URI: 
       # taz.de -- Berliner Bäder dürfen wieder heizen: Leider nichts gelernt
       
       > Der Senat hebt die Temperaturbeschränkungen für Bäder und Hallen auf. Es
       > ist traurig zu sehen, wie wenig Energiesparen von Sorge ums Klima
       > motiviert war.
       
   IMG Bild: Wieso denn Energiesparen? Jetzt kommt doch wieder Strom aus der Steckdose
       
       „Gute Nachricht für Warmbader“ hat die taz in dieser Woche zur
       [1][Entscheidung des noch rot-grün-roten Senats] geschrieben, Heizvorgaben
       für Bäder und Turnhallen aufzuheben. Für alle anderen ist es eine traurige
       Nachricht. Denn sie zeigt, wie sehr das Energiesparen der vergangenen
       Monate allein von Energieknappheit und – im privaten Bereich – von hohen
       Kosten für Gas und Strom geleitet war und wie wenig vom Klimaschutz.
       
       Wenn es möglich war, im Winter mit abgesenkten Raum- und Wassertemperaturen
       zu leben – warum soll das ausgerechnet dann nicht mehr möglich sein, wenn
       es draußen wärmer wird? Wieso wieder mehr Energie investieren, wenn
       zeitgleich [2][die neuesten Zahlen zum Klimawandel] zeigen: Es muss in die
       andere Richtung gehen – zumindest solange sich diese Energie nicht allein
       oder zumindest zum größten Teil aus nachhaltigen Quellen erzeugen lässt.
       
       Aber im Grunde kann die Entscheidung des Senats gar nicht überraschen. Sie
       reiht sich ein in ähnliches Verhalten der vergangenen Jahre. Als zu
       Lockdown-Zeiten plötzlich die Luft in Millionenstädten klar und [3][in
       Kanälen in Venedig wieder Fische] zu sichten waren, da schien es die
       Erkenntnis zu geben: Mit etwas weniger ist Klimarettung vielleicht doch
       noch möglich. Weniger fliegen vor allem, weniger Autofahren.
       
       Doch längst [4][füllen sich die Flughäfen] länger wieder. Viele jubeln,
       „endlich mal wieder“ raus und „kurz mal“ nach Mallorca oder je nach
       Geldbeutel auch nach Übersee jetten zu können. Man kann den Eindruck
       gewinnen, sie wären in Haft gesessen oder der Landweg an den nächsten See
       oder das Meer wäre drei Jahren lang blockiert gewesen.
       
       Auch andere vermeintliche Erkenntnisse der Corona-Zeit sind vergessen. Die
       Väter und Mütter, die mit ihren Kindern in Lockdown-Zeiten erkennbar zum
       ersten Mal eine Runde im Park joggten und, glaubte man den Feuilletons, das
       Familienleben für sich entdecken – wo sind sie heute?
       
       Um wieder zum Kernpunkt zu kommen: Obwohl der Winter den Nachweis erbracht
       hat, dass es möglich ist, bei niedrigeren Temperaturen zu baden oder zu
       arbeiten, hat das keine dauerhafte Einsicht. Sobald Energie nicht mehr
       knapp oder schwer bezahlbar ist, ist es mit dem Sparwillen vorbei. Man
       wolle doch leben und sich nicht kasteien, heißt es dann schon mal, sonst
       könne man sich ja gleich in Felle kleiden und in die Höhle ziehen.
       
       Wer aber so wenig nachhaltig handelt, der braucht sich letztlich nicht zu
       wundern, wenn einige wiederum vergessen, was Rechtsstaat und Demokratie
       bedeuten und aus lauter Verzweiflung Straßen blockieren. Oder per
       Klimavolksentscheid [5][ein Gesetz auf den Weg bringen], das schlicht nicht
       umzusetzen ist und damit im Erfolgsfall jeglichen Senat, egal welcher
       Koalition, automatisch zum Gesetzesbrecher macht.
       
       25 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berlin-spart-Energie/!5920209
   DIR [2] /Neuer-Klimabericht-des-IPCC/!5920074
   DIR [3] https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/coronavirus-in-venedig-wasser-in-kanaelen-ist-ploetzlich-kristallklar-a-081096c6-295d-4ca9-b8b2-644ba9318715
   DIR [4] https://www.fraport.com/de/newsroom/pressemitteilungen/2023/verkehrszahlen/fraport-verkehrszahlen-im-januar-2023--deutliches-wachstum-zum-j.html
   DIR [5] https://www.berlin2030.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenkommentar
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Lockdown
   DIR Berliner Senat
   DIR Wirtschaftspolitik
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin spart Energie: Gute Nachrichten für Warmbader
       
       Der Senat zieht eine positive Bilanz der Energieeinsparmaßnahmen. Einige
       Heizbeschränkungen, etwa für Schwimmbäder und Turnhallen, werden
       aufgehoben.
       
   DIR Neue Schwimmbadregel in Berlin: Im Energiesparmodus
       
       Neue Bademoden sind möglich. Weil die Bäder weniger oder auch gar nicht
       mehr beheizt werden, darf man jetzt in Berlin mit Neoprenanzug ins Becken.