URI: 
       # taz.de -- Künstliche Intelligenz: Wer hat Angst vor ChatGPT?
       
       > Die Entwicklung von KI schreitet voran und menschliche Arbeit könnten
       > bald von Maschinen übernommen werden. Warum das kein Albtraum sein muss.
       
   IMG Bild: Hoffnung oder Bedrohung? Ein Roboter auf einer KI-Konferenz in München
       
       Die allermeisten Menschen würden gern weniger arbeiten müssen. Doch die
       allerwenigsten Menschen würden gern ihren Job verlieren. Angesichts des
       riesigen Sprungs, den wir gerade bei der Entwicklung künstlicher
       Intelligenz erleben, stellt sich daher die Frage: Angenommen, Maschinen
       könnten bald [1][unsere Jobs übernehmen] – sollten wir uns davor fürchten
       oder darauf freuen?
       
       Das Versprechen, Algorithmen könnten uns in unserem Alltag Arbeit abnehmen,
       ist nicht neu. Doch wirklich an Fahrt gewonnen hat die Diskussion darüber
       erst seit der Veröffentlichung von ChatGPT, dem Chatbot des
       US-amerikanischen Unternehmens OpenAI, im letzten Herbst. Dafür gibt es
       zwei einfache Gründe. Erstens: Die Maschinen sind besser geworden als noch
       vor wenigen Jahren, viel besser. Zweitens: Das kann jede:r merken, denn
       sie sprechen jetzt unsere Sprache. Das schafft eine Zugänglichkeit und
       Alltagsrelevanz, die es vorher so noch nicht gab.
       
       Sicher, sicher, ChatGPT ist nicht immer zuverlässig. Es kommt etwa vor,
       dass das Programm Fakten und Quellen erfindet. Trotzdem: Das System hat
       nicht nur Zugriff auf wahnsinnig viel Wissen. In den allermeisten Fällen
       versteht es auch, was wir von ihm wollen.
       
       ## Demokratisierung von Wissen
       
       Darin steckt, bei allen [2][berechtigten Befürchtungen], auch ein
       emanzipatorisches Potenzial: Die Demokratisierung von Wissen. Stell dir
       vor, du hast immer eine Ärztin an deiner Seite, die dir Begriffe in einem
       Befund erklären kann. Oder einen Soziologen, der dir bei der
       Klausurvorbereitung hilft. Die Antworten werden nicht unfehlbar sein, aber
       sie sind überall, jederzeit und einfach verfügbar. Nur Menschen, die über
       einen sehr großen, sehr akademischen und sehr hilfsbereiten Bekanntenkreis
       verfügen, werden das nicht als Fortschritt empfinden.
       
       Übertriebener Technikenthusiasmus, der davon ausgeht, dass bald alle
       menschliche Arbeit überflüssig wird, ist trotzdem falsch. Denn erstens
       braucht auch ein System wie GPT jede Menge menschliche Arbeit. Nicht nur
       die von hochbezahlten KI-Spezialist:innen, sondern auch die von Tausenden
       unterbezahlten Klickarbeiter:innen, über deren Arbeitsverhältnisse noch
       viel zu wenig gesprochen wird.
       
       Und zweitens sind die Maschinen gerade immer noch schlecht darin, mit der
       physischen Umwelt zu interagieren. Selbstfahrende Autos, seit Jahrzehnten
       ein beliebter Bestandteil von Zukunftsvisionen, sind immer noch weit davon
       entfernt, wirklich zu funktionieren. Der Google-CEO Sundar Pichai hält die
       Entwicklung künstlicher Intelligenz für einen ähnlich großen Fortschritt
       wie die Entdeckung des Feuers, aber auf den Roboter, der unsere Wohnung
       aufräumt, werden wir noch eine ganze Weile warten müssen.
       
       Gerade bei Arbeiten im Care-Bereich sind wir weit davon entfernt, diese an
       Maschinen abzugeben. Erzieher:innen etwa, von denen jede Menge fehlen. Es
       wird an Pflegerobotern gearbeitet, aber niemand geht davon aus, dass diese
       menschliche Pflege einmal ganz ersetzen können. Hier stößt
       [3][Automatisierung an ihre Grenzen].
       
       Bei Tätigkeiten, für die wenig mit der physischen Welt interagiert werden
       muss, ist es hingegen schon jetzt möglich, diese an
       Machine-Learning-Systeme abzugeben. Wissenschaft, Journalismus, Jura,
       Grafikdesign, Marketing, Buchhaltung, Projektmanagement, Finanzberatung:
       Die Liste der Branchen, bei denen KI schon mindestens einen Teil der Arbeit
       machen kann, ist lang.
       
       ## Wird ChatGPT Programmierer ersetzen?
       
       Das heißt: Anders als bei vorherigen technischen Innovationssprüngen, etwa
       der Erfindung der Webmaschine oder des Digitaldrucks, sind es heute nicht
       die Handarbeiter*innen, sondern die Kopfarbeiter*innen, deren Tätigkeit
       [4][durch Maschinen überflüssig] wird. Ironischerweise gehört dazu auch und
       ganz besonders die IT-Branche, also jene, in der sich meist männliche
       Programmierer und Datenwissenschaftler in den letzten Jahren gerade wegen
       des KI-Hypes über teils astronomische Gehälter freuen durften.
       
       Dass KI-basierte Lösungen nicht nur besser, sondern auch zugänglicher
       werden, muss man nicht nur schlecht finden. Die meisten von uns verbringen
       einen Teil ihrer Zeit mit repetitiven, ermüdenden Aufgaben, bei denen wir
       wenig Probleme damit hätten, diese an eine Maschine abzugeben. Ja, wer
       etwas an eine Maschine abgibt, verpasst eine Erfahrung. Aber wer vermisst
       es schon, seine Wäsche per Hand zu waschen, seit die Waschmaschine erfunden
       wurde?
       
