URI: 
       # taz.de -- Kampf um Arbeitskräfte: Viertagewoche im Rathaus
       
       > Die Stadtverwaltung in Wedel bietet den Beschäftigten an, nur 4 Tage die
       > Woche zu arbeiten. Sie ist damit bundesweit die erste.
       
   IMG Bild: Wer nur vier Tage arbeitet, kann am fünften Tag ins Museum gehen
       
       Wedel taz | Jörg Amelung dürfte aktuell der gefragteste Mitarbeiter im
       Rathaus von Wedel sein: Nicht nur Medien von ARD bis taz rufen ihn an,
       sondern auch Kolleg*innen aus anderen Stadtverwaltungen. Denn im Rathaus
       der 34.000-Personen-Stadt nordwestlich von Hamburg gilt demnächst die
       Viertagewoche – es ist die bundesweit erste Stadtverwaltung, die diesen Weg
       beschreitet. „Wir haben da ein Alleinstellungsmerkmal“, sagt Amelung. „So
       weisen wir darauf hin, dass wir ein moderner und guter Arbeitgeber sind.“
       
       Der Kampf um Beschäftigte habe längst die öffentlichen Verwaltungen
       erreicht, sagt Amelung, der für das Personalmanagement im Wedeler Rathaus
       zuständig ist. „Wir haben Mangel in allen Bereichen.“ Besonders
       Führungskräfte seien schwer zu halten: „Die Fluktuation nimmt zu, gerade
       unter den Jüngeren.“ Der Kampf um die Köpfe führt bereits dazu, dass sich
       Verwaltungen gegenseitig Leute abwerben.
       
       Amelung, Jahrgang 1958, hat die Zeiten erlebt, in denen Dutzende
       Interessierte für sichere Behördenjobs Schlange standen. Das sei lang
       vorbei: „Im öffentlichen Dienst gehen in den nächsten Jahren 1,3 Millionen
       Leute in den Ruhestand – bei wachsenden Aufgaben. Inzwischen müssen wir uns
       bei den potenziellen Beschäftigten bewerben, nicht mehr umgekehrt.“
       
       So setzt die Stadt Wedel schon länger auf Gleitzeit und Homeoffice, bietet
       Sabbaticalphasen und flexible Angebote für Eltern an. Vor einem halben Jahr
       entstand die Idee der Viertagewoche. „Der Personalrat war begeistert, der
       Bürgermeister hat die Vorlage geschrieben, dann haben alle politischen
       Gremien zugestimmt“, berichtet Amelung.
       
       Besonders über die Unterstützung des Stadtrats – in dem sechs Fraktionen
       von CDU bis Linke sitzen – freut er sich. Schließlich ist die Viertagewoche
       eine klassische Gewerkschaftsforderung, die Verdi seit 2015 unter dem
       Slogan [1][„Kurze Vollzeit für alle“] bewirbt. Die IG Metall bringt eine
       echte Arbeitszeitverkürzung [2][mit vier Achtstundentagen bei vollem
       Lohnausgleich] ins Spiel.
       
       ## Wachsende Zufriedenheit
       
       Das stößt unter Arbeitgeber*innen nicht auf Begeisterung. Doch
       angesichts des Personalmangels und steigender Fehlzeiten schauen
       Unternehmen interessiert auf Studien, die Vorteile der kürzeren
       Wochenarbeitszeit zeigen. Im Februar hat ein Forschungsteam aus Boston,
       Dublin und Cambridge [3][eine Untersuchung veröffentlicht], an der 2.900
       Beschäftigte aus 61 Unternehmen teilnahmen. Bei leicht besseren
       wirtschaftlichen Ergebnissen wuchs die Zufriedenheit, sanken Fluktuation
       und Fehlzeiten. 92 Prozent der Unternehmen blieben bei der kurzen Woche.
       
       Wie das Angebot in Wedel angenommen wird, sei schwer einzuschätzen, sagt
       Amelung. Insgesamt umfasst die Verwaltung 438 Stellen, viele davon sind in
       Teilzeit besetzt. Gerade für die könne der Frei-Tag attraktiv sein. „Wobei
       wir natürlich darauf achten, dass nicht alle am Montag oder Freitag
       fehlen.“
       
       Denn bei aller Rücksicht auf die Beschäftigten, die gewohnten
       Öffnungszeiten werden beibehalten. Das müsste möglich sein, denn die
       Wochenarbeitszeit ändert sich nicht: Wer eine volle Stelle hat, arbeitet
       weiter rund 40 Stunden – die sich nur anders verteilen. Unterm Strich
       sparen die Beschäftigten Fahrtzeiten, vermutlich fallen auch weniger
       Überstunden an.
       
       Mit mehr Freizeit lasse sich auch Wedel besser genießen, sagt Amelung: Die
       Stadt sei „wunderschön, liegt direkt an der Elbe und hat alles, was man
       braucht“.
       
       14 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://nds-bremen.verdi.de/++file++57c415b67713b818a7381d1a/download/Impulsreferat_Kurze%20Vollzeit%20f%C3%BCr%20Alle_%20AZKonferenz%20Nds-HB%202016.pdf
   DIR [2] /Gewerkschaft-fuer-Vier-Tage-Woche/!5923169
   DIR [3] https://www.4dayweek.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Arbeitszeit
   DIR Arbeitszeit
   DIR Prekäre Arbeit
   DIR IG Metall
   DIR IG Metall
   DIR Berufsgewerkschaften
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Praxisversuch zur Viertagewoche: Mehr Lohn wäre besser
       
       Die Vier-Tage-Woche ist eine schöne Idee, aber nicht für alle – und nicht
       in Zeiten des grassierenden Fachkräftemangels.
       
   DIR Debatte über Viertagewoche: Vier Tage zu viel, fünf zu wenig
       
       Wer von miesen Jobs nicht reden will, sollte von der Arbeitszeitverkürzung
       schweigen. Ein Plädoyer für ein differenziertes Verständnis von Tätigkeit.
       
   DIR Forderungen der Gewerkschaften: Mittelstandspflege der IG Metall
       
       Viertagewoche? Mehr Work-Life-Balance? Eigentlich gute Ideen. Aber sie
       gehen an der Realität der Geringverdiener:innen vorbei.
       
   DIR Gewerkschaft für Vier-Tage-Woche: Weniger Maloche für alle?
       
       Die IG Metall will die Vier-Tage-Woche. Doch was steckt hinter dieser
       utopisch anmutenden Forderung? Der Versuch, Arbeitsplätze zu retten.
       
   DIR Vier-Tage-Woche: Nicht unter jeder Bedingung
       
       An vier Tagen dasselbe leisten wie bisher an fünf? Nicht in jedem Beruf ist
       das möglich, und nicht jeder kann sich weniger arbeiten leisten.
       
   DIR Modelle für Arbeitszeitverkürzung: Wie viel Arbeit kann weg?
       
       In Großbritannien war ein Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche erfolgreich. Was
       spricht dafür, dass wir weniger arbeiten? Und wie kann das konkret
       aussehen?