URI: 
       # taz.de -- „Briefe an die Eltern“ von Jörg Fauser: Rebellentum und Über-Ich
       
       > Jörg Fauser wollte sich nie an bürgerliche Spielregeln halten. Seine
       > „Briefe an die Eltern“ dokumentieren die Genese eines Underground-Helden.
       
   IMG Bild: Jörg Fauser mit seinem Vater
       
       Eine heile Kindheitswelt. „Pappi“ ist der Held, dem der naseweise Jörg
       gefallen will und nach dem Mund redet. Aber bereits mit 14 beginnt die
       Rebellion im Coca-Cola-Hinterland, die sich nicht zuletzt an der Anzahl der
       Ausrufungszeichen bemisst.
       
       Man kann den Kontext nur erahnen. Offenbar hat der auf Bildungsreise
       weilende, Karten schreibende Arthur Fauser seinen Sohn ein bisschen geneckt
       und ihm eine Karriere als Politiker prophezeit. Der jedenfalls antwortet
       mit einem bissigen Postskriptum: „Ob ich ein guter Politiker werde, wird
       die Zukunft und werde ich entscheiden!!!!!!!!!!!!!!!!! und niemals
       Du!!!!!!!!!!!!!“
       
       Hier geht es los. Ein paar Jahre später flüchtet Jörg Fauser nach London,
       treibt sich in anarchistischen Kreisen herum und schwängert seine Freundin
       Stella. „Ich bin hier zum ersten Mal in meinem Leben glücklich, auch ohne
       viel Geld, ohne warmes Essen oder sonstigen Luxus“, schreibt er den Eltern
       am 13. Juli 1963. „Ich werde auf keinen Fall (dazu könnt ihr mich nicht
       zwingen!) weiter in die Schule gehen. Ich möchte, so wie hier, viel
       schreiben können; und, solange ich mich davon nicht ernähren kann (ich habe
       wirklich nicht viel nötig; das sehe ich, sehr befriedigt, hier), werde ich
       arbeiten, es gibt genug.“
       
       Ein letztes Mal setzen sich die Eltern durch. Jörg macht sein Abitur und
       beginnt sogar ein Studium, bricht es aber nach ein paar Semestern wieder
       ab, um endlich Ernst zu machen mit der Literatur. Sein Vater schäumt. Er
       hat seine Gründe. Arthur Fauser ist bildender Künstler und gibt als
       Ernährer der Familie eine eher schlechte Figur ab.
       
       Seine Frau Maria Razum arbeitet recht erfolgreich für Funk und Fernsehen,
       sie bezahlt die Rechnungen. Das kränkt den Alten, er will dem Sohn die
       eigenen Minderwertigkeitskomplexe ersparen, versucht ihn von einem Brotjob
       an der Universität oder im Literaturbetrieb zu überzeugen. Aber der winkt
       ab.
       
       ## Uni ist Zeitverschwendung
       
       „Ich halte mich weder für ein Genie noch sonst irgendwas, aber ich kenne
       mich gut genug um zu wissen daß ich keinen Akademiker, auch keinen
       geheuchelten, keinen Lektor etc. abgebe. Ich werde nicht auf die
       Universität zurückkehren, weil ich mich schlichtweg dort langweile u. weil
       es Zeitverschwendung ist“, schreibt er am 6. November 1965.
       
       Wieder ist er in London bei seiner Freundin Stella. Er brauche kein solches
       Sicherungsnetz und wolle es auch nicht. „Irgendwie kommen mir alle diese
       Leute sehr lächerlich vor, die mit Märtyrermiene ihr fettes Lektorengehalt
       beziehen und dabei unentwegt behaupten, sie tätens nur um nicht zu
       verhungern. Schließlich gibt es ja immer noch ehrlichere Arten, das bißchen
       Geld, was man wirklich braucht, zu verdienen.“
       
       Hier zeigt sich schon früh Fausers Idiosynkrasie gegenüber den
       Literaturbeamten, die sich bereitwillig an die Spielregeln halten, den
       Schreibtischhelden, die viel gelesen haben, aber nichts erlebt. Seine
       Abneigung beruht dann auch auf Gegenseitigkeit, wie er bald feststellen
       muss.
       