       Auch für die Gesellschaft lässt sich diesen Entwicklungen etwas abgewinnen:
       Stell dir vor, in ein paar Jahren wollen junge Männer nicht mehr Entwickler
       werden, sondern Erzieher, weil sie da besser verdienen. Stell dir vor, die
       KI übernimmt den Papierkram für die Ärztin, so dass diese selbst Zeit für
       ein ausführliches Gespräch über deinen Befund hat. Stell dir vor, wir geben
       so viel Arbeit an Maschinen ab, dass wir die Dreitagewoche für alle
       einführen können.
       
       Es fällt schwer, sich das vorzustellen? Und viel leichter, sich eine
       Zukunft auszumalen, in der künstliche Intelligenz vor allem dafür
       eingesetzt wird, Menschen zu überwachen und zu beeinflussen, in der
       arbeitslos gewordene Programmierer vom Jobcenter drangsaliert werden und
       Erzieher immer noch so schlecht verdienen wie heute?
       
       ## Eine Frage gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse
       
       Auch solche Befürchtungen sind berechtigt. Wichtig ist: In welche Richtung
       es gehen wird, hängt nicht von den Maschinen ab, sondern von uns. Als vor
       200 Jahren Maschinen zu gewaltigen Produktivitätssteigerungen in der
       Industrie führten, bekamen die Arbeiter:innen den [5][Achtstundentag]
       trotzdem nicht geschenkt. Sie mussten ihn erkämpfen, genau wie jeder andere
       gesellschaftliche Fortschritt immer erkämpft werden musste.
       
       Daran hat sich nichts geändert, und daran wird auch künstliche Intelligenz
       nichts ändern. Denn wie, wofür und mit welchen Konsequenzen Maschinen
       eingesetzt werden, ist nicht nur eine Frage von technischer Entwicklung,
       sondern immer auch von politischen und gesellschaftlichen
       Aushandlungsprozessen.
       
       Klingt nach einer großen Aufgabe? Ist es auch. Aber wir können klein
       anfangen. Zum Beispiel, indem wir aufhören, uns von technischen
       Entwicklungen Angst einjagen zu lassen. Man muss nicht bis ins letzte
       Detail verstanden haben, wie GPT funktioniert, um darüber reden zu können.
       So richtig haben das nicht mal die Entwickler:innen bei [6][OpenAI],
       und selbst wenn, sind sie deswegen trotzdem noch keine Expert:innen für
       unsere Zukunft. Die müssen wir selbst in die Hand nehmen.
       
       Eine längere Version dieses Textes ist Teil des neuen taz-Newsletters „Team
       Zukunft“, der immer donnerstags versandt wird: [7][taz.de/teamzukunft].
       
       16 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Modelle-fuer-Arbeitszeitverkuerzung/!5916824
   DIR [2] /Risiken-von-KI/!5923244
   DIR [3] /Falschaussagen-der-KI/!5926847
   DIR [4] /Jobs-in-den-neuen-20er-Jahren/!5650682
   DIR [5] /Aenderung-des-Arbeitszeitgesetzes/!5674680
   DIR [6] /OpenAI-in-der-Kritk/!5922783
   DIR [7] /teamzukunft
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Zukunft
   DIR Arbeit
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Technik
   DIR Bürgerrechte
   DIR Bildung
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Universität Göttingen
   DIR Zukunft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Selbstfahrende Taxis in San Francisco: Grünes Licht für Robotaxis
       
       Trotz aller Bedenken dürfen Firmen mit selbstfahrenden Autos in San
       Francisco nun Geld verdienen. Manche finden's gruselig, andere wittern das
       große Geschäft.
       
   DIR Forscherin über Künstliche Intelligenz: „KI kann Dinge schlecht verbessern“
       
       Das EU-Parlament will Regeln für künstliche Intelligenz. Die Professorin
       Sandra Wachter spricht über Nutzen, Risiken und den Konservatismus von KI.
       
   DIR Folgen von Künstlicher Intelligenz: Ohnmacht durch KI
       
       Künstliche Intelligenz dürfte die Menschheit schneller verändern als die
       Entdeckung des Feuers. Es geht um Grundfragen: Wer wollen wir sein?
       
   DIR KI-Regulierung in der EU: Regeln für die Maschine
       
       EU-Abgeordnete haben sich auf einen Entwurf geeinigt, der KI nach Risiko
       einstufen soll. Damit sollen Menschenrechte geschützt und die Wirtschaft
       beflügelt werden.
       
   DIR Präsident der Karlshochschule über KI: „Es gibt noch genug zu tun“
       
       Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft – und das Lernen. Die
       Klausur als Maßstab für erfolgreiche Bildung taugt nicht mehr, meint Robert
       Lepenies.
       
   DIR Künstliche Intelligenz: Denken oder Denken lassen?
       
       Wenn künstliche Intelligenz sich um den Ämterquatsch kümmert, könnte man
       mal wieder Zeit haben, einen vernünftigen Gedanken zu fassen.
       
   DIR Forschung mit kollaborierenden Robotern: Wenn Roboter Menschen missverstehen
       
       So fruchtbar wie gefährlich: Eine Studie der TU Clausthal und der Uni
       Göttingen erforscht die künftige Zusammenarbeit von Roboter und Mensch.
       
   DIR Philosoph über Arbeitszeitverkürzung: „Viele Berufe werden aussterben“
       
       Michael Cholbi forscht zum Arbeitsdogma – und wie wir es überwinden.
       Letzteres hält er nicht nur für erstrebenswert, sondern auch für notwendig.