URI: 
       # taz.de -- Ausbau der Windkraft in Deutschland: Ende der Flaute in Sicht
       
       > Im ersten Quartal 2023 sind bundesweit mehr Windräder ans Netz gegangen
       > als im Vorjahreszeitraum. Im Süden herrscht aber nahezu Stillstand.
       
   IMG Bild: Ein Windrad an einem trüben Märztag in Hannover
       
       Berlin dpa/taz Beim [1][Ausbau von Windrädern] an Land ist aus Sicht der
       Branche ein Ende der Flaute in Sicht. Von Januar bis Ende März gingen
       bundesweit 117 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 546 Megawatt in
       Betrieb. Das waren 17 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Das ergab eine
       vorläufige Auswertung der „Fachagentur Windenergie an Land“, die der
       Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Zahl könne sogar noch steigen, da
       noch bis Ende April Inbetriebnahmen nachgemeldet werden könnten.
       
       Auch die Zahl der Genehmigungen für Windräder wuchs demnach deutlich. In
       den ersten drei Monaten des Jahres seien 295 Anlagen mit einer
       Gesamtleistung von rund 1,65 Gigawatt neu genehmigt worden. Gegenüber dem
       Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 38 Prozent.
       
       Die Genehmigung eines Windrads durch die zuständigen Behörden gilt als
       entscheidende Hürde. Danach gibt es eine Ausschreibung, bevor es zum Bau
       eines Windrads kommt. Nach Angaben des Bundesverbands Windenergie dauert es
       nach einer Genehmigung im günstigsten Fall im Durchschnitt 20 Monate, bis
       ein neues Windrad ans Netz geht.
       
       Der Bundesverband Windenergie kritisierte allerdings einen
       „De-facto-Ausfall“ der Südregion. [2][Bayern und Baden-Württemberg hinkten
       beim Ausbau hinterher]. Vom bisherigen Zubau- und Genehmigungsvolumen im
       Jahr 2023 entfielen beim Zubau lediglich 7,8 Prozent sowie bei den
       Genehmigungen nur 4,5 Prozent auf die die beiden Bundesländer. In
       Baden-Württemberg sei nur eine neue Anlage genehmigt worden, in Bayern
       zwei. Nordrhein-Westfalen, [3][Schleswig-Holstein und Niedersachsen trieben
       weiter im Wesentlichen sowohl den Zubau als auch das Volumen neuer
       Genehmigungen voran].
       
       Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) strebt eine Vervierfachung
       des derzeitigen Ausbaus an. Dafür [4][sollen nun noch weitere Hemmnisse
       abgebaut werden], wie Habeck vor rund zwei Wochen bei einem „Windgipfel“
       mit Vertretern der Energiebranche und Ländern sagte. Im Jahr 2030 sollen
       nach den Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren
       Energien kommen, derzeit ist es etwa die Hälfte. Der Strombedarf dürfte
       enorm steigen, durch Millionen von Elektroautos und Wärmepumpen.
       
       10 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Erklaerung/!5915402
   DIR [2] /Stockende-Energiewende/!5918299
   DIR [3] /Erneuerbare-Energien/!5889088
   DIR [4] /Wind-an-Land-Gesetz/!5911999
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Windkraft
   DIR Windräder
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Windparks
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wochenkommentar
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Nordsee
   DIR Windkraft
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Robert Habeck
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Windkraftausbau in Berlin: Eine komplexe Angelegenheit
       
       NaturschützerInnen warnen vor negativen Effekten, die ein Ausbau der
       Windenergie in Berlin zur Folge hätte. Dabei ist eine grundlegende Frage
       offen.
       
   DIR Energiewende: 30 Windräder pro Woche
       
       Damit die Klimaziele erreicht werden, muss der Windradneubau verdreifacht
       werden. Dafür präsentierte Wirtschaftsminister Habeck eine Strategie.
       
   DIR Energiewende auf dem Meer: Die Windkraft lernt schwimmen
       
       Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch
       Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser.
       
   DIR Windenergie in der Nordsee: Steife Brise für Europas Stromnetz
       
       Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee ungenutzt. Nun wollen
       Deutschland und die anderen Anrainer die See zum grünen Kraftwerk ausbauen.
       
   DIR Ein Dorf will mehr Windräder: Hier muss sich schnell etwas drehen
       
       Eine Gemeinde im Taunus hat sich in einem Bürgerentscheid für den Bau von
       Windrädern ausgesprochen. Es ist der Versuch, dem durch Klimawandel und den
       Borkenkäfer kaputten Wald eine Zukunft abzutrotzen.
       
   DIR Grüne Energie: Volle Solarkraft voraus
       
       Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern,
       dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien.
       
   DIR Brüssel will mehr erneuerbare Energien: EU erhöht die Ausbauziele massiv
       
       Bis 2030 sollen die Mitgliedsstaaten 42,5 Prozent ihrer Energie aus
       regenerativen Quellen beziehen. Der Ausbaubedarf ist sehr unterschiedlich.
       
   DIR Die Erklärung: Neue Windräder braucht das Land
       
       Das Wirtschaftsministerium will die Energiewende beschleunigen – und will
       die Solar- und Windkraftbranche stärker bezuschussen. Ein Überblick.
       
   DIR Ausbau von Windkraft: Verdrehte Welt
       
       Im Schwarzwald sollen drei Windräder gebaut werden. Doch das Vorhaben
       scheitert an dem zweifelhaften Widerstand eines Unternehmers.