       Vorerst schlägt er einen anderen Weg ein. Er leistet Zivildienst in einem
       katholischen Krankenhaus, 1964 eine absolute Ausnahme, und bedient sich
       regelmäßig am Medikamentenschrank bei den Opiaten. Er wird süchtig und
       flieht nach Istanbul, wo alles nur schlimmer wird. „Ich konnte nicht
       schreiben, und hier sitze ich und platze und dreh mich im Kreis und fluche
       und spucke und krepiere an mir selbst und kriege kein Wort heraus. Ich
       weiß, daß ich endlich etwas schreiben muß, und schaffe es nicht“, klagt er
       am 26. Januar 1967.
       
       ## Entzug und Neuanfang
       
       Schließlich kommt er zurück, macht einen Entzug und fängt noch einmal neu
       an. Jetzt hat er einen Stoff, der im gerade sich formierenden literarischen
       Underground für Interesse sorgt, und er findet in [1][William S. Burroughs’
       Cut-up-Arbeiten] Anregungen, wie der sich literarisch bewältigen lässt.
       
       Dass damit im bürgerlichen Kulturbetrieb nichts zu holen ist, merkt Fauser
       allzu bald. Sein erster längerer Prosatext, „Tophane“, handelt ihm
       Absagebriefe ein, die ihn verletzen und sein Ressentiment gegenüber dem
       bürgerlichen Mainstream noch verschärfen.
       
       Jörg Fausers bereits in den frühen Neunzigern erschienene und nun
       wiederaufgelegte „Briefe an die Eltern“ geben detailliert Aufschluss über
       seine intellektuellen Häutungen, weil der Gesprächsfaden selbst in den
       schwierigsten Lebensphasen nicht ganz abreißt, nicht mal während seines
       Absturzes in die Drogensucht. Die beiden bleiben trotz aller Kontroversen
       Fausers Vertraute. Leider fehlen – erneut – die Eltern-Briefe, und man
       hätte schon gern einen editorischen Hinweis über ihren Verbleib gehabt.
       Andererseits lassen die Echos in Fausers Antworten schon erahnen, was in
       ihnen gestanden haben mag.
       
       ## Bloß nicht normal sein
       
       Wiederholt sieht sich Fauser denn auch zu ausführlichen programmatischen
       Rechtfertigungsschreiben genötigt. „Mir ist vollkommen klar, daß ich weder
       für normale Mittelklasse-Horizonte noch für etwelche literarischen Kliquen
       noch überhaupt für irgendwelche Gruppen, Vereine, Normal- oder auch
       Nicht-Normal-Verbraucher akzeptabel bin, sondern ein Parasit, Asozialer,
       Deserteur, Rauschgifthändler und Zuhälter, Faschist oder Bolschewist, kurz
       immer das sein werde, was den Leuten nicht paßt“, schreibt er am 4. Februar
       1970.
       
       „Ein paar Leute, auf deren Meinung ich mehr gebe als auf die
       irgendwelcher,gemachter' Literaten, erkennen in dem, was ich schreibe, sich
       oder ihre Welt oder ihre Halb-Welt oder was immer, wieder, ermutigen mich,
       so weiterzumachen; das genügt mir.“
       
       Er meint natürlich die Cut-up-Szene, also Autoren wie Jürgen Ploog, Udo
       Breger, [2][Carl Weissner] und Burroughs selbst, und weiß, „irgendwann
       werde ich gedruckt und gelesen. Wie ich durchkomme, ist meine Sache,
       solange ich anderen nicht allzu sehr auf den Wecker falle oder auf der
       Tasche liege.“
       
       Darum geht es immer wieder in seinen Briefen. Wie lässt sich die Subsistenz
       erwirtschaften, ohne zur rückgratlosen Betriebsnudel zu werden. Fausers
       Ausweg ist schließlich der Journalismus. Hier findet er bald regelmäßig
       Abnehmer für seine Texte. Mit Reportagen vom kulturellen Rand, angefangen
       bei seiner ersten großen Story für das Szenemagazin Twen über „Junk – die
       harten Drogen“ und engagierten Plädoyers für eine andere Weltliteratur,
       nämlich die von Chandler, Kerouac, Bukowski und Fallada, stößt er offenbar
       in eine Lücke.
       
