URI: 
       # taz.de -- Evangelikale im Blick: Downhill spiral
       
       > Der Podcast „Toxic Church – Die Hillsong-Story“ gibt erstmals Einblicke
       > in die Freikirche Hillsong Germany. Es geht um Machtmissbrauch, Gier und
       > Sex.
       
   IMG Bild: Zentrale der Hillsong Church im australischen Melbourne
       
       Ein Podcast, der von „Machtmissbrauch, Gier und Sex“ zu erzählen
       verspricht, hat spätestens bei „Sex“ die Aufmerksamkeit potenzieller
       Hörer*innen sicher. Dass es dabei [1][um eine evangelikale Freikirche]
       geht, macht die Sache erst richtig interessant.
       
       „Toxic Church – Die Hillsong-Story“ durchleuchtet das Phänomen Hillsong,
       eine in Australien gegründete Pfingstkirche, die in den 2010er Jahren zu
       einer global agierenden „Megachurch“ anwuchs.
       
       In acht Folgen untersucht Host Kyra Funk die Erfolgsformel der Freikirche.
       Produziert wurde der Podcast von Stereotype Media, deren Klima-Podcast „1,5
       Grad“ mit Luisa Neubauer beim Deutschen Podcast Preis 2021 als „Bester
       Newcomer“ ausgezeichnet wurde.
       
       Anlass der Recherche waren Vorwürfe und Skandale, mit denen sich Hillsong
       in Australien und den USA seit 2020 öffentlich konfrontiert sieht:
       Vertuschung von sexueller Gewalt, Doppelsexualmoral, fragwürdiger Umgang
       mit Spendengeldern, Manipulation von Mitgliedern. „Toxic Church“ widmet
       sich den deutschen Gemeinden, und hier liegt seine Stärke. Erstmals erhält
       die deutschsprachige Öffentlichkeit einen Blick in die stark inwärts
       gerichtete Kirche, indem zahlreiche (Ex-)Mitglieder und weitere Insider zu
       Wort kommen.
       
       ## Relevanz der Recherche
       
       Obwohl „Toxic Church“ kritisch auf Hillsong Germany blickt, bleibt es
       ausgewogen: Auch positive Eindrücke werden wiedergegeben und individuelle
       Erfahrungen. Dass Hillsong Germany mehrere Anfragen der Redaktion
       unbeantwortet ließ, bekräftigt die Relevanz der Recherche.
       
       Zeitweise wirkt die Dramaturgie überambitioniert, die Produzent*innen
       überfordert mit den vielen Quellen. Etwa als zwei Religionswissenschaftler
       zum Sektenbegriff befragt werden und dann ein Insider ohne Überleitung von
       der Selbstinszenierung der Konstanzer Gemeinde berichtet. Der spannende
       Stoff und die wichtige Thematik machen den teils holprigen Aufbau wett.
       
       17 Apr 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewalt-gegen-Kinder/!5068765
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luise Mosig
       
       ## TAGS
       
   DIR Missbrauch
   DIR Evangelische Kirche
   DIR Podcast
   DIR Christen
   DIR Fundamentalismus
   DIR taz.gazete
   DIR häusliche Gewalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Homophobe evangelische Christen: Freikirche rät Queers zum Zölibat
       
       Der Bund freier evangelischer Gemeinden will homofeindliche Leitlinien
       festlegen. Der Lesben- und Schwulenverband sieht einen Widerspruch zum
       Grundgesetz.
       
   DIR Doku über Evangelikale: Schleichend, aber vehement
       
       Radikale Evangelikale haben weltweit Einfluss. Eine neue TV-Dokumentation
       erzählt von den Strategien einer unterschätzten Bewegung.
       
   DIR Die These: Die Gesellschaft braucht Kirchen
       
       Den Kirchen laufen die Mitglieder davon – und das geschieht ihnen recht.
       Die Gesellschaft verliert damit aber wichtige Diskursräume.
       
   DIR Gewalt gegen Kinder: Schläge in Gottes Namen
       
       In evangelisch-freikirchlichen Familien werden Kinder häufig geprügelt.
       Außerhalb dieser Gruppe geht Gewalt gegen Kinder deutlich zurück.