URI: 
       # taz.de -- Familienförderung in Deutschland: Mehr Väter beziehen Elterngeld
       
       > Noch immer sind es vor allem Frauen, die Elterngeld beantragen. Der
       > Anteil der Männer steigt nur langsam. Insgesamt nahm die Zahl der
       > Beziehenden sogar ab.
       
   IMG Bild: Elterngeld ist unter Vätern bisher eher weniger verbreitet
       
       Wiesbaden/Berlin epd/dpa | Das Elterngeld wird weiter hauptsächlich von
       Müttern bezogen, die Väter holen nur langsam auf. Im vergangenen Jahr
       erhielten knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland
       Elterngeld. Dabei stieg [1][der sogenannte Väteranteil] auf 26,1 Prozent
       an, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch berichtete.
       
       Damit habe sich der kontinuierliche Anstieg der Männer, die Elterngeld
       beziehen, fortgesetzt: Im Jahr 2015 hatte er noch bei 20,9 Prozent gelegen,
       im Jahr 2021 betrug der Väteranteil am Elterngeld 25,3 Prozent.Insgesamt
       sank die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher von Elterngeld um 1,2 Prozent
       auf gut 1,8 Millionen.
       
       Der Väteranteil gibt den Anteil der männlichen Bezieher an allen
       Elterngeldbezügen an. Er würde also genau 50 Prozent betragen, wenn bei
       allen Kindern sowohl der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld
       beziehen würden.
       
       Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil von 30,2
       Prozent war 2022 – wie im Vorjahr – Sachsen, gefolgt von Thüringen (28,4
       Prozent), Bayern (28,3 Prozent) und Baden-Württemberg (28,3 Prozent). Am
       niedrigsten lag der Väteranteil 2022 – ebenfalls wie im Vorjahr – im
       Saarland (20,8 Prozent).
       
       ## Bezugsdauer geht zurück
       
       Nach wie vor gibt es den Daten zufolge erhebliche Unterschiede zwischen
       Frauen und Männern bei der geplanten Bezugsdauer des Elterngeldes. Sie lag
       bei den Frauen im Jahr 2022, wie schon im Vorjahr, bei 14,6 Monaten (2020:
       14,5 Monate; 2019: 14,3 Monate). Die von Männern angestrebte Bezugsdauer
       war mit durchschnittlich 3,6 Monaten dagegen deutlich kürzer und hat sich
       im Vergleich zu den vergangenen Jahren sogar leicht verringert (2019 bis
       2021: 3,7 Monate).
       
       Nina Stahr, Sprecherin für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
       der Grünen-Fraktion, sagte in Berlin, die Daten zeigten, „dass wir
       gesellschaftlich noch weit von einer gleichberechtigen Aufteilung von
       Erwerbs- und Sorgearbeit entfernt sind“.
       
       Zwar gebe es einen positiven Trend, wonach mit 26,1 Prozent immer mehr
       Väter Elternzeit nehmen, „doch vom Wunsch vieler junger Familien nach
       paritätischer Aufteilung sind wir noch weit entfernt. Auch die Bezugsdauer
       [2][unterscheidet sich nach wie vor erheblich zwischen Frauen und
       Männern.]“
       
       Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und
       Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen
       Hans-Böckler-Stiftung, erklärte, auch wenn es grundsätzlich erfreulich sei,
       dass sich der Anteil der Väter minimal erhöht habe, „ist die Quote der
       Väter, die Elterngeld beziehen, doch nach wie vor erschreckend gering“.
       Besonders problematisch sei, dass die ohnehin viel kürzere Bezugsdauer bei
       den Vätern im Vergleich zu 2021 sogar geringfügig zurückgegangen sei.
       
       29 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nur-wenige-Vaeter-nehmen-Elternzeit/!5902762
   DIR [2] /Studie-zu-Elternzeit/!5902747
       
       ## TAGS
       
   DIR Elterngeld
   DIR Familienpolitik
   DIR Vaterschaft
   DIR Kinder
   DIR Elterngeld
   DIR Elterngeld
   DIR Elterngeld
   DIR Elterngeld
   DIR Kolumne Kinderspiel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geplante Änderungen beim Elterngeld: Immerhin Babyschritte
       
       Die Care-Arbeit bleibt oft an den Müttern hängen. Ein Plan der Ampel für
       das Elterngeld könnte die Situation etwas verbessern.
       
   DIR Elterngeld für Bestverdienende: Ein anderer Blick auf die Welt
       
       Die geplante Streichung des Elterngelds für besonders gut Verdienende ist
       fatal. Denn sie trifft vor allem Männer – und die haben Nachholbedarf.
       
   DIR Nur wenige Väter nehmen Elternzeit: Männer ohne Eier
       
       Nur ein Bruchteil der Väter nimmt mehr als zwei Monate Elternzeit. Viele
       auch das nur, wenn die Mutter es gleichzeitig tut. Eine Ermahnung.
       
   DIR Studie zu Elternzeit: Väter nehmen sich keine Zeit
       
       Nur jeder zehnte Vater nimmt mehr als zwei Monate Elternzeit. Und von denen
       macht ein Großteil das gleichzeitig mit der Mutter, zeigt eine Studie.
       
   DIR „Spiegel“ über Problemeinhörner: Die armen Väter aus Prenzlauer Berg
       
       Mütter, die Väter nicht an die Kinderbetreuung ranlassen – ach, wenn es
       keine anderen Probleme gibt, dann ist ja gut. Schauen wir's uns halt mal
       an.