       ## Erfahrungen aus zweiter Hand
       
       Er schätzt seine Chancen von Anfang an ziemlich gut ein. Er werde
       irgendwann reüssieren, und zwar „nicht, weil einem das gefällt, was und wie
       ich was schreibe, sondern weil ein gewisses Publikum Leute braucht, die
       Erfahrungen machen und sie hinterher denen, die nach Erfahrungen aus
       zweiter Hand dürsten, weil sie kraft eigener Leere nicht dazu fähig sind,
       verkaufen“. Und als er unter dem Einfluss von Bukowski, den amerikanischen
       Hard-boiled-Autoren und der eigenen journalistischen Arbeit umschwenkt auf
       einen knochentrockenen Milieurealismus, findet seine Literatur tatsächlich
       auch außerhalb der Gegenkultur Beachtung.
       
       Fauser hat seine beiden Professionen einander angenähert, die Literatur
       journalistischer und den Journalismus literarischer gemacht. Irgendwann war
       es ihm fast egal, was er unter der Feder hatte. „Manchmal gelingt es mir,
       etwas Brauchbares zu schreiben, manchmal nicht. Ich sehe allerdings
       prinzipiell keinen Unterschied zwischen einem guten Gedicht und einem guten
       Artikel – obschon ich weiß, daß das Gedicht in irgendeiner Endabrechnung
       mehr zählt. Aber warum? Es gibt bestimmt mehr gute Artikel gleich welchen
       Inhalts in der Welt als gute Gedichte“, schreibt er am 23. November 1977.
       
       „Natürlich ist diese Art Kulturvermittlung etwas strapaziös und mir fallen
       auch schon büschelweis die Haare aus (im Ernst): aber einmal halte ich sie
       letzten Endes für relativ wichtig, und 2. kommt erst das Fressen und dann
       der Lorbeerkranz, wenn überhaupt.“
       
       ## Hochachtung für den Vater
       
       Am Ende hatte Arthur Fauser als väterliches Über-Ich dann eben doch enormen
       Einfluss auf seinen Sohn, und der hätte das auch nie in Abrede gestellt.
       Dankbarkeit, Wertschätzung und Liebe stehen hier nicht nur zwischen den
       Zeilen.
       
       Das ist anrührend zu lesen, wie der junge Autor allen Widerständen und
       Meinungsverschiedenheiten zum Trotz immer wieder seine Zuneigung gegenüber
       den Eltern zum Ausdruck bringt. Dazu gehört auch seine Hochachtung für das
       Werk des Vaters, dessen Arbeitsethos und Haltung.
       
       Weiter entfernt hatte sich Fauser nie wieder von ihm als Mitte der
       sechziger Jahre, und dennoch gelingt es ihm, von seinem Ärger abzusehen.
       „Gerade weil ich kein Maler geworden bin, wird mir jedes Wort, das ich
       schreibe, gewichtiger; und das Maß, mit dem Du gemessen hast, und die
       Beharrlichkeit, mit der Du an Deiner Kunst festgehalten und sie entwickelt
       hast, werden mir Vorbild sein und sind es schon bei meiner Arbeit … auch
       wenn Du es jetzt noch in dem, was ich schreibe, nicht erkennst.“ Auch das
       zeigt Fausers Größe.
       
       16 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Beat-Generation-im-Centre-Pompidou/!5319681
   DIR [2] /Literarischer-Uebersetzer-Carl-Weissner/!5679832
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Schäfer
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR Bundesrepublik Deutschland
   DIR Geschichte
   DIR Eltern
   DIR Coming-of-Age
   DIR Hans Magnus Enzensberger
   DIR Underground
   DIR Underground
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Enzensbergers „TransAtlantik“: Gegen den Zeitgeist
       
       Hans Magnus Enzensbergers „TransAtlantik“ sollte eine kosmopolitische
       Zeitschrift werden und floppte. Ein Buch arbeitet nun die Hintergründe auf.
       
   DIR Sammelband über Underground-Literatur: Acid nach Feierabend
       
       Die Anthologie „Die untergründigen Jahre“ erzählt über Literatur abseits
       vom Mainstream in Westdeutschland seit den 1970ern.
       
   DIR 50 Jahre Maro Verlag: Propheten des Underground
       
       Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50.
       Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus.