einfluss der Kirche. So ist etwa der
       Gottesdienst für viele Polen längst nicht mehr heilig. Nahmen 1990 noch
       über 50 Prozent der Katholiken regelmäßig an der Sonntagsmesse teil, waren
       es Anfang des Jahres nur noch 25 Prozent – mit weiter fallender Tendenz.
       
       ## Vor allem die Jugend läuft davon
       
       Volle Kirchen gibt es in Polen nur noch an Ostern und Weihnachten, der
       Erstkommunion kleiner Kinder sowie zu Beginn und Ende traditioneller
       Wallfahrten. Aufgrund des Engagements vieler Bischöfe in der Schulpolitik –
       kein Sexualkundeunterricht, keine Aufklärung über sexuelle Minderheiten,
       die Stigmatisierung von Schwulen und Lesben sowie mehr Religionsstunden als
       Physik, Chemie oder Biologie – läuft der katholischen Kirche in Polen vor
       allem die Jugend davon.
       
       Die zweite große Gruppe, die maßlos von der Kirche enttäuscht ist, sind
       junge Polinnen. Die polnische Bischofskonferenz dankte dem von der PiS
       kontrollierten Verfassungsgericht, als dieses das ohnehin schon rigide
       [2][Abtreibungsrecht] in Polen weiter verschärfte.
       
       Als dann eine junge Frau im Krankenhaus starb, weil die Gynäkologen auf das
       Ausbleiben der Herztöne des todkranken Babys im Leib der Schwangeren
       warteten, klagten Frauen in ganz Polen auf „schwarzen Märschen“ die Ärzte,
       die Verfassungsrichter, die Politiker und die Bischöfe an, eine schwere
       Schuld auf sich geladen zu haben. Doch auf ein Einlenken der
       selbstgerechten „Lebensschützer“ warteten sie vergebens. Noch können sich
       die Bischöfe der PiS-Unterstützung sicher sein. Angesichts schwindender
       Gläubiger fragt sich bloß, wie lange noch.
       
       3 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Papst-Franziskus-in-Kongo/!5909446
   DIR [2] /Schwerpunkt-Abtreibung/!t5008434
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriele Lesser
       
       ## TAGS
       
   DIR Polen
   DIR Katholische Kirche
   DIR sexueller Missbrauch
   DIR Papst Franziskus
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Papst Franziskus
   DIR Restaurant
   DIR Johannes Paul II.
   DIR Katholische Kirche
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Katholische Kirche im Wandel: Papst lässt Frauen etwas mitwählen
       
       Bei der Bischofssynode der Katholischen Weltkirche sollen künftig auch
       Frauen mitwählen dürfen. Deren Quote liegt allerdings bei nur zehn Prozent.
       
   DIR Krimtataren in Warschau: Ein Gruß aus der Protestküche
       
       Krimtataren haben in der polnischen Hauptstadt ein Restaurant eröffnet. Es
       liegt direkt gegenüber der russischen Botschaft. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Johannes Paul II. in Polen: Heiligenschein mit Schatten
       
       In Polen wird Papst Johannes Paul II. verehrt. Doch laut Enthüllungen soll
       er sexuellen Missbrauch vertuscht haben. Viele wollen das nicht glauben.
       
   DIR Initiative #OutinChurch: Post für den Papst
       
       #OutinChurch fordert Rom auf, die Diskriminierung von queeren Menschen in
       der katholischen Kirche zu beenden. Eine Antwort steht aus.
       
   DIR Missbrauch in Erzdiözese München-Freising: Ermittlungen eingestellt
       
       Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen gegen die Kardinäle
       Ratzinger und Wetter eingestellt. Viele der Taten sind verjährt.
       
   DIR Papst Franziskus in Kinshasa: Wer, wenn nicht der Papst?
       
       Papst Franziskus hat gegen die Ausbeutung Afrikas eine klare Ansage
       gemacht. Er gewinnt damit eine Autorität, die er woanders längst nicht mehr
       hat.